22.04.2017 Aufrufe

PONS Die grosse Grammatik Deutsch - Band 2

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DIE BETONUNG UND INTONATION<br />

<strong>Die</strong> Betonung von Wörtern<br />

DIE BETONUNG UND INTONATION<br />

<strong>Die</strong> Betonung von Wörtern<br />

° <strong>Die</strong> Betonung von Wörtern<br />

Jedes Wort in der deutschen Sprache enthält mindestens eine betonte Silbe.<br />

<strong>Die</strong> Betonung entsteht, indem eine Silbe intensiver bzw. lauter gesprochen<br />

wird oder die Tonhöhe sich beim Sprechen verändert. <strong>Die</strong> Betonung wird im<br />

Folgenden mit vor der betonten Silbe gekennzeichnet.<br />

—e Kapitel „Silben", S. 59<br />

Hauptbetonung und Nebenbetonung<br />

Bei Wörtern mit mehr als zwei Silben trägt eine Silbe die Hauptbetonung<br />

(gekennzeichnet mit'), eine weitere Silbe eine Nebenbetonung. <strong>Die</strong> Nebenbetonung<br />

wird im Folgenden mit vor der nebenbetonten Silbe gekennzeichnet:<br />

'unverbraucht, Apri l kose, I unmissver iständlich<br />

BALIS 7 i NE<br />

Betonte und unbetonte Silben<br />

Eine Sprechsilbe kann betont oder unbetont sein.<br />

betonte Silben: l hof-fen, 'war-ten, 'o-der<br />

unbetonte Silben: I hof-fen, 'war-ten, 'o-der<br />

<strong>Die</strong> meisten Silben, die kein unbetontes e [a] enthalten, sind betont. Das<br />

unbetonte e wird auch Murmellaut<br />

S. 31) genannt.<br />

O Betonung zusammengesetzter Wörter<br />

Bei Wörtern, die durch Komposition (—' S. 71) gebildet sind, trägt der<br />

ers te Bestandteil die Hauptbetonung:<br />

Bet onung des Grundwortes: 'Ta-sche, 'Rech-ner<br />

Bet onung des zusammengesetzten Wortes: 'Ta-schen-,rech-ner<br />

Ein unbetontes e kommt häufig in der letzten Silbe eines Wortes vor.<br />

unbetontes e in der letzten Silbe: 'Wet-ter, 'rei-ten<br />

Es gibt aber auch Präfixe mit unbetontem e:<br />

unbetontes e in der ersten Silbe: ge-'gan-gen, ver-'ste-hen, be-'reiten<br />

Zweisilbige deutsche Wörter werden in der Regel auf der ersten Silbe<br />

betont:<br />

Betonung der ersten Silbe: 'ge-hen, 'Wet-ter, 'Kan-te, 'spie-len ...<br />

In vielen zweisilbigen Wörtern, die ursprünglich aus anderen Sprachen<br />

stammen, wird die zweite bzw. letzte Silbe betont.<br />

Betonung der zweiten Silbe: Kar-'ton, Pa-'ket, Kon-'flikt, Ga-'rant<br />

Bei Wörtern, die aus mehr als zwei Silben bestehen, liegt die Betonung<br />

häufig auf der vorletzten Silbe.<br />

Betonung der vorletzten Silbe: Ba-'na-ne, Re-'gie-rung, ,A-po- Ithe-ke<br />

Verbpräfixe und Betonung<br />

Viele Verben haben Präfixe (—• S. 67, 319) oder sind Zusammensetzungen<br />

mit Verbpartikeln (— S. 320). Dabei unterscheiden wir trennbare und nicht<br />

trennbare Verben:<br />

an-kommen, her-geben, ver-reisen, weg-gehen<br />

<strong>Die</strong> trennbaren Wortbestandteile sind fast immer betont, die nicht trennbaren<br />

sind unbetont.<br />

Trennbare, betonte Verbpartikel: 'vortäuschen, 'abreißen, 'mitnehmen<br />

Nicht trennbare, unbetonte Präfixe: verlangen, be Igießen, erlauben<br />

Verbpräfixe sind unbetont<br />

<strong>Die</strong> vom Verb nicht trennbaren Präfixe bleiben in allen konjugierten Formen<br />

des Verbs fest mit ihm verbunden.<br />

46 47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!