07.12.2012 Aufrufe

KVV Sommersemester 2010 - Fachschaft evangelische Theologie

KVV Sommersemester 2010 - Fachschaft evangelische Theologie

KVV Sommersemester 2010 - Fachschaft evangelische Theologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

“Höhepunkt der Alten Kirche” bezeichnet; zugleich markiert er die Wende von der Spätantike zum Mittelalter.<br />

Im Seminar werden wir uns Augustin zunächst über seine Biographie nähern und dann Schwerpunkte seiner<br />

<strong>Theologie</strong> in den Blick nehmen, darunter seine Sünden- und Gnadenlehre, seine Behandlung der menschlichen<br />

Willensfreiheit und sein Spätwerk «De civitate Dei».<br />

Arbeitsform: Seminar<br />

Literatur: Zur allerersten Einführung: W. Geerlings, Meisterdenker: Augustinus, 1999.<br />

Weitere Literatur wird im Seminar genannt.<br />

Nachweis: Bei Anfertigen einer Seminararbeit<br />

Voraussetzungen: KG-Proseminar, Latinum<br />

Zielgruppe: P / M / V<br />

Belegnummer: 02069<br />

PROF. DR. KLAUS KOSCHORKE<br />

Basilius von Caesarea (4. Jh.), Franz von Assisi (13.Jh.),<br />

Bartolome de las Casas (16. Jh.), Dietrich Bonhoeffer (20<br />

Jh.)<br />

2-stündig, Do 16-18 Uhr c.t.<br />

Beginn: 22.04.<strong>2010</strong>, Ende: 22.07.<strong>2010</strong>, Geschw.-Scholl-Pl. 1 C 009<br />

Der Modul-Titel „Prägende Gestalten der Kirchengeschichte” soll so verstanden werden, dass am Beispiel<br />

profilierter Persönlichkeiten zugleich ein Bild unterschiedlicher Epochen der Christentumsgeschichte entworfen<br />

wird. In diesem Seminar sind dies für die Alte Kirche der Bischof, Theologe, Kirchenkritiker und monastische<br />

Erneuerer Basilius von Ceasarea, für das Mittelalter die - gegen ihren Willen zum Ordensgründer gewordene -<br />

Figur des Franz von Assisi, für die frühe Neuzeit der Dominikaner und Kolonialkritiker Bartolome de las Casas,<br />

der für die Rechte der indianischen Urbevölkerung und gegen die religiöse Legitimierung der spanischen<br />

Conquista kämpfte, und für das 20. Jh. Dietrich Bonhoeffer - eine profilierte Gestalt nicht nur des deutschen<br />

Kirchenkampfes, sondern immer stärker auch der globalen Ökumene.<br />

Arbeitsform: Seminar<br />

Literatur: Wird im Seminar vorgestellt<br />

Nachweis: Erfolgreiche Teilnahme (ohne Note) wird bei regelmäßiger und aktiver Beteiligung testiert; für einen<br />

qualifizierten Seminarschein (mit Note) ist in den Semesterferien eine Hausarbeit zu schreiben.<br />

Voraussetzungen: Proseminarschein<br />

Zielgruppe: P / M / V<br />

Belegnummer: 02070<br />

PROF. DR. HARRY OELKE<br />

Das Gemeindelied als Medium der Reformation<br />

2-stündig, Do 14-16 Uhr c.t.<br />

Beginn: 22.04.<strong>2010</strong>, Ende: 22.07.<strong>2010</strong>, Geschw.-Scholl-Pl. 1 C 009<br />

Die Reformation verdankt sich dem synchronen Einsatz einer Vielzahl von Medien, die neuere Forschung spricht<br />

daher von der Reformation als ein „Medienereignis”. Dabei spielte das von den entstehenden <strong>evangelische</strong>n<br />

Gemeinden gesungene Lied eine zentrale Rolle. Im gemeinsam intonierten Lied wurde die neue, <strong>evangelische</strong><br />

Lehrebekanntgemacht(Propaganda)undkonntevoneinzelnenverinnerlichtwerden(Lehre),Liederübernahmen<br />

liturgische Aufgaben im jungen <strong>evangelische</strong>n Gottesdienst, und kämpferisch konnten im Gemeindegesang die<br />

Vertreter des alten Glaubens zurückgedrängt werden (Agitation). Das Seminar möchte diese Bedeutung des<br />

Gemeindegesangs für die Ausbreitung und Durchsetzung der Reformation in den wichtigsten Phasen ihres<br />

Verlaufs rekonstruieren. Exemplarisch werden wichtige Lieder Luthers und anderer Reformatoren im Hinblick<br />

auf ihre Funktion untersucht, die Medien ihrer Verbreitung analysiert (v. a. Flugblätter, Gesangbücher) sowie<br />

der Gemeindegesang in den Kontext des gesamten Medieneinsatzes der Reformation gestellt. Auf diese Weise<br />

kann ein Gesamtbild von der Entstehung und Durchsetzung der Reformation gewonnen werden.<br />

43<br />

Spr<br />

EWS<br />

AT<br />

NT<br />

KG<br />

ST<br />

PT<br />

MRW<br />

Orthodoxe<br />

Theolgoie<br />

Weitere<br />

Veranstalt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!