13.04.2016 Aufrufe

OCEAN7 2016-03

OCEAN7 testet Overblue44, ein Katamaran zum Chillen und Wohlfühlen, trotz gewöhnungsbedürftigem Äußeren. Außerdem in dieser Ausgabe: Reportagen über die Grenadinen in der Karibik, die Philippinen und Erfahrungen einer Langfahrt.

OCEAN7 testet Overblue44, ein Katamaran zum Chillen und Wohlfühlen, trotz gewöhnungsbedürftigem Äußeren. Außerdem in dieser Ausgabe: Reportagen über die Grenadinen in der Karibik, die Philippinen und Erfahrungen einer Langfahrt.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>OCEAN7</strong>Service<br />

Österreichische Forschungs-,<br />

Handels- und Kriegsschiffe waren<br />

rund um die Welt unterwegs<br />

Wien, die k.u.k. Kriegsmarine unter dem wissenschafts-affinen<br />

Marinekommandanten Admiral Maximilian Freiherr von Sterneck,<br />

und das k.k. Naturhistorische Hofmuseum. Durch den<br />

methodischen Ansatz der systematischen Untersuchung begrenzter<br />

Gebiete zählten das Rote Meer und das östliche<br />

Mittelmeer zur Jahrhundertwende zu den am besten bekannten<br />

Meeresgebieten weltweit.<br />

In arktische Gewässer<br />

führte die<br />

österreichischungarische<br />

Nordpolar-Ex-<br />

2<br />

3<br />

pedition 1872–1874. Mit dem Ziel, erstmals die Nordostpassage<br />

zu bezwingen, wurde dafür das Polarschiff Admiral Tegetthoff<br />

gebaut. Die Leitung wurde den beiden österreichischen Offizieren<br />

Carl Weyprecht und Julius Payer anvertraut. Die Nordostpassage<br />

konnte nicht durchfahren werden, da die Admiral<br />

Tegetthoff im Packeis einfror. Die mehrmonatige Eisdrift führte<br />

jedoch zur Entdeckung des Franz Josefs-Landes und die hydrographischen<br />

und meteorologischen Beobachtungen erweiterten<br />

die Kenntnisse über das nördliche Eismeer. Die<br />

jahrzehntelangen Mittelmeerfahrten des Erzherzogs<br />

Ludwig Salvator mit seinen Schiffen Nixe<br />

1 und Nixe 2 sind ein Sonderkapitel innerhalb<br />

der österreichischen Meeresforschung.<br />

Der gelehrte Erzherzog lebte den Traum<br />

4<br />

1<br />

Bildnachweis: Naturhistorisches Museum Wien (1); Österr. Nationalbibliothek, Wien (2); aus Payer, J. (1876). Die österreichisch-ungarische Nordpol-Expedition in den<br />

Jahren 1872–1874 (3, 4); Museum Miramar, Valldemossa, Mallorca (5); Ausstellung „Jo, el Arxiduc“, Casal Solleric, Paseo del Borne 27, Palma de Mallorca (6)<br />

46 <strong>OCEAN7</strong> <strong>03</strong>/<strong>2016</strong> | Mai/Juni <strong>2016</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!