22.04.2017 Aufrufe

PONS Die grosse Grammatik Deutsch - Band 2

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DIE SATZGLIEDER UND DER EINFACHE SATZ<br />

Das Objekt<br />

DIE SATZGLIEDER UND DER EINFACHE SATZ<br />

Das Objekt<br />

<strong>Die</strong> sicherste Möglichkeit, ein Akkusativobjekt zu erkennen, ist mit der Frage<br />

Wen?/ Was?.<br />

Ich überlege mir eine Lösung.<br />

Klara rät ihm zu hungern.<br />

(Was überlege ich mir? eine Lösung)<br />

(Was rät Klara ihm? -' zu hungern)<br />

Auch ein ganzer Nebensatz kann Akkusativobjekt sein:<br />

Sie überlegt, ob sie einen Kakao kochen soll.<br />

(Was überlegt sie? ob sie einen Kakao kochen soll)<br />

Ersatzprobe: Der Nebensatz lässt sich durch ein einziges Wort ersetzen:<br />

Sie überlegt das. (-4 Objektsatz, S. 496)<br />

Verben, die zusammen mit einem Akkusativobjekt stehen können, werden<br />

transitive Verben (zielende Tätigkeitswörter) genannt (— 5.243).<br />

Manchmal finden sich in einem Satz zwei Satzglieder im Akkusativ. Es kann<br />

sein, dass es sich tatsächlich um zwei Akkusativobjekte handelt. Das ist<br />

aber nur selten der Fall. Häufiger taucht bei bestimmten Verben das Prädikatsnomen<br />

im Akkusativ auf prädikativer Akkusativ, S. 416).<br />

Sie bauen ein Haus.<br />

Er lehrt ihn die schwierigen Vokabeln.<br />

Er nennt ihn ein Weichei.<br />

(Akkusativobjekt)<br />

(zwei Akkusativobjekte)<br />

(Prädikatsnomen im Akkusativ)<br />

Wie beim Subjekt kann es auch beim Akkusativobjekt Probleme bei der<br />

Bestimmung des es geben. Auch hier müssen mehrere Möglichkeiten unterschieden<br />

werden:<br />

• Es als Pronomen steht stellvertretend für ein Nomen und verweist auf<br />

dieses.<br />

Dort bellt ein Hündchen. Wir hören es.<br />

• Es als funktionsloses (inhaltsleeres) Akkusativobjekt ist rein formal notwendig,<br />

es hat aber keine inhaltliche Bedeutung und wird deshalb auch<br />

funktionslos oder inhaltsleer genannt. <strong>Die</strong>ses es kommt in bestimmten<br />

festen Wendungen vor (es zu etwas bringen, es auf etwas anlegen, es<br />

gut meinen, es halten mit, es sich leicht machen ...).<br />

Wie halten Sie es mit dem Aufstehen?<br />

Er meint es doch nur gut mit seinen Kindern.<br />

• Es als Korrelat weist auf einen Satz hin, der noch folgen wird. <strong>Die</strong>ses es<br />

hat an sich keine Bedeutung. In manchen festen Wendungen muss es<br />

stehen, in anderen Fällen kann es stehen.<br />

Er hält es für sinnvoll, das Fest abzubrechen.<br />

Ich bereue (es), dass ich mich nicht entschuldigt habe.<br />

Dativobjekt<br />

Das Dativobjekt (3. Fall) wird mit der Frage wem? bestimmt. Meist bezeichnet<br />

es Personen bzw. Lebewesen.<br />

Patrick reicht seinem Vater den Krug. Wem reicht er den Krug? seinem<br />

Vater<br />

<strong>Die</strong>se Bücher gehören mir.<br />

Wem gehören die Bücher? -. mir<br />

Das Dativobjekt kann aus einem Pronomen, aus einem Nomen mit oder<br />

ohne Begleiter oder einer Wortgruppe bestehen.<br />

Klara dankt ihrem Bruder.<br />

Sie geben ihrem verwöhnten Hund Pralinen.<br />

Das gefällt ihm.<br />

(Nomen mit Begleiter)<br />

(attributiertes Nomen)<br />

(Pronomen)<br />

Verben, die ein Dativobjekt nach sich ziehen, gehören zu den intransitiven<br />

Verben, die auch nicht zielende Tätigkeitswörter genannt werden<br />

(--> S. 243).<br />

Genitivobjekt<br />

Nur wenige Verben verlangen ein Genitivobjekt (2. Fall), und es wird entsprechend<br />

selten gebraucht. Man bestimmt es mit Hilfe der Frage wessen?.<br />

Einige Abgeordnete enthielten sich der Stimme.<br />

Wessen enthielten sie sich? -. der Stimme<br />

DER S ATZ<br />

426 427

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!