07.12.2012 Aufrufe

KVV Sommersemester 2010 - Fachschaft evangelische Theologie

KVV Sommersemester 2010 - Fachschaft evangelische Theologie

KVV Sommersemester 2010 - Fachschaft evangelische Theologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Spr EWS AT NT KG ST PT MRW<br />

Orthodoxe<br />

Theolgoie<br />

Weitere<br />

Veranstalt.<br />

PD DR. ANNE KOCH<br />

Populäre Religion und Eventisierung - Der ökumenische<br />

Kirchentag <strong>2010</strong><br />

3-stündig, Mi 10-12 Uhr c.t., Feldforschung vom 12.-16. Mai<br />

Beginn: 21.04.<strong>2010</strong>, Ende: 21.07.<strong>2010</strong>, Geschw.-Scholl-Pl. 1 A 011<br />

Vom 12.-16. Mai findet der zweite Ökumenische Kirchentag in München statt. Diese gemeinsame<br />

Großveranstaltung der katholischen und protestantischen Kirchen wird mit religionswissenschaftlichen<br />

Konzepten beschrieben und auf aktuelle Thesen zur Veränderung von Religion unter den Bedingungen<br />

gesellschaftlicher Modernisierung hin bewertet. Im Seminar werden die entsprechenden Konzepte erarbeitet, in<br />

Feldforschungsmethoden eingeführt, ins Feld gegangen und dann diskutiert. Grundlage dazu sind weitere Texte<br />

und die Gruppenpräsentationen der TN/innen zu einem Fokus wie z.B. außerchristliche Religionen/Esoterik<br />

auf dem Kirchentag, (Homo)Sexualität/Gender auf dem Kirchentag, Ritualkomplexe, die kulturelle Produktion<br />

des Events, religöser Taumel, Reflexion des Events in der Berichterstattung, deterritoriale Vergemeinschaftung,<br />

Produktpaletten usw. Bestätigt sich ein Trend zur Eventisierung und Medialisierung von Religion? Was zeigt<br />

die Eventisierung in unserer Gesellschaft an? Imagegewinn, Erfahrungsorientierung, Präasenz? Finden sich<br />

Belege für eine Überlagerung von traditionellen religiösen Formen und individualisierter Spiritualität sowie von<br />

Religion und Popkultur?<br />

Arbeitsform: Hauptseminar<br />

Literatur: Ahrens, Petra-Angela, Der deutsche <strong>evangelische</strong> Kirchentag in Hannover 2005. Über den Erfolg des<br />

kirchlichen Großevents (Sozialwissenschaftliches Institut der EKD) Hannover 2006.<br />

Ebertz, Michael N., Transzendenz im Augenblick. Über die „Eventisierung“ des Religiösen – dargestellt am Beispiel<br />

der Katholischen Weltjugendtage, in: Gebhardt, Winfried u.a. (Hg.): Events. Soziologie des Außergewöhnlichen,<br />

Opladen 2000.<br />

Forschungskonsortium Weltjugendtag (WJT): Weltjugendtag 2005: Megaparty Glaubensfest. Erlebnis, Medien,<br />

Organisation. Wiesbaden: VS Verlag 2007.<br />

Gabriel, Karl: (Post-)Moderne Religiosität zwischen Säkularisierung, Individualisierung und Deprivatisierung, in:<br />

Hans Waldenfels (Hg.), Religion. Entstehung – Funktion – Wesen, Freiburg/München 2003.<br />

Gebhardt, Winfried, Feste. Feiern und Events. Zur Soziologie des Außergewöhnlichen, in: ders., Hitzler, Ronald,<br />

Pfadenhauer, Michaela (Hg.), Events: Soziologie des Außergewöhnlichen, Opladen: Leske und Budrich 2000.<br />

Hepp, Andreas, Krönert, Veronika (Hg.), Medien -- Event -- Religion. Die Mediatisierung des Religiösen,<br />

Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften<br />

Hepp, Andreas/Krönert, Veronika (2008): Der katholische Weltjugendtag als Medienevent: Globalisierung der<br />

Medienkommunikation, deterritoriale religiöse Vergemeinschaftung und ‚branding religion’. In: Nacke, Stefan/<br />

Unkelbach, René/Werron, Tobias (Hg.): Weltereignisse: Theoretische und empirische Perspektiven. Wiesbaden:<br />

VS Verlag, 151-175.<br />

Knoblauch, Hubert, Populäre Religion, Campus 2009<br />

Knoblauch, Hubert, Religiöse Märkte und die populäre Religion, in: Nollmann, G., Strasser, H. (Hg.): Woran<br />

glauben? Religion zwischen Kulturkampf und Sinnsuche, Essen: Klartext 2007.<br />

Voraussetzungen: Pflichtlektüre zur 1. Sitzung am Mi, 21.04.10:<br />

Gebhardt, Winfried, Feste. Feiern und Events. Zur Soziologie des Außergewöhnlichen, in: ders., Hitzler, Ronald,<br />

Pfadenhauer, Michaela (Hg.), Events: Soziologie des Außergewöhnlichen, Opladen: Leske und Budrich 2000.<br />

Zielgruppe: Religionswissenschaft M<br />

Belegnummer: 02110<br />

PROF. DR. MICHAEL VON BRÜCK<br />

Doktoranden-Kolloquium<br />

2-stündig, Mi 18-20 Uhr c.t.<br />

Beginn: 21.04.<strong>2010</strong>, Ende: 21.07.<strong>2010</strong>, Geschw.-Scholl-Pl. 1 M 207<br />

Arbeitsform: Kolloquium<br />

Zielgruppe: Religionswissenschaft<br />

Belegnummer: 02111<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!