07.12.2012 Aufrufe

KVV Sommersemester 2010 - Fachschaft evangelische Theologie

KVV Sommersemester 2010 - Fachschaft evangelische Theologie

KVV Sommersemester 2010 - Fachschaft evangelische Theologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Spr EWS AT NT KG ST PT MRW<br />

Orthodoxe<br />

Theolgoie<br />

Weitere<br />

Veranstalt.<br />

Achtung!<br />

Für <strong>Theologie</strong>studierende ist die Teilnahme am „Grundwissen Religionswissenschaft“ keine<br />

zwingende Voraussetzung für den Besuch eines religionswissenschaftlichen Proseminars!<br />

Weitere Veranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis des Studiengangs Religionswissenschaft.<br />

PD DR. ANNE KOCH<br />

Theorie und Methodik der Religionswissenschaft B<br />

2-stündig, Mi 8-10 Uhr c.t.<br />

Beginn: 21.04.<strong>2010</strong>, Ende: 21.07.<strong>2010</strong>, Geschw.-Scholl-Pl. 1 F 007<br />

Ziel ist es, den Kurs des Wintersemesters „Grundlagen Theorie und Methodik A“ fortzuführen. Dieser hatte in die<br />

Fachgeschichte der Religionswissenschaft eingeführt und eine kulturwissenschaftliche Religionswissenschaft<br />

problemorientiert vermittelt.<br />

In seinem doppelten Fokus auf Grundlagenvermittlung und kritische Selbstreflexivität zielt der Kurs auf<br />

- die Förderung kritischer und interpretativer Fähigkeiten der Studierenden durch die Analyse einer Breite von<br />

wissenschaftlichen Texten unterschiedlicher Genres<br />

- die reflektierte Teilnahme an einem Rollenspiel zur Klärung eigener Vorerwartung und als Einblick in wesentliche<br />

Handlungsformen von Religionen<br />

- die Fähigkeit eine eigene Position und Aufgabe als Religionswissenschaftler/in zu beziehen und in Sprache<br />

bringen zu können<br />

- eine vertiefte Orientierung hinsichtlich der fachspezifischen Konzepte und wissenschaftlichen Instrumentarien.<br />

Inhalt<br />

Der Kurs wird drei Teile haben:<br />

- Vertiefung der Vorgeschichte der Disziplin (Kant, Schleiermacher)<br />

- Vertiefung der kulturwissenschaftlichen Religionswissenschaft (Max Weber, Burkhard Gladigow und Hans G.<br />

Kippenberg)<br />

- Wissenschaftstheorie: Writing Culture Debatte (Clifford)<br />

- Teildisziplinen Religionspsychologie, Religionsästhetik und Religionsökonomie<br />

Zu dieser Lehrveranstaltung gehört ein 2-stündiges Tutorium (für BA HF-Studierende Pflicht!)<br />

Arbeitsform: Tafelübung<br />

Literatur: Ein Reader mit ausführlicher Literatur wird zur Verfügung gestellt.<br />

Gladigow, Burkhardt, „Kulturen in der Kultur“, in: H.W. Blanke, F. Jaeger, T. Sandkühler (Hg.), Dimensionen der<br />

Historik. Geschichtstheorie, Wissenschaftsgeschichte und Geschichtskultur heute, Köln 1998, 53-66.<br />

Kippenberg, Hans G., Religionspragmatik, in: ders., Die vorderasiatischen Erlösungsreligionen in ihrem<br />

Zusammenhang mit der antiken Stadtherrschaft. Heidelberger Max-Weber-Vorlesungen 1988. Frankfurt 1991,<br />

S. 21-59.<br />

Belegnummer: 02041<br />

DR. HANS-PETER MÜLLER<br />

Leben, Legende und Lehre von Stiftern großer Religionen<br />

2-stündig, Mo 16-18 Uhr c.t.<br />

Beginn: 19.04.<strong>2010</strong>, Ende: 19.07.<strong>2010</strong> , Geschw.-Scholl-Pl. 1 F 007<br />

Die Mehrzahl der großen lebenden Religionen führt ihre Entstehung auf Personen zurück, die durch<br />

außergewöhnliche Erfahrungen und Einsichten als wegweisende Vorbilder verehrt werden. In der<br />

Religionswissenschaft werden sie in der Regel als Religionsstifter bezeichnet. Im EWS-/Pro-Seminar sollen der<br />

Lebensweg, die Lehren sowie der geschichtliche und soziale Kontext ausgewählter Religionsstifter vorgestellt und<br />

untersucht werden. Hiermit verbunden werden Fragen nach der Wirkungsgeschichte und religionsvergleichende<br />

Überlegungen. Als Material sollen sowohl die Überlieferungen der Religionen selbst - in der Regel Texte, z.T.<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!