07.12.2012 Aufrufe

KVV Sommersemester 2010 - Fachschaft evangelische Theologie

KVV Sommersemester 2010 - Fachschaft evangelische Theologie

KVV Sommersemester 2010 - Fachschaft evangelische Theologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ildliche Darstellungen - als auch historisch-kritische Forschungen herangezogen werden.<br />

Arbeitsform: Proseminar<br />

Literatur: Mensching, G.: Leben und Legende der Religionsstifter, hrsg. von P. Parusel. Augsburg 1990.<br />

Antes, P. (Hrsg.): Große Religionsstifter. München 1992.<br />

Nachweis: EWS-Schein aufgrund eines schriftlich ausgearbeiteten Referats oder einer Klausur; Proseminar-<br />

Schein aufgrund eines Kurzreferats und einer schriftlichen Arbeit.<br />

Zielgruppe: EWS / Religionswissenschaft M / B<br />

Belegnummer: 02042<br />

JENS KUGELE<br />

”Erinnerungsräume” - Deutsch-jüdische Literatur als<br />

Medium der Europäischen Religionsgeschichte<br />

2-stündig, Geschw.-Scholl-Pl. 1 C 022,<br />

18.06.<strong>2010</strong> 14-18 Uhr c.t.,<br />

19.06.<strong>2010</strong> 10-18 Uhr c.t.,<br />

16.07.<strong>2010</strong> 16-20 Uhr c.t.,<br />

17.07.<strong>2010</strong> 10-18 Uhr c.t.,<br />

Dieses Seminar untersucht aus kulturwissenschaftlicher Perspektive ausgewählte literarische Werke des 19.<br />

und 20. Jahrhunderts im Bezugsfeld jüdischer Tradition, Kultur und Geschichte.<br />

Durch eine Diskussion verschiedener kulturwissenschaftlicher Ansätze zu Fragen des Erinnerns sowie des<br />

kollektiven bzw. individuellen Gedächtnisses werden wir ein analytisches Instrumentarium erarbeiten, um der<br />

Verbindung von Religion, Kultur und Literatur nachzugehen.<br />

Ziel des Kurses ist es dabei, eine Kompetenz im Studium der Europäischen Religionsgeschichte zu entwickeln,<br />

den Umgang mit theoretischen Ansätzen und ihrer Anwendung zu erlernen bzw. zu vertiefen sowie eine<br />

literatur- und kulturwissenschaftliche Fertigkeit in der Analyse verschiedener Genres deutsch-jüdischer Literatur<br />

zu erarbeiten.<br />

Arbeitsform: Proseminar<br />

Literatur:<br />

- Maurice Halbwachs: Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen.<br />

- Pierre Nora: Between Memory and History.<br />

- Jan Assmann: Das kulturelle Gedächtnis.<br />

- Aleida Assmann: Erinnerungsräume.<br />

- Friedrich Nietzsche: Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben.<br />

- Josef Yerushalmi: Zachor!<br />

- Heinrich Heine: Reisebilder, Harzreise, Bäder von Lucca, Schnabelewopski, Romanzero/Lazarus-Zyklus.<br />

- Elias Canetti: Die gerettete Zunge.<br />

- Ruth Klüger: weiter leben. Eine Jugend.<br />

- Theodor Herzl: Altneuland.<br />

- Leo Pinsker: Autoemanzipation.<br />

- Buber/Rosenzweig: Bibelübersetzung.<br />

- Joseph Roth: Hiob.<br />

- Lena Gorelik: Hochzeit in Jerusalem<br />

Zielgruppe: Religionswissenschaft MA / BA<br />

Belegnummer: 02043<br />

71<br />

Spr<br />

EWS<br />

AT<br />

NT<br />

KG<br />

ST<br />

PT<br />

MRW<br />

Orthodoxe<br />

Theolgoie<br />

Weitere<br />

Veranstalt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!