22.04.2017 Aufrufe

PONS Die grosse Grammatik Deutsch - Band 2

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DIE ADJEKTIVE<br />

<strong>Die</strong> Steigerung der Adjektive<br />

DIE ADJEKTIVE<br />

<strong>Die</strong> Steigerung der Adjektive<br />

Unterlassung der Deklination in Sonderfällen<br />

Nicht flektierte Formen der Adjektive kommen auch in bestimmten<br />

Wendungen vor:<br />

auf gut Glück, ein gut Teil, gut Ding will Weile haben, sich lieb Kind<br />

machen ...<br />

Auch vor Eigennamen steht manchmal ein nicht flektiertes Adjektiv:<br />

halb <strong>Deutsch</strong>land, Klein Else, Kölnisch Wasser ...<br />

Manchmal folgt ein unflektiertes Adjektiv unmittelbar auf ein Nomen:<br />

Hänschen klein, Forelle blau, Benzin bleifrei, Whisky pur ...<br />

Adjektive, die von geografischen Begriffen abgeleitet sind und auf -er<br />

enden, werden grundsätzlich nicht flektiert:<br />

vor der Mainzer Fastnacht, des Berliner Bären, dem Wiener Würstchen ...<br />

In all diesen Fällen wird das Adjektiv attributiv gebraucht.<br />

° <strong>Die</strong> Steigerung der Adjektive<br />

Mit Hilfe der Steigerung der Adjektive können Dinge miteinander verglichen<br />

oder Mengen- und Qualitätsunterschiede ausgedrückt werden. Man<br />

spricht deshalb auch von der Komparation (lateinisch: das Vergleichen) des<br />

Adjektivs.<br />

<strong>Die</strong> Bildung der Steigerungsstufen<br />

Wir unterscheiden bei der Steigerung drei Stufen: den Positiv (die Grundstufe),<br />

den Komparativ (die Steigerungsstufe) und den Superlativ (die<br />

Höchststufe).<br />

Zur Bildung des Komparativs wird dem Adjektiv das Suffix -er angehängt.<br />

schnell schneller bunt –• bunter<br />

Zur Bildung des Superlativs wird das Suffix -(e)st angehängt.<br />

schnell (am) schnellst(en)<br />

bunt (am) buntest(en)<br />

Positiv (Grundstufe) Komparativ (-er) Superlativ (-(e)st)<br />

schnell schneller der schnellste (Pfeil von allen),<br />

(wie ein Pfeil) (als ein Pfeil) am schnellsten (von allen Pfeilen)<br />

rei ch reicher der reichste (Millionär von allen),<br />

(w ie ein Millionär) (als ein Millionär) am reichsten (von allen Millionären)<br />

Komparativformen und Superlativformen werden wie Adjektive im Positiv<br />

dekliniert (— S. 196 ff.), erhalten also dieselben Endungen:<br />

Positiv:<br />

eine schnelle Lösung, in einem ärgerlichen Fall, auf glatten Flächen ...<br />

Komparativ:<br />

eine schnellere Lösung, in einem ärgerlicheren Fall, auf glatteren Flächen ...<br />

Superlativ:<br />

die schnellste Lösung, im ärgerlichsten Fall, auf den glattesten Flächen ...<br />

Bei prädikativem und adverbialem Gebrauch wird beim Superlativ die feste<br />

Verbindung mit am verwendet:<br />

<strong>Die</strong>ser Vortrag war am langweiligsten.<br />

Er fuhr am schnellsten.<br />

WORTARTEN<br />

204<br />

205

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!