11.12.2012 Aufrufe

aktuell - AGV Bau Saar

aktuell - AGV Bau Saar

aktuell - AGV Bau Saar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

deckerhandwerk, deshalb ist es<br />

wichtig, dass unsere Betriebe für<br />

den Besuch der DACH + WAND<br />

auch gegenüber der eigenen Klientel<br />

werben. ZVDH-Präsident Karl-<br />

Heinz Schneider: „Wir haben jetzt<br />

den Zwei-Jahres-Rhythmus eingeführt.<br />

Vor diesem Hintergrund ist es<br />

umso wichtiger, dass die DACH +<br />

WAND wieder zu ihrer gewohnten<br />

Größe findet. Unsere Innungsbetriebe<br />

sind die besten Multiplikatoren.<br />

Ich bitte alle, sich für die DACH +<br />

WAND stark zu machen und berufsständische<br />

Geschlossenheit zu beweisen!“<br />

Der Besuch der DACH +<br />

WAND ist für den Dachdecker nicht<br />

nur unter unternehmerischen Gesichtspunkten<br />

ein Highlight, weil er<br />

sich auf der Messe schnell und kompakt<br />

über neue Produkte und<br />

Dienstleistungen informieren kann.<br />

Auch unter verbands- und berufspolitischen<br />

Gesichtspunkten ist sie ein<br />

Highlight: Hier können Sie sich über<br />

<strong>aktuell</strong>e Fragen oder Probleme des<br />

Berufsbildes und der Verbandsarbeit<br />

austauschen. Deshalb: Besuchen<br />

Sie die DACH + WAND 2006 in<br />

Köln!<br />

Weltmeisterschaft<br />

für junge deutsche<br />

Dachdecker<br />

IFD-Weltmeisterschaft in<br />

Kapstadt ausgetragen<br />

(ZVDH/Ha) Jedes Jahr veranstaltet<br />

die IFD (Internationale Förderation<br />

des Dachdeckerhandwerks e.V.) an<br />

wechselnden Standorten eine Weltmeisterschaft<br />

für junge Dachdecker,<br />

auf der die Bestender Besten ermittelt<br />

werden. In diesem Jahr fand die<br />

Weltmeisterschaft vom 16.-18. November<br />

in Kapstadt/Südafrika statt.<br />

Gastgeber war ein IFD-Mitglied aus<br />

Südafrika. In den Wettbewerb traten<br />

Teams aus Österreich, Belgien,<br />

Schweiz, Deutschland, Großbritannien,<br />

Irland, Ungarn, Lettland, Slowenien,<br />

Polen und Südafrika. Traditionell<br />

gibt es zwei Wettbewerbskategorien,<br />

nämlich „Dachdeckungen“<br />

und „Abdichtungen“. Von den<br />

Teams mussten zwei Pflichtaufgaben<br />

bewältigt werden, eine Kürauf-<br />

gabe konnte zusätzlich gelöst werden.<br />

Im Bereich „Dachdeckungen“<br />

musste zunächst ein Pultdachmodell<br />

mit Grat in einer Rechteck-Doppeldeckung<br />

mit Schiefer inklusive<br />

Einbau eines Dachflächenfensters<br />

hergestellt werden. Zweite Pflichtaufgabe<br />

in dieser Kategorie war die<br />

Eindeckung eines Pultdachmodells<br />

mit Dachsteinen inklusive Anschlusses<br />

eines Schornsteinkopfes.<br />

Die erste Aufgabe in der Kategorie<br />

Flachdach bestand aus der Herstellung<br />

einer Abdichtung mit PVC-<br />

Kunststoffbahnen inklusive vieler<br />

Dachdetails, zweite Aufgabe war<br />

die Herstellung einer Abdichtung mit<br />

Bitumenschweißbahnen und<br />

einschließlich vieler Details. Bei der<br />

Küraufgabe, die nicht in die Bewertung<br />

einfließt, konnten die Teilnehmer<br />

nach individuellen Wünschen<br />

Dächer decken und abdichten.<br />

Bei einer feierlichen Zeremonie wurde<br />

während des IFD-Congresses die<br />

Siegerehrung vorgenommen. Weltmeister<br />

in der Kategorie „Dachdeckungen“<br />

wurde in diesem Jahr<br />

das Team aus Deutschland mit Andreas<br />

Koch und Hendrik Rother sowie<br />

Mentor Frank Wierschem. In der Kategorie<br />

„Abdichtungen“ wurde Attilla<br />

Viszti aus Ungarn zum Weltmeister<br />

gekürt. Vizeweltmeister der jungen<br />

Dachdecker wurden in der Kategorie<br />

„Dachdeckungen“ Hannes Jakob<br />

und Marcel Jüst aus der Schweiz.<br />

Sven Rau aus Deutschland errang<br />

einen hervorragenden 4. Platz. Hier<br />

wurde auf hohem Niveau und fair<br />

gekämpft. Mit der Weltmeisterschaft<br />

wurde auf internationalere Ebene<br />

unter Beweise gestellt, dass sich eine<br />

gute Ausbildung lohnt!<br />

Infoveranstaltung:<br />

Harte Bedachungen<br />

(BB) Bis auf den letzten Platz gefüllt<br />

war der große Sitzungssaal im Haus<br />

der <strong>Saar</strong>ländischen <strong>Bau</strong>wirtschaft<br />

am 9. November 2005 zur Infoveranstaltung<br />

„Harte Bedachungen“.<br />

Somit schätzte Vorstandsmitglied<br />

Peter Braeuning, auf dessen Initiative<br />

diese Veranstaltung zurückging,<br />

das Interesse seiner Kolleginnen<br />

und Kollegen ganz richtig ein. Nachdem<br />

Kurt Michels vom Berufsbildungszentrum<br />

in Mayen in seinem<br />

Einstiegsreferat zunächst auf die<br />

Landesbauordnung im <strong>Saar</strong>land<br />

und dann die speziellen technischen<br />

Details eingegangen war, entwickelte<br />

sich eine rege Diskussion<br />

mit den Vertretern der Industrie.<br />

Zwar konnten nicht alle Fragen abschließend<br />

geklärt, jedoch viele<br />

neue Informationen und neues Problembewusstsein<br />

vermittelt werden.<br />

REGLER<br />

DIE BÜROMACHER<br />

DIE NR. 1 IM WIRTSCHAFTSRAUM<br />

SAAR-LOR-LUX-TRIER-WESTPFALZ<br />

BÜROBEDARF<br />

Bürobedarf + EDV-Zubehör<br />

Fon (06861) 920-800 • Fax (06861) 920-931<br />

BÜROTECHNIK<br />

Drucken + Kopieren + Faxen<br />

Fon (06861) 920-444 • Fax (06861) 920-940<br />

BÜROMÖBEL<br />

Samasoffice<br />

Büro-Planung + Einrichtung<br />

Fon (06861) 93997-0 • Fax (06861) 93997-50<br />

Büro-Centrum<br />

66663 Merzig, Hausbacher Strasse<br />

Fon (06861) 920-0 • Fax (06861) 920-920<br />

http://www.regler.de • post@regler.de<br />

261

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!