12.12.2012 Aufrufe

„entsorgen“ auch Einheimi- sche ihren Restmüll in ... - Dorfablattl

„entsorgen“ auch Einheimi- sche ihren Restmüll in ... - Dorfablattl

„entsorgen“ auch Einheimi- sche ihren Restmüll in ... - Dorfablattl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wirtschaft/Tourismus<br />

Sport/Freizeit<br />

Imkervere<strong>in</strong> Niederdorf - Folge 1<br />

Der Natur auf der Spur -<br />

Lass dir die Bienen als Vorbild dienen!<br />

S c h r i f t l i c h e <strong>auch</strong> die Nahrungsgrundlage für an-<br />

Quellen verwei- dere Organismen sichert. Erst im 19.<br />

sen <strong>in</strong> unserem Jahrhundert folgten auf das entdec-<br />

Gebiet <strong>in</strong> das frü- kte Geheimnis der Befruchtung der<br />

he Mittelalter. Blumenwelt durch die Biene die Ver-<br />

Die Klagen der se:<br />

z<strong>in</strong>senden Bauern<br />

belegen den „Und wäre nicht der Bauer,<br />

ökonomi<strong>sche</strong>n<br />

Stellenwert der<br />

so hätten wir ke<strong>in</strong> Brot.<br />

H o n i g - u n d Und wäre nicht die Biene,<br />

Wachsz<strong>in</strong>sen für so hätt' der Bauer Not.“<br />

die Grundherren:<br />

Damit begann die ökologi<strong>sche</strong> Bedeutung<br />

der Bienenhaltung und die<br />

Der laue Frühl<strong>in</strong>gsw<strong>in</strong>d lockt mich "Neue Gülte, Z<strong>in</strong>s und Zehnten ausschließliche Produktgew<strong>in</strong>nung<br />

h<strong>in</strong>aus an den Waldessaum. Vom offe-<br />

Von der Wolle , von dem Flachse, wurde langsam abgelöst durch e<strong>in</strong><br />

nen Felde streicht e<strong>in</strong> Bussard heran<br />

Von dem Honig neue Zehnten,<br />

partnerschaftliches Verhalten mit der<br />

und er fußt auf dem untersten Ast des Mitwelt.<br />

alten Ahorns. Zwei Wildtauben fah- Neue Zehnten von dem Wachse.<br />

ren mit laut klat<strong>sche</strong>nden Schw<strong>in</strong>gen Dass der Schatz des Grundherrn wach-<br />

auf und wechseln eiligst die Talseite.<br />

se…“<br />

Während ich weiter s<strong>in</strong>nend verwei-<br />

Die weit ausladenden und knorrigen<br />

le, zolle ich dem Imker zusehends<br />

Äste des Ahorns breiten sich schütneidlosen<br />

Respekt. Er hat E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong><br />

Als der raff<strong>in</strong>ierte Zucker noch unbezend<br />

über das Dach des Bienenhaudie<br />

Wunderwelt der Bienen; kommt<br />

kannt war, galt Honig als der e<strong>in</strong>zige<br />

ses. Durch die kle<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>ladende Mulnicht<br />

mehr davon los und kann sich<br />

Süßstoff, und das Wachs war von den<br />

de schlängelt sich e<strong>in</strong> be<strong>sche</strong>idenes<br />

e<strong>in</strong> Leben ohne Bienen nicht mehr<br />

liturgi<strong>sche</strong>n Feiern nicht wegzuden-<br />

Bächle<strong>in</strong>; es gibt ke<strong>in</strong> besseres Plätzvorstellen.<br />

Er hat profunde Kenntken.<br />

So waren seit jeher Bienen- und<br />

chen für den Bienenstand.<br />

nisse über die biologi<strong>sche</strong> Sonder-<br />

Landwirtschaft eng mite<strong>in</strong>ander ver- stellung der Biene im Schöpfungs-<br />

Im Schatten des Holunderstr<strong>auch</strong>es bunden, fast an jedem Bauernhof war plan. Und das ist wiederum die Behalte<br />

ich auf dem roh gezimmerten auf den angeschlossenen Wiesen e<strong>in</strong> d<strong>in</strong>gung für e<strong>in</strong> partnerschaftliches<br />

Bänkchen zur kurzen Rast. Der wol- Bienenhaus anzutreffen. Die Z<strong>in</strong>slei- Verhalten des Bienenhalters zur Mit -<br />

kenlose Himmel und der Sonnen- stung der e<strong>in</strong>zelnen Bauern <strong>in</strong> Form und Umwelt. Für den echten Imker<br />

stand versprechen den ersten war- von Honig und Wachs hielten die Pfarmen<br />

Frühl<strong>in</strong>gstag. Das laute monoto- rherrn von Niene<br />

Summen lenkt me<strong>in</strong>en Blick auf derdorf <strong>in</strong> den<br />

die bunten Fluglöcher des Bienen- Urbaren fest.<br />

standes.<br />

Damals wusste<br />

Und wie ich so regungslos verweile, man noch nicht,<br />

kommt mir plötzlich die Legende des dass die Biene<br />

Hl. Ambrosius <strong>in</strong> den S<strong>in</strong>n. Wie mag durch die Besich<br />

der Heilige wohl gefühlt haben, stäubungstätigals<br />

ihm e<strong>in</strong> Bienenschwarm als K<strong>in</strong>d keit dazu bei<strong>in</strong><br />

der Wiege Honig <strong>in</strong> den Mund ge- trägt, den Fortträufelt<br />

hat. Und schon hat mich die bestand zahlrei-<br />

Vergangenheit e<strong>in</strong>geholt! Wie ent- cher Wild-, Wiestand<br />

der Bezug des Men<strong>sche</strong>n zur sen- und Zier-<br />

Biene? pflanzen zu erhalten<br />

und damit<br />

56<br />

Die bunten Fluglöcher der Bienenstände<br />

<strong>Dorfablattl</strong> Dorfablatt <strong>Dorfablattl</strong> - - - Nr. Nr. Nr. 14 17 18 - - - März März Juli 2010 2009 2010<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!