08.12.2012 Aufrufe

Menschmodelle bei niedrigen Beschleunigungen Helmut Mutschler

Menschmodelle bei niedrigen Beschleunigungen Helmut Mutschler

Menschmodelle bei niedrigen Beschleunigungen Helmut Mutschler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

127 Die Übertragungsfunktion x/z (schwach, Sinussweep) . . . . . . . . . 128<br />

128 Die Übertragungsfunktion x/z (stark, Rauschen) . . . . . . . . . . . . 129<br />

129 Die Übertragungsfunktion x/z (stark, Sinussweep) . . . . . . . . . . . 129<br />

130 Die Übertragungsfunktion x/β (schwach, Rauschen) . . . . . . . . . . 130<br />

131 Die Übertragungsfunktion x/β (schwach, Sinussweep) . . . . . . . . . 130<br />

132 Die Übertragungsfunktion x/β (stark, Rauschen) . . . . . . . . . . . 131<br />

133 Die Übertragungsfunktion x/β (stark, Sinussweep) . . . . . . . . . . . 131<br />

134 Die Übertragungsfunktion y/x (schwach, Rauschen) . . . . . . . . . . 132<br />

135 Die Übertragungsfunktion y/x (schwach, Sinussweep) . . . . . . . . . 132<br />

136 Die Übertragungsfunktion y/y (stark, Rauschen) . . . . . . . . . . . . 133<br />

137 Die Übertragungsfunktion y/y (stark, Sinussweep) . . . . . . . . . . . 133<br />

138 Die Übertragungsfunktion y/z (schwach, Rauschen) . . . . . . . . . . 134<br />

139 Die Übertragungsfunktion y/z (schwach, Sinussweep) . . . . . . . . . 134<br />

140 Die Übertragungsfunktion y/β (schwach, Rauschen) . . . . . . . . . . 135<br />

141 Die Übertragungsfunktion y/β (schwach, Sinussweep) . . . . . . . . . 135<br />

142 Die Übertragungsfunktion z/x (schwach, Rauschen) . . . . . . . . . . 136<br />

143 Die Übertragungsfunktion z/x (schwach, Sinussweep) . . . . . . . . . 136<br />

144 Die Übertragungsfunktion z/x (stark, Rauschen) . . . . . . . . . . . . 137<br />

145 Die Übertragungsfunktion z/x (stark, Sinussweep) . . . . . . . . . . . 137<br />

146 Die Übertragungsfunktion z/y (schwach, Rauschen) . . . . . . . . . . 138<br />

147 Die Übertragungsfunktion z/y (schwach, Sinussweep) . . . . . . . . . 138<br />

148 Die Übertragungsfunktion z/z (schwach, Rauschen) . . . . . . . . . . 139<br />

149 Die Übertragungsfunktion z/z (schwach, Sinussweep) . . . . . . . . . 139<br />

150 Die Übertragungsfunktion z/z (stark, Rauschen) . . . . . . . . . . . . 140<br />

151 Die Übertragungsfunktion z/z (stark, Sinussweep) . . . . . . . . . . . 140<br />

152 Die Übertragungsfunktion z/β (schwach, Rauschen) . . . . . . . . . . 141<br />

153 Die Übertragungsfunktion z/β (schwach, Sinussweep) . . . . . . . . . 141<br />

x

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!