10.10.2017 Aufrufe

Döpfer Akademie Fortbildungskatalog 2018

An unseren sieben Standorten in Deutschland bieten wir Ihnen Fort- und Weiterbildungen für Therapie- und Gesundheitsberufe. In unserem Fortbildungskatalog präsentieren wir Ihnen auf 290 Seiten unser umfangreiches Angebot.

An unseren sieben Standorten in Deutschland bieten wir Ihnen Fort- und Weiterbildungen für Therapie- und Gesundheitsberufe. In unserem Fortbildungskatalog präsentieren wir Ihnen auf 290 Seiten unser umfangreiches Angebot.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Online-Nr.: DA-732 | Neurologie, Psychiatrie, Geriatrie<br />

Spastik<br />

Physiotherapie und Ergotherapie sind eine Basis<br />

einer Spastik-Therapie, um die Lebensqualität des<br />

Betroffenen zu verbessern, indem die Schmerzen<br />

gelindert und die Beweglichkeit sowie die motorischen<br />

Fähigkeiten intensiv geschult werden. Dadurch<br />

werden das Risiko möglicher Folgeschäden<br />

und möglicher Komplikationen vermindert.<br />

Spastik beschreibt kein eigenes Krankheitsbild,<br />

sondern tritt als Symptom bei vielen neurologischen<br />

Erkrankungen wie Schlaganfall, Schädel-<br />

Hirn-Trauma, Multiple Sklerose, Verletzungen von<br />

Hirn und Rückenmark, Hirnentzündungen und<br />

Hirntumore auf.<br />

Dieser Kurs vermittelt praktische Ansätze zur Behandlung<br />

und Befundung von Spastik, durch kurze<br />

Wiederholung der Pathophysiologie als Grundlage<br />

für das Verständnis zur Entstehung einer Spastik.<br />

Das Behandlungskonzept besteht darin, die verbliebenen<br />

motorischen Funktionen einerseits zu<br />

erhalten und Muskel-, Sehnen- und Gelenkskontrakturen<br />

andererseits zu vermeiden.<br />

• Was ist Spastik?<br />

• anatomische Grundlagen<br />

• Befundung<br />

• motorisches Lernen<br />

• posturale Kontrolle<br />

• Therapie<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

HAM 23.02.<strong>2018</strong><br />

Freitag 09.00–17.00 Uhr<br />

NUE 28.07.<strong>2018</strong><br />

Samstag 09.00–17.00 Uhr<br />

Stephanie Ball (staatlich anerkannte<br />

Physiotherapeutin)<br />

Nadja Kanwischer (staatlich anerkannte<br />

Physiotherapeutin)<br />

HAM KOL MUC NUE REG RHE SAD<br />

130,00 €<br />

Physiotherapie, Ergotherapie<br />

9 Fortbildungspunkte<br />

Online-Nr.: DA-108 | Neurologie, Psychiatrie, Geriatrie<br />

Spiegeltherapie und mentales Training in der Rehabilitation<br />

Spiegeltherapie ist eine relativ einfach anwendbare<br />

Therapiemethode, bei der Patienten vor einem parallel<br />

zu ihrer Körpermitte angeordneten Spiegel sitzen,<br />

der den direkten Blick auf die betroffene Extremität<br />

verhindert. Beim Blick in den Spiegel entsteht für Patienten<br />

der Eindruck von zwei intakten Extremitäten.<br />

Diese visuelle Täuschung wird therapeutisch eingesetzt,<br />

um positive Effekte auf die Motorik, Wahrnehmung<br />

oder Schmerzen der Betroffenen zu bewirken.<br />

Die Spiegeltherapie wird bei verschiedenen Krankheitsbildern<br />

eingesetzt. Hierzu gehören der Schlaganfall,<br />

Phantomschmerzen nach Amputationen, das<br />

komplexe regionale Schmerzsyndrom und andere<br />

chronische Schmerzsyndrome.<br />

Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse werden innerhalb<br />

des Seminars ebenso besprochen, wie die<br />

praktische Umsetzung der Therapie. Zusätzlich wird<br />

eine innovative Erweiterung der klassischen Spiegeltherapie<br />

in Form einer „Tele-Spiegeltherapie“ vorgestellt,<br />

über die das Eigentraining der Patienten besser<br />

gesteuert werden kann.<br />

• theoretisch-wissenschaftlicher Hintergrund der<br />

Spiegeltherapie: Spiegelneuronen und ihre<br />

Bedeutung für die Spiegeltherapie; Phänomen<br />

des „learned non-use“; Bedeutung des visuellen<br />

Kortex und kortikaler Repräsentationen des<br />

Körperschemas; Evidenz der Spiegeltherapie;<br />

Konzept einer neuartigen, innovativen Tele-Spiegeltherapie<br />

zur Unterstützung des Eigentrainings<br />

der Patienten; geeignete Testverfahren zur<br />

Evaluation der Therapie<br />

• praktische Anwendung der Therapie: nach einem<br />

Schlaganfall; bei Neglectpatienten und<br />

Thalamussyndrom; bei anderen Krankheitsbildern<br />

(Phantomempfindungen nach Amputationen<br />

der oberen und unteren Extremität); beim<br />

komplexen regionalen Schmerzsyndrom<br />

(CRPS); bei peripheren Überempfindlichkeiten<br />

nach chirurgischen Eingriffen<br />

Auf Wunsch können die Teilnehmer nach Abschluss<br />

der Weiterbildung in das neue Tele-Spiegeltherapie-Register<br />

aufgenommen werden.<br />

Termine, Kurszeiten und Referenten:<br />

KOL 17.02.<strong>2018</strong><br />

Samstag 09.30–16.30 Uhr<br />

NUE 10.03.<strong>2018</strong><br />

NUE 17.11.<strong>2018</strong><br />

Samstag 09.00–18.00 Uhr<br />

REG 10.03.<strong>2018</strong><br />

Samstag 09.00–18.00 Uhr<br />

SAD 06.10.<strong>2018</strong><br />

Samstag 09.00–18.00 Uhr<br />

André Böttner (Ergotherapeut)<br />

Andreas Rothgangel (M.Sc. Public<br />

Health, Physiotherapeut)<br />

HAM KOL MUC NUE REG RHE SAD<br />

170,00 €<br />

Physiotherapie, Ergotherapie,<br />

Logopädie, Sonstige, Mediziner,<br />

Heilpraktiker<br />

10 Fortbildungspunkte<br />

Standortspezifische Hinweise entnehmen Sie bitte<br />

unserer Website: www.doepfer-akademie.de<br />

153

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!