22.04.2017 Aufrufe

PONS Die grosse Grammatik Deutsch - Band 2

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DIE ZEICHENSETZUNG<br />

Der Apostroph<br />

DIE ZEICHENSETZUNG<br />

Der Apostroph<br />

• Zur Verdeutlichung der Grundform eines Personennamens, wenn er im<br />

Genitiv steht:<br />

Zuerst waren wir in Leandro's Spezialitätenrestaurant, anschließend in<br />

Andrea's Bierstube.<br />

Besser ist in diesen Fällen aber, das Genitiv-s ohne Apostroph dranzuhängen:<br />

Leandros Spezialitätenrestaurant<br />

Franks Geburtstagsfeier<br />

Onkel Toms Hütte<br />

Andreas Bierstube<br />

• Bei der schriftlichen Wiedergabe gesprochener Sprache:<br />

Beim Sprechen werden oft Buchstaben ausgelassen, die im Schriftlichen<br />

durch einen Apostroph kenntlich gemacht werden:<br />

So'n / Son (So ein) Quatsch!<br />

Da sitzt sich's / sichs (es sich) schlecht.<br />

Komm, wir fahren mit'm / mitm (mit dem) Roller.<br />

Haben Sie 'nen / nen Moment Zeit für mich?<br />

Der Käpt'n / Käptn war an Deck.<br />

• In Adjektiven, die von Eigennamen abgeleitet sind:<br />

Von Eigennamen kann man durch Anhängen der Endung -sch Adjektive<br />

bilden. Im Allgemeinen schreibt man diese Adjektive klein:<br />

<strong>Die</strong> mendelschen Gesetze, die goethesche Farbenlehre, die braunsche<br />

Röhre ...<br />

Will man die Grundform des Personennamens jedoch deutlich hervorheben,<br />

kann in diesen Adjektiven ein Apostroph gesetzt werden. Der<br />

Eigenname wird dann großgeschrieben. In dieser Verwendungsweise gilt<br />

der Apostroph aber nicht als Auslassungszeichen:<br />

die Mendel'schen Gesetze, die Goethe'sche Farbenlehre, die Braun'sche<br />

Röhre ...<br />

Groß und ohne Apostroph werden von Personennamen abgeleitete<br />

Adjektive in einigen wenigen festen Verbindungen geschrieben. <strong>Die</strong>se<br />

Verbindungen gelten in ihrer Gesamtheit als Namen:<br />

die Galileischen Monde, der Halleysche Komet, die Magellanschen<br />

Wolken ...<br />

Hier darf kein Apostroph stehen<br />

• In bestimmten Fällen, wenn ein e im Wortinneren eines Adjektivs ausgelassen<br />

wird:<br />

im finstren / finstern (finsteren) Wald,<br />

biedre (biedere) Ansichten,<br />

düstre (düstere) Aussichten<br />

ein ekliger (ekeliger) Anblick,<br />

schludrige (schluderige) Arbeit ...<br />

--> Adjektive, 5.200<br />

• Bei verkürzten, aber gebräuchlichen Formen von Adjektiven, die auf -e<br />

enden:<br />

blöd, fad, öd, feig, trüb<br />

(ungekürzte Formen: blöde / fade / öde / feige / trübe)<br />

und beim Adverb heut (heute)<br />

• Bei Imperativen in der 2. Person Singular:<br />

Geh! / Bleib! / Fahr! / Halt an! ...<br />

—• Imperativ, S. 314<br />

• Bei der Verschmelzung von Präposition und Artikel:<br />

am, vorm, untern, übers ...<br />

Verschmelzung, S. 131<br />

• Bei Kurzformen der Adverbien herauf, herein, herüber, herunter ...:<br />

Immer ran ans Büfett!<br />

Komm doch rauf.<br />

Sie kam runter.<br />

Ich geh mal rüber.<br />

Er kam rein.<br />

RECHTSCHRE IBUN G<br />

600 601

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!