10.10.2017 Aufrufe

Döpfer Akademie Fortbildungskatalog 2018

An unseren sieben Standorten in Deutschland bieten wir Ihnen Fort- und Weiterbildungen für Therapie- und Gesundheitsberufe. In unserem Fortbildungskatalog präsentieren wir Ihnen auf 290 Seiten unser umfangreiches Angebot.

An unseren sieben Standorten in Deutschland bieten wir Ihnen Fort- und Weiterbildungen für Therapie- und Gesundheitsberufe. In unserem Fortbildungskatalog präsentieren wir Ihnen auf 290 Seiten unser umfangreiches Angebot.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Online-Nr.: DA-205 | Neurologie, Psychiatrie, Geriatrie<br />

Dysphagietherapie im Hausbesuch<br />

Nach der Definition der Dysphagie werden die Ätiologien<br />

aufgelistet und nach Auftretenswahrscheinlichkeit<br />

abgegrenzt. Danach erfolgt die Gegenüberstellung<br />

des physiologischen Schluckaktes dem<br />

pathologischen, um bspw. Symptome wie Penetration<br />

etc. besser verstehen zu können. Im Diagnostik-Teil<br />

werden sowohl klinische Methoden als<br />

auch apparative Verfahren erläutert und die klinische<br />

Befundung praktisch geübt. Zunächst werden<br />

Methoden, dann Angehörigenarbeit, im Weiteren<br />

interdisziplinäres Arbeiten, sowie ein Koststufenplan<br />

erläutert und praktisch erarbeitet.<br />

Einen Schwerpunkt dieses Seminars stellen Probleme<br />

und Chancen des Hausbesuchs beim Dysphagiepatienten<br />

dar. Hierbei wird auf Probleme<br />

wie exakte Angehörigenanleitung oder orale Nahrungskarenz,<br />

sowie auf Chancen wie eine bessere<br />

Motivationslage oder Lagerungsmöglichkeiten<br />

etc. eingegangen. Ergänzend wird der Punkt juristische<br />

Aspekte umrissen.<br />

Die Teilnehmer sollen ...<br />

• Dysphagien anhand von Ätiologie und Pathophysiologie<br />

einschätzen können.<br />

• Probleme und Chancen beim Dysphagiepatienten<br />

im Hausbesuch bewältigen bzw. nutzen<br />

können.<br />

• die Vorteile von apparativen Verfahren in der<br />

Dysphagiediagnostik diskutieren, als auch eine<br />

aussagekräftige klinische Befundung durchführen<br />

können.<br />

• ein Methodengrundverständnis erlangen und<br />

Methoden patientenorientiert auswählen<br />

können.<br />

• Unsicherheiten bei Angehörigenarbeit und<br />

interdisziplinärem Arbeiten abbauen.<br />

• Koststufen und juristische Aspekte kennen<br />

- lernen.<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

RHE 06.10.<strong>2018</strong>–07.10.<strong>2018</strong><br />

Samstag 14.00–19.30 Uhr<br />

Sonntag 09.00–16.00 Uhr<br />

Judith Böggering (Dipl.-Lehr- und<br />

Forschungslogopädin)<br />

HAM KOL MUC NUE REG RHE SAD<br />

235,00 €<br />

Logopädie<br />

14 Fortbildungspunkte<br />

Bitte beachten Sie abweichende Teilnahmebedingungen<br />

an den Standorten.<br />

Online-Nr.: DA-369 | Neurologie, Psychiatrie, Geriatrie<br />

Einführung in die kontext-sensitive Aphasietherapie<br />

Die traditionelle Aphasietherapie wird aus drei<br />

Gründen kritisiert: Zum einen wird ihr vorgeworfen,<br />

dass sich Fortschritte nur bei geübtem, nicht aber<br />

bei ungeübtem Material ergeben (fehlende Generalisierung).<br />

Zum anderen zeigen sich Verbesserungen<br />

nur in der Therapie, nicht jedoch im Alltag<br />

(fehlender Transfer). Schließlich gehen sprachliche<br />

Fortschritte schnell wieder verloren (fehlender<br />

Langzeiteffekt).<br />

Um diesen Kritiken zu begegnen, sind neue Wege in<br />

der Aphasietherapie zu beschreiten. Zu ihnen gehört<br />

die kontext-sensitive Aphasietherapie, die auf<br />

den Gedanken von Goldstein und Gelb aufbaut. Zu<br />

ihren Gedanken gehört, Aphasietherapien in „konkreten“,<br />

nicht jedoch in „abstrakten“ Situationen<br />

durchzuführen. Dies bedeutet, Aufgaben als Ganzes<br />

zu bearbeiten. Die Aufgaben werden außerdem<br />

durch die Biographie eines Betroffenen bestimmt.<br />

Dadurch wird sowohl die Generalisierung als auch<br />

der Transfer sprachlicher Leistungen erleichtert.<br />

Wie erste Belege aus der Neuropädiatrie, der Sonderpädagogik<br />

und der neurologischen Rehabilitation<br />

zeigen, sind kontext-sensitive Therapieansätze<br />

dem traditionellen Vorgehen sowohl theoretisch<br />

als auch praktisch überlegen.<br />

Inhalte<br />

• Möglichkeiten und Grenzen traditioneller<br />

Aphasietherapie<br />

• Definition aphasischer Symptome nach<br />

Goldstein und Gelb<br />

• Einfluss abstrakter und konkreter Situationen auf<br />

die Aphasietherapie<br />

• Planung und Durchführung der kontext-sensitiven<br />

Aphasietherapie<br />

• Evaluation und Dokumentation der kontext-sensitiven<br />

Aphasietherapie<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

NUE 09.11.<strong>2018</strong><br />

09.00–16.30 Uhr<br />

Holger Grötzbach (M.A., Neurolinguist,<br />

Leiter Sprachtherapie)<br />

HAM KOL MUC NUE REG RHE SAD<br />

150,00 €<br />

Logopädie<br />

8 Fortbildungspunkte<br />

Bitte beachten Sie abweichende Teilnahmebedingungen<br />

an den Standorten.<br />

131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!