22.04.2017 Aufrufe

PONS Die grosse Grammatik Deutsch - Band 2

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DIE PRONOMEN<br />

Interrogativpronomen<br />

DIE PRONOMEN<br />

Indefinitpronomen<br />

0 Fragepronomen oder Frageadverb? - Machen Sie die Probe!<br />

Interrogativpronomen werden gelegentlich mit den Interrogativadverbien<br />

(-• 5.355) und Pronominaladverbien S. 356) wie, wo, wann,<br />

warum, womit usw. verwechselt. Sie können beide Wortarten aber leicht<br />

auseinanderhalten, wenn Sie sich merken:<br />

Adverbien können nicht dekliniert werden, Interrogativpronomen<br />

hingegen werden dekliniert.<br />

Wann (nicht dekliniert) kommst du?<br />

Was für einen (dekliniert) Apparat hast du?<br />

° Indefinitpronomen<br />

Wenn Personen oder Sachen nicht näher identifiziert oder ihre Anzahl,<br />

Menge, Größe usw. nicht genau bestimmt werden können oder sollen,<br />

gebraucht man Indefinitpronomen (unbestimmte Fürwörter):<br />

Das geht jeden etwas an.<br />

Irgendjemand hat nach dir gerufen.<br />

Ich habe nichts gehört.<br />

Indefinitpronomen werden teils als Begleiter und Stellvertreter, teils nur als<br />

Stellvertreter verwendet. <strong>Die</strong> folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Indefinitpronomen<br />

im Überblick.<br />

WOR TARTEN<br />

Der Gebrauch der Interrogativpronomen in Sätzen<br />

Interrogativpronomen leiten direkte Fragesätze (Ergänzungsfragen —<br />

S. 465) und indirekte Fragesätze ein (-• S. 492).<br />

Direkter Fragesatz:<br />

Tom fragt Lisa: „Welches Computerspiel hast du gespielt?"<br />

Indirekter Fragesatz:<br />

Tom fragt Lisa, welches Computerspiel sie gespielt hat.<br />

Interrogativpronomen können auch Ausrufe und Ausrufesätze einleiten:<br />

Wer will das schon wissen!<br />

Was für ein Durcheinander!<br />

Oh, welche Freude!<br />

Dabei sind neben den flektierten auch die unflektierten Formen welch vor<br />

Adjektiven oder welch ein, eine, ein gebräuchlich (— vgl. solch, S.159):<br />

Welch großes Glück! Welch ein Pech!<br />

Pronomen als Begleiter als Stellvertreter<br />

all, alle, alles<br />

beide<br />

einer<br />

einige<br />

etliche<br />

etwas,<br />

irgendetwas<br />

genug<br />

irgendein,<br />

irgendeiner<br />

irgendwer<br />

jeder<br />

jedermann<br />

Sie wünschte ihm alles Gute.<br />

Zuschauer standen auf beiden<br />

Seiten.<br />

(= unbestimmter Artikel ein,<br />

eine, ein — S. 132)<br />

Einige Zuschauer waren noch da.<br />

Sie wollten etliche Kilometer<br />

zurücklegen.<br />

Etwas Schöneres gibt es nicht.<br />

Er hat genug Urlaub.<br />

Irgendein Spieler muss beginnen.<br />

Jeder Spieler erhält fünf Spielsteine.<br />

Alle waren gekommen.<br />

Wir luden die beiden ein.<br />

Einer wird gewinnen.<br />

Einige blieben übrig.<br />

Etliches fiel mir dazu ein.<br />

Etwas war geschehen.<br />

Er hat genug.<br />

Irgendeiner muss beginnen.<br />

Ist irgendwer beteiligt?<br />

Jeder kann mitmachen.<br />

Das ist jedermann zugänglich.<br />

182 183

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!