11.12.2012 Aufrufe

miha bodytec: Vielseitig – Effektiv – Ertragsstark!

miha bodytec: Vielseitig – Effektiv – Ertragsstark!

miha bodytec: Vielseitig – Effektiv – Ertragsstark!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ein neuer Sportstrumpf,<br />

der für bessere<br />

Ausdauer sorgt <strong>–</strong> dank<br />

medizinischer Kompression.<br />

Deutschlands<br />

schnellste Langstrekkenläuferin<br />

Sabrina<br />

Mockenhaupt hat ihn<br />

bereits getestet.<br />

06<br />

08 medicalsports<br />

network<br />

Studie<br />

Medizinische Kompressionsstrümpfe<br />

Medizinische Kompressionsstrümpfe (MKS) werden zunehmend<br />

von Sportlern aller Leistungsbereiche sowohl im Training<br />

als auch beim Wettkampf getragen. Es wird angenommen, dass<br />

MKS die Ausdauerleistung, Belastbarkeit und Regeneration<br />

günstig beeinflussen. Bisher gibt es jedoch nur wenige wissenschaftliche<br />

Untersuchungen zu diesen erwarteten Wirkungen.<br />

In einer am Institut für Angewandte Trainingswissenschaft<br />

durchgeführten randomisierten, kontrollierten, klinischen Studie<br />

wurde der Einfluss von MKS mit unterschiedlicher Kompressionsstärke<br />

auf ausgewählte leistungsdiagnostische Parameter bei<br />

Ausdauerathleten überprüft. In die Studie wurden 11 Sportler<br />

(Läufer und Triathleten) einbezogen.<br />

Diagnostische Maßnahmen<br />

1. Sportmedizinische Eingangsuntersuchung<br />

2. Ausschlussdiagnostik von Erkrankungen des Venensystems<br />

(einschließlich Licht-Reflexions-Rheographie)<br />

3. Beinvolumenmessung mit Image 3D-Technologie für die<br />

individuelle Maßanfertigung der MKS in AD-Ausführung<br />

<strong>–</strong> VenoTrain® micro (Kompressionsklasse II) und <strong>–</strong> Veno-<br />

Train® delight (Kompressionsklasse III) der Bauerfeind AG<br />

4. Laufbandergometrie: Doppelter Laufbandstufentest.<br />

Beginn 8 km/h mit 3minütiger Steigerung um 2 km/h bis<br />

zum Belastungsabbruch und Wiederholung des Tests<br />

nach einer Stunde Pause (Laktat-, HF- und Atemgasanalyse<br />

sowie Erfassung der Schrittstrukturparameter)<br />

5. Nieder-Hoch-Sprünge (drop jumps) zur Diagnostik der<br />

reaktiven Sprungkraft jeweils 5 min vor und 10 min nach<br />

jedem Laufbandstufentest mit MKS<br />

6. Beinvolumenmessung 10 min vor und 15 min nach dem<br />

doppelten Laufbandstufentest jeweils ohne MKS<br />

7. Compliance-Fragebogen an den Testtagen mit den MKS<br />

Die 11 Ausdauersportler absolvierten in randomisierter Reihenfolge<br />

an drei Untersuchungstagen den doppelten Laufbandstufentest<br />

jeweils ohne sowie mit den beiden MKS micro<br />

und delight. Der zeitliche Abstand zwischen den Untersuchungen<br />

betrug mindestens eine Woche.<br />

> Ergebnisse<br />

Die Beinvolumenmessung der Oberschenkel (BV OS) und<br />

Unterschenkel (BV US) vor und nach der Laufbandergometrie<br />

ergab bei den Tests ohne MKS eine signifikante Zunahme<br />

des BV US. Demgegenüber verringerte sich das BV US durch<br />

die Anwendung der MKS micro und delight signifikant. In<br />

den Leistungsdaten der Laufbanddiagnostik (Abbruchgeschwindigkeit,<br />

Geschwindigkeit an der individuellen aeroben<br />

und individuellen anaeroben Schwelle sowie bei Laktat 2, 3<br />

und 4 mmol/l fanden sich keine signifikanten Unterschiede<br />

zwischen den Tests mit und ohne MKS sowie zwischen dem<br />

1. und 2. Testdurchgang. Auch die maximalen und submaximalen<br />

HF-, Laktat- und Atemgaswerte sowie die Nachbelastungskinetik<br />

von Laktat wurden durch die Wirkung der MKS<br />

nicht signifikant beeinflusst.<br />

Die biomechanischen Parameter der Schrittstruktur<br />

(Schrittfrequenz, Schrittlänge und Stützzeit) ergaben ebenfalls<br />

auf allen Belastungsstufen keine signifikanten Unterschiede<br />

zwischen den Laufbandtests mit und ohne MKS sowie<br />

zwischen dem 1. und 2. Testdurchgang. Die jeweils vor und<br />

nach den Laufbandtests durchgeführten Nieder-Hoch-Sprünge<br />

(drop jumps) zeigten keine sicheren Veränderungen in den<br />

Kenngrößen der reaktiven Sprungkraft (Stützzeit, Flugzeit,<br />

<strong>Effektiv</strong>itätsindex und vertikale Steifigkeit) durch den Einfluss<br />

der MKS micro und delight. Die Auswertung des Compliance-<br />

Fragebogens ergab bei allen Sportlern einen höheren Tragekomfort<br />

für die MKS micro gegenüber delight.<br />

Der protektive Effekt von MKS auf Venenfunktion, Durchblutung<br />

und Sauerstoffversorgung gilt als wissenschaftlich<br />

gesichert (Ibegbura et al. 2003, Agu et al. 2004, Bochmann et<br />

al. 2005).<br />

Quelle: www.orthopaedie-hannover.de/seefeld2008/einladung2.htm<br />

22. Internationaler Deutsch-Österreichischer Sportärztekongress, 3.10.08<strong>–</strong> 4.10.2008<br />

nn www.bauerfeind.com<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!