22.04.2017 Aufrufe

PONS Die grosse Grammatik Deutsch - Band 2

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DIE RECHTSCHREIBUNG<br />

<strong>Die</strong> Schreibung der Vokale und Konsonanten<br />

DIE RECHTSCHREIBUNG<br />

<strong>Die</strong> Schreibung der Vokale und Konsonanten<br />

speien<br />

spüren<br />

-' es speit, es spie, es hat gespien<br />

—+ du spürst, du spürtest, du hast gespürt<br />

<strong>Die</strong> Anzahl der Wörter mit Doppelvokal ist nicht besonders groß. Hier die<br />

häufigsten:<br />

Ebenso gilt: Enthält der Infinitiv ein h, behalten auch alle konjugierten<br />

Formen das h:<br />

befehlen du befiehlst, du befahlst, du hast befohlen<br />

fühlen —4 sie fühlt, sie fühlte, sie hat gefühlt<br />

Es gibt nur zwei Ausnahmen:<br />

Bei den Verben gehen und ziehen entfällt das h in den Präteritumformen<br />

und im Partizip Perfekt. Der Verbstamm ändert sich stark:<br />

gehen ich ging, gegangen (hier wird der lang gesprochene Vokal<br />

durch einen kurz gesprochenen Vokal ersetzt)<br />

ziehen —4 ich zog, gezogen<br />

Dehnungs-e nach lang gesprochenem i<br />

Das Dehnungs-e kommt nur nach i, aber vor allen möglichen Konsonanten<br />

vor. Es bewirkt die gedehnte Aussprache des vorangehenden i.<br />

Bier, bieten, dienen, diese, gierig, gießen, Liebe, Lied, er lief, Riemen, viel ...<br />

Von vielen Nomen werden Verben auf -ieren abgeleitet:<br />

Export — exportieren, Marsch --+ marschieren, Probe probieren<br />

aa: Aal, Haar, Paar, Saal (aber: Plural: Säle), Saat, Waage, Staat ...<br />

ee: Beere, Beet, Gelee, Idee, Kaffee, leer, See, Seele, Tee, Meer ...<br />

oo: Boot (aber: Bötchen), Moor, Moos, Zoo ...<br />

Gleich lautende Vokale und Diphthonge<br />

<strong>Die</strong> Vokale ä und e werden häufig identisch ausgesprochen. Ebenso werden<br />

manche Diphthonge (Doppellaute) zwar gleich ausgesprochen, aber unterschiedlich<br />

geschrieben.<br />

ä oder e?<br />

Nach dem Stammprinzip schreibt man ein Wort mit ä, wenn man es von<br />

einem Wort oder Wortstamm mit a ableiten kann (-4 Stammprinzip, S. XX).<br />

Kränkung 4— krank, besänftigen sanft, Stängel 4— Stange,<br />

Bändel 4— <strong>Band</strong>, Wälder 1— Wald, behände 4— Hand ...<br />

Dass bei Ableitungen der Vokal von a zu e wechselt oder von e zu a, kommt<br />

nicht vor. <strong>Die</strong> einzige Ausnahme: alt, aber Eltern.<br />

Statt aufwendig darf man auch aufwändig schreiben, weil dieses Adjektiv<br />

sowohl von aufwenden als auch von Aufwand abgeleitet werden kann.<br />

Jedoch nicht alle Wörter, die mit ä geschrieben werden, lassen sich von einem<br />

Wort mit a ableiten. Sie klingen manchmal auch anderen Wörtern sehr<br />

ähnlich, die man mit e schreibt (Homophone). In solchen Fällen muss man<br />

sich die Schreibung einprägen. Beispiele:<br />

RECH TS CHREI BUNG<br />

Vokalverdopplung<br />

<strong>Die</strong> Vokalverdopplung zeigt ebenfalls an, dass ein Vokal lang ausgesprochen<br />

wird. Nur die Vokale a, e und o können verdoppelt auftreten.<br />

<strong>Die</strong> Vokale i und u sowie die Umlaute ä, ö und ü werden in der deutschen<br />

Sprache nie verdoppelt.<br />

die Ähre (Getreidefruchtstand)<br />

die Bären<br />

die Lärche (ein Nadelbaum)<br />

die Sägen<br />

die Ehre<br />

die Beeren<br />

die Lerche (ein Vogel)<br />

der Segen<br />

554 555

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!