07.12.2012 Aufrufe

KVV Sommersemester 2010 - Fachschaft evangelische Theologie

KVV Sommersemester 2010 - Fachschaft evangelische Theologie

KVV Sommersemester 2010 - Fachschaft evangelische Theologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Spr EWS AT NT KG ST ST<br />

PT MRW<br />

Orthodoxe<br />

Theolgoie<br />

Weitere<br />

Veranstalt.<br />

Reinhold Seeberg, Lehrbuch der Dogmengeschichte Bd. 4. Teil 1, Darmstadt 1953<br />

Zielgruppe: P / M / V<br />

Belegnummer: 02086<br />

1-stündig<br />

Arbeitsform: Kolloquium<br />

Zielgruppe: P / M / V / Promotion<br />

Belegnummer: 02090<br />

PROF. DR. FRIEDRICH WILHLEM GRAF, PROF. DR. RODERICH BARTH<br />

Doktorandenkolloquium<br />

PROF. DR. JAN ROHLS<br />

Kunst und Religion: Winckelmann und die Entdeckung<br />

der Antike<br />

2-stündig, Di 20-22 Uhr c.t.<br />

„Der einzige Weg für uns, groß, ja wenn es möglich ist, unnachahmlich zu werden, ist die Nachahmung der Alten.”<br />

Mit diesem Satz leitete Johann Joachim Winckelmann, der in Halle <strong>Theologie</strong> und Altertumswissenschaft studiert<br />

hatte, die Wiederentdeckung der antiken Kunst ein. Zugleich bildet seine Schrift „Gedanken über die Nachahmung<br />

der griechischen Werke” von 1755 den Auftakt zur Entstehung der klassizistischen Kunstreligion.<br />

Arbeitsform: Oberseminar<br />

Literatur: J.J. Winckelmann, Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke, 1755<br />

Zielgruppe: P / M / V<br />

Belegnummer: 02087<br />

PROF.DR. BERTRAM STUBENRAUCH, PROF. DR. GUNTHER WENZ,<br />

PROF. DR. ATHANASIOS VLETSIS, JUN.PROF.DR.HABIL. BIRGITTA KLEINSCHWÄRZER-MEISTER,<br />

DIPL.THEOL., DR. DR.JUR. LL.M. AKAD. RAT ANARGYROS ANAPLIOTIS<br />

Das Verhältnis von Staat und Kirche aus konfessioneller<br />

Perspektive<br />

2-stündig, Di 14:30-16 Uhr s.t.<br />

Beginn: 20.04.<strong>2010</strong>, Ende: 20.07.<strong>2010</strong> Bibliothek der Ausbildungseinrichtung für Orthodoxe<br />

<strong>Theologie</strong>, Ludwigstr. 29<br />

Schon von Anbeginn an musste sich das Christentum als Kirche mit dem Staat auseinandersetzen. Die<br />

kirchliche Einstellung zum Staat hat sich im Laufe der Zeit verändert, beginnend im Neuen Testament und der<br />

nachapostolischen Zeit, gefolgt von der ablehnenden Haltung in der Entstehungs- und Verfolgungszeit des<br />

Christentums bis zu den Modellen des Cäsaropapismus und Papocäsarismus im Früh- und Hochmittelalter.<br />

DasChristentumhatvieleverschiedeneStaatenerlebt,vomRömischenReichzumlandesherrlichenKirchenregiment<br />

und zur Europäischen Union. In der Neuzeit haben die christlichen Konfessionen verschiedene Modelle über den<br />

Staat und seine theologische Bedeutung entwickelt, z. B. das Zweite Vatikanische Konzil, die Sozialdoktrin und das<br />

Statut der russisch orthodoxen Kirche im Jahr 2000 sowie die Barmer Theologische Erklärung.<br />

Die Veranstaltung beschäftigt sich mit dem Staat aus kirchlicher Sicht und mit den damit verbundenen Theorien,<br />

Erklärungen und Beschlüssen. Es wird versucht, die unterschiedlichen Staatenmodelle im Rahmen des vereinigten<br />

Europas einzubeziehen und zu besprechen.<br />

Arbeitsform: Oberseminar<br />

Zielgruppe: D / V / P<br />

Nachweis: Es kann ein Hauptseminarschein durch Übernahme eines Referats und einer Seminararbeit erworben<br />

werden.<br />

Belegnummer: 01093<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!