08.12.2012 Aufrufe

Menschmodelle bei niedrigen Beschleunigungen Helmut Mutschler

Menschmodelle bei niedrigen Beschleunigungen Helmut Mutschler

Menschmodelle bei niedrigen Beschleunigungen Helmut Mutschler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bewegungsgleichungen<br />

Für die Kardandrehung ergibt dies:<br />

ΩII = Kx,y,z (φ, ψ, χ) ∗ d<br />

�<br />

�<br />

T<br />

Kx,y,z (φ, ψ, χ) =<br />

dt<br />

⎛<br />

⎞<br />

0 −ωz ωy<br />

⎝ ωz 0 −ωx ⎠<br />

−ωy ωx 0<br />

⎧ ⎫<br />

⎨ ωx ⎬<br />

ωII = ωy<br />

⎩ ⎭<br />

ωz<br />

=<br />

⎧<br />

⎨ − ˙χ −<br />

⎩<br />

˙ φ sin(ψ)<br />

˙φ cos(ψ)sin(χ) − ˙ ψ cos(χ)<br />

− ˙ φ cos(ψ)cos(χ) − ˙ ⎫<br />

⎬<br />

⎭<br />

ψ sin(χ)<br />

Üblicherweise wird der Zusammenhang zwischen ω und<br />

zenschreibweise formuliert:<br />

ωII = Tω ⎧ ⎫<br />

⎨ ˙φ ⎬<br />

∗ ˙ψ<br />

⎩ ⎭<br />

˙χ<br />

=<br />

⎧ ⎫<br />

⎨ ωx ⎬<br />

ωy<br />

⎩ ⎭ =<br />

⎛<br />

−sin(ψ) 0 −1<br />

⎝ cos(ψ)sin(χ) −cos(χ) 0<br />

−cos(ψ)cos(χ) −sin(χ) 0<br />

ωz<br />

Die Inverse von T ω ist, wie erwartet, <strong>bei</strong> ψ = π/2 singulär.<br />

1<br />

cos(ψ) ∗<br />

⎛<br />

⎝<br />

⎧<br />

⎨<br />

⎩<br />

˙φ<br />

˙ψ<br />

˙χ<br />

⎫<br />

⎬<br />

⎭ = Tω−1 ∗ ωII =<br />

0 sin(χ) −cos(χ)<br />

0 −cos(ψ)cos(χ) −cos(ψ)sin(χ)<br />

−cos(ψ) −sin(ψ)sin(χ) sin(ψ)cos(χ)<br />

� �T ˙φ, ψ, ˙ ˙χ<br />

⎞ ⎧<br />

⎨<br />

⎠ ∗<br />

⎩<br />

˙φ<br />

˙ψ<br />

˙χ<br />

⎞ ⎧<br />

⎨<br />

⎠ ∗<br />

⎩<br />

(18)<br />

noch in Matri-<br />

2.3 Berechnung von Drehmomenten in verschiedenen Koordinatensystemen<br />

Abhängig von der gewählten Parametrisierung müssen die wirkenden Kräfte und<br />

Momente in der selben Parametrisierung in die Differentialgleichungen eingebracht<br />

werden. Die grundlegende Gleichung (Gl. 2) zur Beschreibung der Rotationsfreiheitsgrade<br />

stellt eine tensorielle Gleichung dar, welche üblicherweise in eine Vektorschreibweise<br />

überführt wird (vgl. hierzu den zwanglosen Übergang von Ω zu ω in<br />

Gleichung 18, wo<strong>bei</strong> jedoch beachtet werden muss, dass dieser Übergang ausschließlich<br />

im 3-dimensionalen Raum funktioniert).<br />

10<br />

⎫<br />

⎬<br />

⎭<br />

ωx<br />

ωy<br />

ωz<br />

⎫<br />

⎬<br />

⎭<br />

(19)<br />

(20)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!