07.12.2012 Aufrufe

KVV Sommersemester 2010 - Fachschaft evangelische Theologie

KVV Sommersemester 2010 - Fachschaft evangelische Theologie

KVV Sommersemester 2010 - Fachschaft evangelische Theologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Spr EWS AT NT KG ST ST<br />

PT MRW<br />

Orthodoxe<br />

Theolgoie<br />

Weitere<br />

Veranstalt.<br />

Hauptstudium<br />

PD DR. MIRIAM ROSE<br />

Die Frage nach Gott. Probleme der Gotteslehre<br />

2-stündig, Mi 16-18 Uhr c.t.<br />

Beginn: 21.04.<strong>2010</strong>, Ende: 21.07.<strong>2010</strong>, Richard-Wagner-Str. 10, 110<br />

Die dogmatische Gotteslehre ist die Problemgeschichte, wie von Gott geredet werden kann. In der Vorlesung<br />

sollen auf dem Hintergrund der mannigfaltigen Infragestellungen klassische Positionen vorgestellt und diskutiert<br />

werden. Die Leitfrage lautet: kann gegenwärtig theologisch verantwortet von Gott gesprochen werden? Themen<br />

werden im Einzelnen u.a. sein: Biblische Gottesvorstellungen, Trinitätslehre, Gottesbeweise, negative <strong>Theologie</strong>,<br />

Gottesnamen, Gottes Wesen und Eigenschaften, neuzeitliche Kritik, Religionskritik, feministische Kritik, der Neue<br />

Atheismus, nicht-theistische Religion, Kreuzestheologie. Subjektivitätstheoretische, semiotische und ästhetische<br />

Zugänge erschließen die Gottesrede für gegenwärtige religiöse Bildung und kirchliches Handeln.<br />

Arbeitsform: Vorlesung<br />

Literatur: Eberhard Jüngel, Gott als Geheimnis der Welt, Tübingen 1977<br />

Wolfhart Pannenberg, Systematische <strong>Theologie</strong>, Bd. 1, Göttingen 1988<br />

Ingolf Dalferth, Gott, Tübingen 1992<br />

Ulrich Barth, Gott als Projekt der Vernunft, Tübingen 2005.<br />

Zielgruppe: P / M / V<br />

Belegnummer: 02077<br />

PROF. DR. RODERICH BARTH<br />

Handlung und Freiheit. Anthropologische Grundlagen der<br />

Ethik<br />

2-stündig, Di 12-14 Uhr c.t., Do 12-14 Uhr c.t.<br />

Beginn: 20.04.<strong>2010</strong>, Ende: 20.07.<strong>2010</strong>, Geschw.-Scholl-Pl. 1 A 022<br />

»Die Probleme aller Ethik, also auch der christlichen Ethik sind uns mit unserem ›bloßen‹ Menschsein gegeben und<br />

entstammen ihm allein« (Trillhaas). Aber was ist der Mensch? Ethische Debatten der Gegenwart sind in hohem<br />

Maße von Themen geprägt, die durch die medizinisch-naturwissenschaftliche Erforschung des Menschen und die<br />

daraus resultierenden Erkenntnisse vorgegeben werden. Die Frage nach der Bestimmung des Menschen wird in<br />

einem Spektrum diskutiert, das von den biologischen Grundlagen des Altruismus bis zu modernen Enhancement-<br />

Techniken reicht. Das ist für sich genommen weder ein Problem, noch gar eine Bedrohung für das christliche<br />

Menschenbild, das es in der oft suggerierten Einheit ohnehin nicht gibt. Problematisch wird es freilich, wenn in<br />

diesen Debatten nur noch Zerrbilder von religiös-kulturellen Traditionen begegnen oder deren Wahrnehmung<br />

schon methodisch ausgeschlossen wird. Eine umfassende und methodisch kontrollierte Beantwortung der Frage<br />

nach dem Wesen des Menschen und den darin enthaltenen normativen Implikationen ist das spezifische Thema<br />

der philosophischen Anthropologie. Diese sich in der Neuzeit herausbildende Disziplin steht daher seit ihren<br />

Anfängen im Schnittpunkt zwischen Natur- und Geisteswissenschaften. Die Vorlesung wird anhand exemplarischer<br />

Positionen in die Geschichte der Anthropologie einführen und die in ihr angelegten Möglichkeiten ethischer<br />

Reflexion ausloten.<br />

Arbeitsform: Vorlesung<br />

Literatur: Trutz Rendtorff, Ethik. Grundelemente, Methodologie und Konkretionen, 2 Bde, Stuttgart 2. Aufl.<br />

1990/91<br />

Wolfhart Pannenberg, Anthropologie in theologischer Perspektive, Göttingen 1983<br />

Hans-Jürgen Schings (Hg.), Der ganze Mensch. Anthropologie und Literatur im 18. Jahrhundert, Stuttgart,<br />

Weimar 1994<br />

Arnold Gehlen: Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt, Wiesbaden 13. Aufl. 1986<br />

Michael Pauen, Was ist der Mensch? Die Entdeckung der Natur des Geistes, München 2007<br />

Zielgruppe: P / M / V / U / DG / DH<br />

Belegnummer: 02078<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!