12.12.2012 Aufrufe

„entsorgen“ auch Einheimi- sche ihren Restmüll in ... - Dorfablattl

„entsorgen“ auch Einheimi- sche ihren Restmüll in ... - Dorfablattl

„entsorgen“ auch Einheimi- sche ihren Restmüll in ... - Dorfablattl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ingeborg Schröder wurde<br />

mit <strong>ihren</strong> K<strong>in</strong>dern von den<br />

Nationalsozialisten <strong>in</strong> Sippenhaft<br />

genommen, weil<br />

sich ihr Mann, der evangeli<strong>sche</strong><br />

Wehrmachtpfarrer<br />

Johannes Schröder, <strong>in</strong> der<br />

sowjeti<strong>sche</strong>n Kriegsgefangenschaft<br />

dem Widerstand<br />

gegen Adolf Hitler angeschlossen<br />

hatte. Der Divisionspfarrer<br />

der 371. Infanterie-Division,<br />

der mit<br />

den Resten der 6. Armee<br />

<strong>in</strong> Stal<strong>in</strong>grad <strong>in</strong> Gefangenschaft<br />

geraten war, rief <strong>in</strong><br />

se<strong>in</strong>en Rundfunkansprachen<br />

im Sender “Freies<br />

Deutschland” <strong>in</strong> Moskau<br />

das deut<strong>sche</strong> Volk <strong>in</strong> der<br />

Heimat und an der Front<br />

zum Aufstand gegen das<br />

NS-Regime auf, um damit<br />

den Zweiten Weltkrieg zu<br />

beenden. Die Geheime<br />

Staatspolizei <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> rächte sich an Schröder, <strong>in</strong>dem sie<br />

se<strong>in</strong>e Familie <strong>in</strong>s Konzentrationslager Buchenwald e<strong>in</strong>wies.<br />

So gelangte Ingeborg Schröder mit <strong>ihren</strong> drei K<strong>in</strong>dern<br />

im bekannten Transport der Sippen- und Sonderhäftl<strong>in</strong>ge<br />

über das KZ Dachau nach Südtirol.<br />

Sibylle-Maria Beckmann und Hans-Dietrich Schröder,<br />

der wie se<strong>in</strong> Vater den Beruf des Pfarrers ergriffen hat,<br />

stellten sich im Zeitzeugengespräch <strong>in</strong> der Mittelschule<br />

<strong>in</strong> Toblach den zahlreichen Fragen der Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schüler der dritten Klassen und erzählten vom Geiseltransport<br />

des Jahres 1945. Die Toblacher Mittelschüler<br />

zeigten großes Interesse und unterstrichen damit, wie<br />

wichtig es ist, dass sich die Jugend mit zeitgeschichtlichen<br />

Themen und <strong>in</strong> kriti<strong>sche</strong>r Ause<strong>in</strong>andersetzung mit der<br />

Vergangenheit befasst. Nach der gelungenen Veranstaltung<br />

mit wichtigen E<strong>in</strong>drücken für alle Beteiligten, traten<br />

die Zeitzeugen wieder die Heimfahrt nach Schleswig-<br />

Holste<strong>in</strong> <strong>in</strong> Norddeutschland an, allerd<strong>in</strong>gs mit der festen<br />

Absicht, bald wieder Niederdorf zu besuchen.<br />

re evangelico,<br />

si era aggregato<br />

all'opposizione<br />

contro Hitler<br />

durante la sua<br />

prigionia sovietica,<br />

dopo essere<br />

stato catturato<br />

a Stal<strong>in</strong>grado.<br />

In varie<br />

trasmissioni rad<br />

i o f o n i c h e<br />

dell'emittente<br />

“ F r e i e s<br />

Deutschland”<br />

di Mosca egli<br />

aveva esortato i<br />

soldati tedeschi<br />

ad arrendersi<br />

ed a term<strong>in</strong>are<br />

la guerra. Come<br />

reazione la<br />

Gestapo aveva<br />

imprigionato<br />

l'<strong>in</strong>tera famiglia<br />

Schröder nel campo di concentramento di Buchenwald.<br />

Quando verso la f<strong>in</strong>e della guerra le SS stavano organizzando<br />

la smobilizzazione come molti altri prigionieri famosi,<br />

i componenti della famiglia Schröder giunsero a Villabassa.<br />

v.l.n.r. Prof. Rogger, Frau Schröder, Prof. Putzer, Bürgermeister Passler, Hans-Dietrich<br />

Schröder, Sibyller Schröder Beckmann, Hans-Günter Richardi, Otto Beckmann<br />

s.v.d. Prof. Rogger, la. Sig.ra Schröder, Prof. Putzer, il s<strong>in</strong>dco Johann Passler, Hans-Dietrich<br />

Schröder, Sibyller Schröder Beckmann, Hans-Günter Richardi, Otto Beckmann<br />

Wohnung zu vermieten<br />

Es wird mitgeteilt, dass nach Beendigung der<br />

Renovierungsarbeiten die Dachgeschosswohung im<br />

Bahnhofsgebäude von der Geme<strong>in</strong>deverwaltung an<br />

Ansässige vermietet wird.<br />

Weitere Auskünfte erteilt das Sekretariat der<br />

Geme<strong>in</strong>de.<br />

Geme<strong>in</strong>de-Infos<br />

Sibylle-Maria Beckmann e Hans-Dietrich Schröder hanno<br />

<strong>in</strong>contrato a Dobbiaco gli alunni delle terze classi della<br />

scuola media e hanno risposto alle numerose domande rivolte<br />

a loro con molto <strong>in</strong>teresse. I giovani hanno dimostrato<br />

grande <strong>in</strong>teresse, è stata sottol<strong>in</strong>eata l'importanza<br />

di tali <strong>in</strong>iziative svolte per ricordare gli orrori della guerra<br />

e delle dittature.<br />

Dopo l'<strong>in</strong>contro svolto nell'Aula Magna della scuola media<br />

gli ospiti hanno <strong>in</strong>trapreso il viaggio di ritorno verso la<br />

loro casa nello Schleswig-Holste<strong>in</strong> <strong>in</strong> Germania, con<br />

l'<strong>in</strong>tenzione di ritornare al più presto a Villabassa ed <strong>in</strong> Alta<br />

Pusteria.<br />

appartamento da affittare<br />

Si comunica che dopo la f<strong>in</strong>e dei lavori di risanamento<br />

verrà affittato a residenti un appartamento<br />

nell'edificio della stazione ferroviaria.<br />

Ulteriori <strong>in</strong>formazioni vengono fornite dalla segreteria<br />

comunale.<br />

<strong>Dorfablattl</strong> Dorfablatt <strong>Dorfablattl</strong> - - Nr. 14 17 18 - März Juli 2010 2009 2010<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!