22.04.2017 Aufrufe

PONS Die grosse Grammatik Deutsch - Band 2

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DIE VERBEN<br />

Partizip Präsens, Partizip Perfekt<br />

DIE VERBEN<br />

Person und Numerus, Tempus<br />

Das Partizip Perfekt kann wie das Partizip Präsens als Adjektiv oder adverbial<br />

verwendet werden.<br />

von Kongruenz zwischen Subjekt und Prädikat. <strong>Die</strong> Anpassung erfolgt über<br />

bestimmte Flexionsendungen, auch Personalendungen genannt:<br />

Als Adjektiv wird es attributiv gebraucht. Es steht vor dem Nomen, auf das<br />

es sich bezieht, und wird wie ein Adjektiv dekliniert und gesteigert:<br />

Sie freuten sich über die gelungene Aufführung. (dekliniert, attributiv)<br />

Zur Pasta gehört geriebener Parmesankäse. (dekliniert, attributiv)<br />

1. Person<br />

2. Person<br />

3. Person<br />

Singular<br />

ich frage<br />

du fragst<br />

er / sie / es fragt<br />

Plural<br />

wir fragen<br />

ihr fragt<br />

sie fragen<br />

<strong>Die</strong>s war die gelungenste Aufführung der Spielzeit. (gesteigert, attributiv)<br />

Wird das Partizip Perfekt adverbial gebraucht, steht es meist nach dem<br />

Nomen und bleibt unflektiert:<br />

<strong>Die</strong> Mappe liegt geordnet auf dem Schreibtisch.<br />

<strong>Die</strong> Menschen liefen aufgeregt durcheinander.<br />

Das Partizip Perfekt kann nominalisiert werden und wird dann wie ein<br />

Nomen großgeschrieben und dekliniert:<br />

Der Angeklagte verweigert die Aussage.<br />

Alle Beteiligten hielten sich an das Gesagte.<br />

—• attributives Adjektiv 5.193; --> Adjektivadverb, 5.194; Nominalisierung,<br />

5.125,193<br />

Tempus<br />

Verben werden dem Tempus entsprechend verändert. Das Tempus zeigt<br />

an, ob eine Handlung oder ein Geschehen bereits stattgefunden hat, gerade<br />

stattfindet oder noch stattfinden wird. Dabei unterscheidet man zwischen<br />

• einfachen Zeiten: Präsens (--• S. 261) und Präteritum (-. S. 265); sie werden<br />

allein durch Veränderung eines Verbs, des Vollverbs, gebildet;<br />

und<br />

• zusammengesetzten Zeiten: Perfekt S. 269), Plusquamperfekt<br />

S. 271) und die beiden Zeitstufen des Futurs ( — 5.273); sie sind mehrteilige<br />

Bildungen aus den Hilfsverben haben, sein und werden S. 234)<br />

mit dem Partizip II S. 250) oder dem Infinitiv (-. S. 247).<br />

WO RTARTEN<br />

° <strong>Die</strong> Grundlagen der Konjugation<br />

<strong>Die</strong> Beugung der Verben wird Konjugation genannt. Bei der Konjugation<br />

werden Verben nach vier Kriterien verändert: Person und Numerus, Tempus<br />

und Modus. Konjugierte Verbformen heißen auch finite Verbformen.<br />

<strong>Die</strong> meisten Verben bilden die zusammengesetzten Zeiten Perfekt und<br />

Plusquamperfekt mit dem Hilfsverb haben. Verben, die eine Bewegung oder<br />

Veränderung ausdrücken, stehen zusammen mit dem Hilfsverb sein. <strong>Die</strong><br />

sechs Zeitstufen im Überblick:<br />

einfach e Zeiten<br />

Person und Numerus<br />

Präsens<br />

Ich putze mein Bad.<br />

Sie geht zum Training.<br />

<strong>Die</strong> konjugierte Form eines Verbs richtet sich nach dem Subjekt 5. 420)<br />

Präterit um<br />

Ich putzte mein Bad.<br />

Sie ging zum Training.<br />

des Satzes und wird entsprechend an die Person (1., 2., 3. Person) und den<br />

Numerus (Singular oder Plural) des Subjekts angepasst. Man spricht hier<br />

254<br />

255

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!