12.12.2012 Aufrufe

„entsorgen“ auch Einheimi- sche ihren Restmüll in ... - Dorfablattl

„entsorgen“ auch Einheimi- sche ihren Restmüll in ... - Dorfablattl

„entsorgen“ auch Einheimi- sche ihren Restmüll in ... - Dorfablattl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sport/Freizeit<br />

<strong>in</strong> Fahrt, „etwa 80 % aller Nutz-, Zier- heit, im Elternhaus und <strong>in</strong> der Schule<br />

und Wildpflanzen s<strong>in</strong>d bei der Bestäu- <strong>ihren</strong> Anfang f<strong>in</strong>den! Die Wunder der<br />

bung auf die Honigbiene angewiesen.“ Natur, ihre Eigenheiten, ihre Geheimnisse<br />

und ihre Überraschungen<br />

„Zehn Bienen wiegen 1 Gramm. E<strong>in</strong>e Bie- könnten so manchem als Orientiene<br />

kann <strong>in</strong> 2 M<strong>in</strong>uten 1 km fliegen. E<strong>in</strong>e rungshilfe dienen. Für den Erwach-<br />

Biene legt <strong>in</strong> ihrem Leben 8.000 km zu- senen s<strong>in</strong>d es Oasen des Friedens.<br />

rück. E<strong>in</strong> Kilogramm Honig stellt die Lebensarbeit<br />

von 350 bis 400 Bienen dar. Dabei kommt mir das Gedicht <strong>in</strong> den<br />

Die fleißigen Sammler<strong>in</strong>nen müssen e<strong>in</strong>e S<strong>in</strong>n:<br />

Wegstrecke von ca. 280.000 km zurücklegen,<br />

damit der Imker 1 kg Honig ernten “Wenn ich zu me<strong>in</strong>em Stande geh<br />

kann. Die Bienen müssen 6.000 bis<br />

8.000 Blütenbesuche durchführen, damit<br />

und tausend Bienen um mich seh<br />

hat die ökologi<strong>sche</strong> Funktion der Im- e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>ziges Gramm Honig gewonnen wer- und hör das alt vertraute Summen,<br />

kerei e<strong>in</strong>en hohen Stellenwert. den kann. E<strong>in</strong> Bienenvolk verbr<strong>auch</strong>t jähr- dann müssen Leid und Gram verstummen.<br />

lich 20 bis 50 Liter Wasser. E<strong>in</strong>e König<strong>in</strong><br />

Erst vor kurzem beteuerte mir e<strong>in</strong> kann im Mai und Juni bis zu 3.000 Eier Dann denk ich nicht an Gut und Geld,<br />

Freund, als ich ihn bei se<strong>in</strong>em Bie- pro Tag legen. 1.500 bis 1.800 Eier wienicht<br />

an den Hader <strong>in</strong> derW elt,<br />

nenhaus besuchte: „Wenn ich <strong>in</strong> aller gen so viel, wie e<strong>in</strong>e König<strong>in</strong>. 5.000 Eier<br />

wiegen 1 Gramm. E<strong>in</strong>e Bienenlarve benicht<br />

an den Lärm auf allen Gassen,<br />

Ruhe me<strong>in</strong>e Völker bearbeite, dann bleiben<br />

Telefon und Tageshektik zurück, ich kommt 2000 Pflegebesuche. 14.000 Blünicht an der Fe<strong>in</strong>de grimmes Hassen.<br />

werde ruhig und ausgeglichen und fühle tenstaubkörner der größten Art bzw.<br />

mich wohl. Welch angenehme Freunde die 300.000 Blütenstaubkörner der kle<strong>in</strong>sten Und kehr ich vom Bienenstand zurück,<br />

Tiere s<strong>in</strong>d: sie stellen ke<strong>in</strong>e Fragen, sie kri- Art s<strong>in</strong>d nötig für 1g Pollen. Durch Insek- ist aufgehellt der trübe Blick.<br />

tisieren nicht. Wie wären wir Men<strong>sche</strong>n tizide werden pro Jahr Tausende von Bie-<br />

Denn, was mir grau und schwer erschie-<br />

doch gesegnet, wenn der Schöpfer das Mit- nenvölkern getötet oder geschwächt. Der<br />

nen, das gab ich me<strong>in</strong>en Bienen.“<br />

und Füre<strong>in</strong>ander der Bienen <strong>auch</strong> auf uns Honig weist <strong>in</strong> der Regel ke<strong>in</strong>e Insektizi-<br />

