07.12.2012 Aufrufe

KVV Sommersemester 2010 - Fachschaft evangelische Theologie

KVV Sommersemester 2010 - Fachschaft evangelische Theologie

KVV Sommersemester 2010 - Fachschaft evangelische Theologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PROF. DR. CHRISTIAN ALBRECHT, JOHANNES LEDIG, DR. CHRISTOPHER ZARNOW<br />

Kulturhermeneutik<br />

2-stündig, Do 16-18 Uhr c.t.<br />

Beginn: 22.04.<strong>2010</strong>, Ende: 22.07.<strong>2010</strong>,Geschw.-Scholl-Pl. 1 E 212<br />

Die Analyse und Deutung religiöser Sinngehalte in Literatur, Musik und Kino ist längst zu einem beliebten<br />

Breitensport der praktischen <strong>Theologie</strong> geworden. Ob Harry Potter, Matrix oder Herr der Ringe: Kaum eine<br />

These ist wohl so gründlich durch die moderne Kultur selbst widerlegt worden, wie diejenige, dass die Zeit der<br />

großen Erzählungen vorbei sei. Die <strong>Theologie</strong> hat dann auch bald Wahlverwandtschaften ihrer eigenen Sinnund<br />

Symbolbestände zu solchen und ähnlichen Mythenproduktionen festgestellt.<br />

Weniger klar ist hingegen, wem das so gewonnene Wissen um die (vermeintlich) religiöse Signatur der<br />

spätmodernen Kultur eigentlich zugute kommt. Die Fragen verschärfen sich noch, wenn man die grundlegenden<br />

begrifflichen Konzepte der Kultur, des Verstehens und der Religion unter die Lupe nimmt, die den verschiedenen<br />

Ansätzen der neueren religiösen Kulturhermeneutik zugrunde liegen. Aufklärung über diese Fragen lässt sich<br />

nur im Dialog zwischen der praktischen und der systematischen <strong>Theologie</strong> gewinnen.<br />

Das Seminar will zweierlei leisten: einmal einen Überblick über die gegenwärtige Lage der religiösen<br />

Kulturhermeneutik verschaffen, zum anderen vereinzelte Tiefenbohrungen zu den sich anschließenden<br />

systematisch-theologischen Problemen vornehmen. Eine Literaturliste wird bei Beginn ausgegeben.<br />

Arbeitsform: Seminar<br />

Literatur: Kunstmann, Joachim/Reuter, Ingo (Hg.): Sinnspiegel. Theologische Hermeneutik populärer Kultur,<br />

Paderborn 2009.<br />

Zielgruppe: P / M<br />

Belegnummer: 02083<br />

URSULA ROTH, PROF. DR. WINFRIED HAUNERLAND, DR. NORBERT WEIGL<br />

Der Ökumenische Kirchentag und seine<br />

Gottesdienstwerkstatt<br />

2-stündig, Mi 16-18 Uhr c.t.<br />

Beginn: 21.04.<strong>2010</strong>, Ende: 21.07.<strong>2010</strong>, Geschw.-Scholl-Pl. 1, A U115<br />

Wenn vom 12. bis 16. Mai <strong>2010</strong> in München der 2. Ökumenische Kirchentag stattfindet, wird sein Bild in<br />

der Öffentlichkeit nicht wenig von seinen gottesdienstlichen Feiern bestimmt sein. Trotz aller bestehenden<br />

Trennungen bei der Feier des Abendmahls können Christen unterschiedlicher Konfessionen auf vielfältige Weise<br />

miteinander Gottesdienst feiern.<br />

DasSeminarnimmtdenÖKTzumAnlass,gemeinsamaufdiekonfessionellenundgemeinsamengottesdienstlichen<br />

Erfahrungen zu schauen und nach dem Liturgieverständnis in der jeweiligen Tradition zu fragen. Im Zentrum der<br />

konkreten Reflexion werden dann die Gottesdienste der sog. Gottesdienstwerkstatt des ÖKT stehen, die ihren<br />

Feierort in fünf Kirchen der Stadt München hat. Jeder Seminarteilnehmer/ jede Seminarteilnehmerin wird an<br />

der „Evaluation“ mindestens eines dieser Gottesdienste mitwirken und erhält deshalb auf dem ÖKT auch den<br />

Mitarbeiterstatus.<br />

Anmeldung bis 28.02.10 am Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft (Kath. Fak.) erforderlich; Tel. 2180-2461; Email:<br />

liturgie@kaththeol, uni-muenchen.de, P / M<br />

Arbeitsform: Seminar<br />

Zielgruppe: P / M<br />

Belegnummer: 02092<br />

3-stündig,<br />

12.09.<strong>2010</strong>-18.09.<strong>2010</strong> 9-17 Uhr c.t., in Taizé<br />

Christliche Spiritualität<br />

63<br />

PROF. DR. ULRICH SCHWAB<br />

In dieser Lehrveranstaltung wird die Möglichkeit geboten, das spezifische Profil christlicher Spiritualität am<br />

Beispiel der Communität in Taizè kennen zu lernen. Taizè ist inzwischen zum erfolgreichsten ökumenischen<br />

Spr<br />

EWS<br />

AT<br />

NT<br />

KG<br />

ST<br />

PT<br />

MRW<br />

Orthodoxe<br />

Theolgoie<br />

Weitere<br />

Veranstalt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!