07.12.2012 Aufrufe

KVV Sommersemester 2010 - Fachschaft evangelische Theologie

KVV Sommersemester 2010 - Fachschaft evangelische Theologie

KVV Sommersemester 2010 - Fachschaft evangelische Theologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Textes, pragmatische und theologische Interessen des Verfassers sowie Fragen nach der Einheitlichkeit des<br />

vorliegenden Textes werden behandelt.<br />

Modus: Vortrag mit Gelegenheit für Fragen und Diskussion<br />

Arbeitsform: Vorlesung<br />

Literatur: Literaturhinweise erfolgen in der Veranstaltung<br />

Voraussetzungen: Griechischkenntnisse sind wünschenswert, jedoch nicht Bedingung<br />

Zielgruppe: P / M / V<br />

Belegnummer: 02061<br />

PD DR. STEPHAN KRAUTER<br />

Umwelt des Neuen Testaments<br />

2-stündig, Mo 10-12 Uhr c.t.<br />

Beginn: 19.04.<strong>2010</strong>, Ende: 19.07.<strong>2010</strong>, Geschw.-Scholl-Pl. 1 A 017<br />

Ziel der Vorlesung ist es, das Neue Testament als Teil der antiken Kultur verstehen zu lernen. Dazu wird ein<br />

breiter Überblick über Literatur, Religion, Gesellschaft und Geschichte v.a. des antiken Judentums, aber auch<br />

Griechenlands und Roms gegeben.<br />

Arbeitsform: Vorlesung<br />

Literatur: K. Erlemann, K.L. Noethlichs, K. Scherberich, J. Zangenberg (Hg.), Neues Testament und antike Kultur,<br />

5 Bde., Neukirchen-Vluyn 2004ff.<br />

Zielgruppe: P / M / V<br />

Belegnummer: 02062<br />

PD DR. THOMAS KNÖPPLER<br />

Zentrale Themen johanneischer <strong>Theologie</strong><br />

2-stündig, Mo 14-16 Uhr c.t.<br />

Beginn: 19.04.<strong>2010</strong>, Ende: 19.07.<strong>2010</strong>, Geschw.-Scholl-Pl. 1 C 005<br />

Im Mittelpunkt des Seminars steht vor allem die joh Christologie: die Ich-Bin-Worte, Präexistenz und Sendung<br />

Jesu, sein Anspruch, seine Erhöhung und Verherrlichung, die Relation von Kreuz und Heil, die Erscheinungen des<br />

auferstandenen Gekreuzigten. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Soteriologie: Sühne und Stellvertretung,<br />

Wiedergeburt und Glauben, Prädestination und Perseveranz. Im Überblick werden auch die Aussagen zur<br />

Pneumatologie, zur Ekklesiologie und zur Eschatologie bedacht.<br />

Die Seminarsitzung beginnt jeweils mit der Übersetzung und Auslegung (Kontext, Begriffsexegese, theologische<br />

Interpretation etc.) eines ausgewählten Textabschnitts. Im Anschluss daran wird ein theologisches Thema aus<br />

dem Umfeld des Abschnitts erarbeitet.<br />

Arbeitsform: Hauptseminar<br />

Literatur: R. Bultmann, <strong>Theologie</strong> des NTs, Tübingen 91984 (354-445)<br />

J. Frey / U. Schnelle [Hg.], Kontexte des Johannesev.s, Tübingen 2004<br />

L. Goppelt, <strong>Theologie</strong> des NTs, Göttingen 31980 (625-643)<br />

F. Hahn, <strong>Theologie</strong> des NTs I, Tübingen 22005 (586-732)<br />

Th. Knöppler, Die theologia crucis des Johannesev.s, Tübingen 1994<br />

U. Schnelle, <strong>Theologie</strong> des NTs, Göttingen 2007 (619-711)<br />

P. Stuhlmacher, Bibl. <strong>Theologie</strong> des NTs 2, Göttingen 1999 (199-286)<br />

U. Wilckens, <strong>Theologie</strong> des NTs I/4, Neukirchen 2005 (151-254)<br />

Voraussetzungen: Proseminar, Graecum<br />

Zielgruppe: P / M / V<br />

Belegnummer: 02063<br />

33<br />

Spr<br />

EWS<br />

AT<br />

NT<br />

KG<br />

ST<br />

PT<br />

MRW<br />

Orthodoxe<br />

Theolgoie<br />

Weitere<br />

Veranstalt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!