22.04.2017 Aufrufe

PONS Die grosse Grammatik Deutsch - Band 2

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DIE ZEICHENSETZUNG<br />

<strong>Die</strong> Anführungszeichen<br />

DIE ZEICHENSETZUNG<br />

<strong>Die</strong> Anführungszeichen<br />

e Alternativen zu den normalen Anführungszeichen<br />

Es gibt noch andere Möglichkeiten, wörtlich Wiedergegebenes kenntlich<br />

zu machen:<br />

• Kursivschrift: Mit dem Gedanken Hoffentlich ist bald alles vorbei! schlief<br />

ich ein.<br />

• andere Formen der Anführungszeichen: »Dann ist es aussichtslos«,<br />

sagte der kleine Prinz.<br />

• Viele Schriftsteller verzichten ganz auf eine Kennzeichnung der wörtlichen<br />

Rede: Ich kann dich erledigen, sagte der Neue.<br />

Leitet man die wörtliche Wiedergabe durch einen Begleitsatz ein, benötigt<br />

man den Doppelpunkt ( —■ siehe voriger Abschnitt):<br />

Er stellte fest: „So also ist das."<br />

Der Begleitsatz kann aber auch an einer anderen Stelle stehen, zum Beispiel<br />

kann er die Wiedergabe der wörtlichen Rede unterbrechen und steht dann<br />

innerhalb der wörtlichen Rede. Er wird dann in Kommas eingeschlossen:<br />

„Ich gehe", sagte sie, „und zwar für immer."<br />

Tritt der Begleitsatz ans Ende, entfällt der Schlusspunkt der wörtlichen<br />

Rede. Stattdessen steht ein Komma hinter dem Schlusszeichen:<br />

„Ich gehe, und zwar für immer", sagte sie.<br />

Beim wiedergegebenen Satz lässt man den Punkt auch weg, wenn er im<br />

Inneren eines Gesamtsatzes steht:<br />

Er rief ihr noch zu: „Ich hole dich gleich ab", und verschwand um die Ecke.<br />

Handelt es sich bei der wörtlichen Rede um eine Aufforderung, einen<br />

Ausruf oder um eine Frage, werden Ausrufe bzw. Fragezeichen benötigt. Sie<br />

stehen dann vor dem hinteren Anführungszeichen.<br />

Begleitsatz vorne:<br />

Sie fragte: „Was willst du hier?"<br />

Er brüllte: „Weg hier!"<br />

Steht der Begleitsatz hinten, kann es zur Zeichenhäufung kommen:<br />

„Was willst du hier?", fragte er.<br />

„Weg hier!", brüllte er.<br />

„Gib mir gefälligst die Zange!", herrschte er mich an.<br />

„Das hat man nun davon!", maulte sie.<br />

Auch wenn die Wiedergabe der wörtlichen Rede Teil eines Gesamtsatzes<br />

ist, kann es zu einer Häufung von Zeichen kommen:<br />

Susanne rief: „Hol schon mal das Auto!", und wandte sich wieder dem<br />

Spiegel zu.<br />

„Kannst du", fragte meine Mutter, „mich bitte mitnehmen?", und zog den<br />

Mantel an.<br />

Manchmal ist der Begleitsatz selbst eine Aufforderung, ein Ausruf oder<br />

eine Frage. Dann behalten sowohl der Begleitsatz als auch die wörtliche<br />

Rede ihre Zeichen:<br />

Sag ihm doch mal deutlich: „Halt den Mund!"!<br />

Wenn doch irgendjemand endlich fragte: „Was soll das Ganze?"!<br />

Fragte sie wirklich: „Wo bin ich geboren?"?<br />

Was meinst du mit: „Geh mir aus den Augen!"?<br />

<strong>Die</strong> Zeichensetzung bei Zitaten<br />

Fürs Zitieren gelten ähnliche Regeln wie für die wörtliche Rede, weil es sich<br />

auch hier um die wörtliche Wiedergabe von Ausdrücken, Überschriften und<br />

Ähnlichem handelt.<br />

RECHTSCHREIBU NG<br />

594 595

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!