übertragen hätte.“<br />

drückstände auf, da e<strong>in</strong> Volk geschwächt<br />

wird oder e<strong>in</strong>geht, wenn die Nahrung<br />

Imkervere<strong>in</strong> Niederdorf<br />

„Und bedenke“, dabei zog er se<strong>in</strong>e Au-<br />

Schadstoffe enthält und die Bienen ke<strong>in</strong>en<br />

genbrauen hoch und klopfte mir<br />

Überschuss produzieren, den man ernten Literatur:<br />

leicht auf die Schulter, „welch Zeit- und<br />

könnte. Die Bienen besuchen Blüten, die ih- Johannes Otto Hüs<strong>in</strong>g Joachim Nit-<br />

Orientierungss<strong>in</strong>n die Tierchen haben. Sie<br />

nen Nektar und Pollen bieten. Wenn e<strong>in</strong>e schman: Lexikon der Bienenkunde.<br />

sprechen nicht, sie versenden ke<strong>in</strong>e SMS,<br />

Biene mit ihrem Rüssel zu den Nektardrü- Ehrenwith-Verlag.<br />

sie br<strong>auch</strong>en ke<strong>in</strong>e V erkehrs- und H<strong>in</strong>weissen<br />

am Blütengrund vordr<strong>in</strong>gt, bleiben an<br />

ihrem Körper Pollen hängen, den sie zum<br />

Gritsch He<strong>in</strong>rich: Imkern im Alp<strong>in</strong>en<br />

schilder, und vor allem: sie br<strong>auch</strong>en ke<strong>in</strong>e<br />

Transport <strong>in</strong> die Körbchen an ihre H<strong>in</strong>ter-<br />

Raum.<br />

geschriebenen Gesetze. E<strong>in</strong> V olk von V ierzig<br />

Tausend, ohne Diktatur und Souverän,<br />

be<strong>in</strong>chen bürsten. Beim Besuch der näch-<br />

ohne Befehlsempfänger, ohne soziale und<br />

sten Blüte gelangen unweigerlich etwas<br />

psychologi<strong>sche</strong> Betreuung. Und weil sie<br />

Pollen auf die Blütennarbe, so dass es zur<br />

nicht sprechen können, tanzen sie. Und ihr<br />

Bestäubung kommt.“<br />

Tanz ist e<strong>in</strong> hoch entwickeltes Kommunikationssystem,<br />

mit dem sie die Entfernung, Mir wurde ganz wirr im Kopf und<br />

die Richtung und die Menge e<strong>in</strong>er neuen me<strong>in</strong> Hund gab mir zu verstehen,<br />

lohnenden Futterquelle angeben. Die ent- dass es Zeit zum Aufbrechen wäre,<br />

deckte Futterquelle teilen sie den Artge- und auf dem Heimweg gewann me<strong>in</strong><br />

nossen <strong>in</strong> zweifacher Weise mit: der Rund- G e m ü t e i n e n romantisc h e n<br />

tanz signalisiert die Nähe der Blüten- Schwung, und das Honigbonbon, das<br />

quelle, e<strong>in</strong> Schwänzeltanz die größere Entich aus der Rockta<strong>sche</strong> angelte,<br />

fernung.<br />

schmeckte mir damals besonders<br />

gut. Wir waren uns e<strong>in</strong>ig: wen die Na-<br />

„Und bedenke“, dabei lehnte er sich zutur<br />

<strong>in</strong> <strong>ihren</strong> Bann schlägt, den lässt sie<br />

rück, zog an der fe<strong>in</strong>en Zigarette, pronicht<br />

mehr los! Dann wird die Natur<br />

stete mir zu; ich unterbrach ihn<br />

zur beneidenswerten Droge! Die Fas-<br />

nicht, denn ich merkte jetzt geriet er<br />

z<strong>in</strong>ation Natur und der Slogan “Natur<br />

pur“ müssen aber bereits <strong>in</strong> der K<strong>in</strong>d-<br />

<strong>Dorfablattl</strong> Dorfablatt <strong>Dorfablattl</strong> - - Nr. 14 17 18 - März Juli 2010 2009 2010<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!