07.12.2012 Aufrufe

KVV Sommersemester 2010 - Fachschaft evangelische Theologie

KVV Sommersemester 2010 - Fachschaft evangelische Theologie

KVV Sommersemester 2010 - Fachschaft evangelische Theologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

These ist wohl so gründlich durch die moderne Kultur selbst widerlegt worden, wie diejenige, dass die Zeit der<br />

großen Erzählungen vorbei sei. Die <strong>Theologie</strong> hat dann auch bald Wahlverwandtschaften ihrer eigenen Sinn- und<br />

Symbolbestände zu solchen und ähnlichen Mythenproduktionen festgestellt.<br />

Weniger klar ist hingegen, wem das so gewonnene Wissen um die (vermeintlich) religiöse Signatur der<br />

spätmodernen Kultur eigentlich zugute kommt. Die Fragen verschärfen sich noch, wenn man die grundlegenden<br />

begrifflichen Konzepte der Kultur, des Verstehens und der Religion unter die Lupe nimmt, die den verschiedenen<br />

Ansätzen der neueren religiösen Kulturhermeneutik zugrunde liegen. Aufklärung über diese Fragen lässt sich nur<br />

im Dialog zwischen der praktischen und der systematischen <strong>Theologie</strong> gewinnen.<br />

Das Seminar will zweierlei leisten: einmal einen Überblick über die gegenwärtige Lage der religiösen<br />

Kulturhermeneutik verschaffen, zum anderen vereinzelte Tiefenbohrungen zu den sich anschließenden<br />

systematisch-theologischen Problemen vornehmen. Eine Literaturliste wird bei Beginn ausgegeben.<br />

Arbeitsform: Seminar<br />

Literatur: Kunstmann, Joachim/Reuter, Ingo (Hg.): Sinnspiegel. Theologische Hermeneutik populärer Kultur,<br />

Paderborn 2009.<br />

Zielgruppe: P / M<br />

Belegnummer: 02083<br />

PROF. DR. RODERICH BARTH<br />

Ernst Troeltschs Protestantismusdeutung<br />

1-stündig, Vorbesprechung der Blockveranstaltung<br />

22.04.<strong>2010</strong> 16-18 Uhr c.t., Leopoldstr. 13, Haus 1, 1302<br />

Eine Antwort auf die Frage nach dem Spezifikum der eigenen Konfession ist heutzutage alles andere als<br />

selbstverständlich. In der Moderne sind grundsätzliche Fragen nach der Kulturbedeutung des Christentums<br />

überhaupt in den Vordergrund der Selbstreflexion getreten. Demgegenüber ist die Möglichkeit einer rein<br />

dogmatischen Abgrenzung der Konfessionen wie im konfessionellen Zeitalter nur noch schwer vorstellbar.<br />

Das Blockseminar will vor diesem Hintergrund eine prominente Protestantismusdeutung erarbeiten, die im<br />

engen Zusammenhang mit einer Theorie der Moderne entfaltet wurde: Ernst Troeltschs Abhandlung über<br />

»Protestantisches Christentum und Kirche in der Neuzeit« (1906/1911/1922). In einer konstituierenden Sitzung<br />

zu Beginn des Semesters werden die Termine der Veranstaltung sowie die Literatur bekannt gegeben.<br />

Arbeitsform: Übung<br />

Zielgruppe: P / M / V<br />

Belegnummer: 02084<br />

PROF. DR. RODERICH BARTH<br />

Luthers reformatorische Hauptschriften<br />

2-stündig, Di 18-20 Uhr c.t.<br />

Beginn: 20.04.<strong>2010</strong>, Ende: 20.07.<strong>2010</strong>, Geschw.-Scholl-Pl. 1 (C), C 016<br />

Für das Selbstverständnis des Protestantismus stellt Luthers <strong>Theologie</strong> die zentrale Bezugsgröße dar. Dabei<br />

spiegeln sich in der Lutherdeutung immer auch die Fragen und Themen der eigenen Gegenwart. Eine Vielzahl<br />

divergierende Lutherbilder zeigt sich daher nicht nur im geschichtlichen Nacheinander, sondern auch innerhalb<br />

einer theologiegeschichtlichen Epoche. Ein klassischer Streitpunkt der Lutherdeutung ist etwa die Frage, ob<br />

Luther ins Spätmittelalter gehört oder als Begründer der Neuzeit zu beanspruchen ist. Das Seminar soll zunächst<br />

anhand einer Einführung in Luthers Werkbiographie die methodischen Fragen der Lutherdeutung diskutieren.<br />

Sodann sollen an einigen reformatorischen Hauptschriften um das Jahr 1520 (Von den guten Werken, An den<br />

christlichen Adel, De captivitate Babylonica) einige Grundlinien der reformatorischen <strong>Theologie</strong> erarbeitet<br />

werden.<br />

Arbeitsform: Hauptseminar<br />

Literatur: Reinhard Schwarz, Luther, Göttingen 1986<br />

Thomas Kaufmann, Geschichte der Reformation, Frankfurt am Main/Leipzig 2009<br />

Luther Handbuch, hg. v. Albrecht Beutel, Tübingen 2005<br />

55<br />

Spr<br />

EWS<br />

AT<br />

NT<br />

KG<br />

ST<br />

PT<br />

MRW<br />

Orthodoxe<br />

Theolgoie<br />

Weitere<br />

Veranstalt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!