07.12.2012 Aufrufe

KVV Sommersemester 2010 - Fachschaft evangelische Theologie

KVV Sommersemester 2010 - Fachschaft evangelische Theologie

KVV Sommersemester 2010 - Fachschaft evangelische Theologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arbeitsform: Proseminar<br />

Literatur: Quellen:<br />

- Cyprian, Sämtliche Schriften/1 (Tractate), Bibliothek der Kirchenväter 34, München 1918<br />

- Ders., Sämtliche Schriften/2 (Briefwechsel), Bibliothek der Kirchenväter 60, München 1928<br />

Sekundärliteratur:<br />

- M. Bévenot, Art. „Cyprian v. Karthago”, in TRE 8 (1981), S. 246-254<br />

- A. Hoffmann, Cyprian, in: W. Geerlings (Hg.), Theologen der christlichen Antike. Eine Einführung, Darmstadt<br />

2002, S. 33-52<br />

- V. Saxer, Die kirchliche Organisation im 3. Jahrhundert, in: J.-M. Mayeur u.a. (Hgg.), Die Geschichte des<br />

Christentums, Bd. 2, Freiburg u.a. 1996, S. 23-54<br />

- W. Wischmeyer, Der Bischof im Prozess. Cyprian als episcopus, patronus, advocatus und martyr vor dem<br />

Prokonsul, in: Antoon A. Bastiaensen, Fructus centesimus, Dordrecht 1989, S. 363-371<br />

- C. Markschies, Arbeitsbuch Kirchengeschichte, Tübingen 1995<br />

Nachweis: Erfolgreiche Teilnahme (ohne Note) wird bei regelmäßiger und aktiver Beteiligung testiert; für einen<br />

qualifizierten Seminarschein (mit Note) ist in den Semesterferien eine Hausarbeit zu schreiben.<br />

Zielgruppe: P / M / V<br />

Belegnummer: 02023<br />

DR. PHIL. KARL-HEINZ FIX<br />

Einführung in die Kirchengeschichte: Karl Barths Schrift<br />

„Theologische Existenz heute!” (1933) im Kontext des<br />

Kirchenkampfes<br />

2-stündig, Mo 16-18 Uhr c.t.<br />

Beginn: 19.04.<strong>2010</strong>, Ende: 19.07.<strong>2010</strong>, Geschw.-Scholl-Pl. 1 C 009<br />

Die Auseinandersetzung des Protestantismus mit dem Nationalsozialismus ist eines der wichtigsten<br />

Themen der Kirchengeschichte des 20. Jahrhunderts. Im Proseminar sollen die wichtigsten kirchen- und<br />

theologiegeschichtlichen Probleme im Kontext eines grundlegenden Textes über Inhalt und Aufgabe der<br />

<strong>Theologie</strong> behandelt werden.<br />

NebendiethematischeArbeitwirddieVorstellungderwichtigstenHilfsmittelundMethodederKirchengeschichte<br />

treten.<br />

Arbeitsform: Proseminar<br />

Literatur: W.-D. Hauschild: Lehrbuch der Kirchen- und Dogmengeschichte, Bd. 2, § 20, Kapitel 6-9<br />

Eine Kopie von K. Barth: „Theologische Existenz heute!” wird in der ersten Sitzung verteilt bzw. kann bei mir<br />

während der Semesterferien abgeholt werden.<br />

Nachweis: Proseminar-Arbeit<br />

Voraussetzungen: Große Lese- und Diskussionsbereitschaft<br />

Zielgruppe: P / M / V<br />

Belegnummer: 02024<br />

41<br />

Spr<br />

EWS<br />

AT<br />

NT<br />

KG<br />

ST<br />

PT<br />

MRW<br />

Orthodoxe<br />

Theolgoie<br />

Weitere<br />

Veranstalt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!