14.12.2016 Aufrufe

Verfahrenstechnik 4/2016

Verfahrenstechnik 4/2016

Verfahrenstechnik 4/2016

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Oberflächen-Funktionalisierung mit<br />

maximaler Effizienz<br />

Hochleistungs-Universalmischer der Uni Tec Baureihe von MTI<br />

Mischtechnik sollen signifikante Vorteile gegenüber herkömmlichen<br />

Systemen bieten. Sie werden zur Benetzung von<br />

Ober flächen anorganischer Rezepturbestandteile in<br />

Batch prozessen mit funktionalen Coatings eingesetzt. So<br />

erzeugen sie z. B. eine dreidimensionale Mischtrombe ohne<br />

Toträume, in der<br />

das gesamte<br />

Mischgut flui disiert<br />

wird und in der die<br />

Partikel auf einem<br />

Luftpolster<br />

aneinander<br />

abgleiten. Das<br />

Resultat ist eine<br />

maximale Homogenisierung<br />

bei<br />

minimalem Zeitund<br />

Energiebedarf.<br />

Alle Mischer eignen sich für den Unterdruck betrieb. Dadurch<br />

lassen sich auch komplexe Prozessabläufe, wie das bei Einsatz<br />

wässriger oder alkoholischer Lösungen erforderliche Vakuumtrocknen<br />

nach dem Coaten, effizient und kostengünstig in nur einer<br />

Maschineneinheit realisieren. Ein optionaler Messerkopf verhindert,<br />

dass Rohstoffe verklumpen. Sprühsysteme für die Zugabe der<br />

Fluide, doppelmantel-temperierte Behälter bzw. elektrisch beheizte<br />

Deckel und Oberflächen sowie weitere Optionen ermöglichen die<br />

Anpassung an produkttypische Erfordernisse.<br />

Halle 1, Stand 154<br />

www.mti-mixer.de<br />

Verdichtersortiment weiter ausgebaut<br />

Die Schraubenverdichter-Aggregate der Delta Screw Baureihe von<br />

Aerzen sind ganz auf die Erfordernisse der Praxis zugeschnitten.<br />

Sie eignen sich hervorragend für die trockene und saubere<br />

Verdichtung von Luft, neutralen Gasen und Sondergasen und<br />

werden weltweit in zahllosen Industrieanwendungen wie in der<br />

pneumatischen Förderung oder chemischen Prozessen<br />

eingesetzt. Das Thema Energieeffizienz steht für den Hersteller<br />

bei der Konstruktion<br />

einer neuen<br />

Baureihe an erster<br />

Stelle. Dank zahlreicher<br />

Anpassungen<br />

der Schallhaubenarchitektur<br />

und<br />

Nutzung speziell auf<br />

das System<br />

abgestimmter<br />

Komponenten, kann<br />

bei der neuen<br />

Kompressorserie eine Energieeinsparung von bis zu 6 % erzielt<br />

werden. Das überarbeitete strömungsoptimierte Kühlkonzept<br />

sorgt außerdem für einen weiteren Pluspunkt in der Energiebilanz.<br />

Durch Zuführung der Prozessluft über Ansaug kanäle von<br />

außen wird der Wirkungsgrad des Verdichteraggregats noch<br />

einmal wesentlich verbessert.<br />

Halle 4, Stand 271<br />

www.aerzener.com<br />

Neue Baureihe von<br />

Wirbelstrom-Siebmaschinen<br />

Gericke bietet eine neue<br />

Baureihe von Wirbelstrom-<br />

Siebmaschinen mit aktuellem<br />

Design und den Funktionsmerkmalen<br />

an, auf die es in<br />

modernen Verarbeitungsbetrieben<br />

ankommt. Dazu<br />

gehören eine verbesserte<br />

Siebleistung, höhere Erträge,<br />

bessere Hygiene, einfache<br />

Wartung und Konformität mit<br />

den neuesten industriellen<br />

Standards wie der Maschinenrichtlinie<br />

und der<br />

Atex-Richtlinie. Die neue<br />

Baureihe Mk III besteht aus drei Grundmodulen, mit denen zwölf<br />

Standardkonfigurationen möglich sind, die je nach den<br />

Anfor derungen der speziellen Anwendung hinsichtlich<br />

Durchsatz, Maschenweite des Siebes, Werkstoffen, Oberflächenbeschichtungen<br />

und Hygieneanforderungen für die verschiedensten<br />

Prozesse optimiert werden können. Das Basic Modell ist<br />

eine kostengünstige Lösung für allgemeine Anwendungen. Das<br />

Multipurpose Modell bietet zusätzliche Funktionen wie<br />

Klapptüren für den einfacheren Zugang zu Reinigungs- und<br />

Wartungszwecken.<br />

Halle 3A, Stand 101<br />

www.gericke.net<br />

Optimierung von Filterstandzeiten<br />

durch Vorfilter<br />

Die ständige Weiterentwicklung und Optimierung der Filter- und<br />

Absauganlagen ist ein wichtiges Anliegen der Firma TBH. Dabei<br />

stehen wie bei der neuen Inspire-Elektronik, die zukünftig<br />

Bestandteil aller Anlagen sein wird sowohl technische Entwicklungen<br />

als auch Betriebskosten und der Wartungsaufwand im<br />

Mittelpunkt. Zur Verbesserung von Betriebskosten und der<br />

Anlagenverfügbarkeit führt das Unternehmen jetzt einen neuen<br />

Vorfilter in das<br />

Anlagenprogramm<br />

ein:<br />

Den Z-Linepanelplus<br />

Filter.<br />

Bei der Optimierung<br />

von Filterstandzeiten<br />

steht<br />

der Vorfilter als<br />

wichtigster<br />

Baustein der<br />

Anlage<br />

besonders im Fokus. Durch verbesserte Herstellungsverfahren ist<br />

es nun möglich, die Filterfläche der bekannten Z-Linepanel Filter<br />

zu verdoppeln und damit die Filterstandzeit je nach Anwendungsfall<br />

um mehr als 100 % zu steigern. Die Vorteile dieses Filters sind<br />

neben der Standzeit optimierung, die Reduzierung des Wartungsaufwands<br />

und der Betriebskosten. Gleichzeitig wird die Anlagenverfügbarkeit<br />

erhöht.<br />

Halle 3, Stand 116<br />

www.tbh.eu<br />

VERFAHRENSTECHNIK 4/<strong>2016</strong> 61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!