14.12.2012 Aufrufe

MagaziN - Agentur für Text und Bild GbR

MagaziN - Agentur für Text und Bild GbR

MagaziN - Agentur für Text und Bild GbR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vom Musée d‘Orsay nach Leipzig zurück<br />

Die „Kreuzabnahme“ aus dem jahre 1906, „Selbstporträt als Fahnenträger“ von<br />

1911 aus Poznan <strong>und</strong> „Porträt Frau Douglas“ (Irma Hübner), entstanden 1909 sowie<br />

„Salome“, II. Fassung von 1899 (v.l.n.r.).<br />

bluttriefenden Abschlachterei.“ Und weiter in diesem Stile.<br />

Längst ist klar, dass es sich um ein herausragendes Corinthsches<br />

Gemälde handelt. Bereits ein Vergleich mit Max Beckmanns<br />

„Kreuzabnahme“ von 1917, die ihren Platz im New Yorker Museum<br />

of Modern Art gef<strong>und</strong>en hat, läßt erkennen, wie berechtigt der Aus-<br />

Die Ausstellung bedient die fünf klassischen Themenfelder Selbstporträt,<br />

Mythos <strong>und</strong> Bibel, Akt <strong>und</strong> Alltag, Porträt, Landschaft <strong>und</strong> Stillleben.<br />

stellungstitel von der Geburt der Moderne gewählt ist. Die Ankäufe<br />

von 1935 <strong>und</strong> 1962 – das „Porträt Frau Douglas“ <strong>und</strong> „Johannes<br />

der Täufer“– sowie die durch Testament eines Dresdners dem Hause<br />

1956 vermachte „Salome II“ erfreuten sich dagegen einer begeisterten<br />

Aufnahme.<br />

Die alttestamentarische Gestalt der Salome war seit den 1880er<br />

Jahren, besonders aber nach der Dramatisierung durch Oscar Wilde<br />

1883, ein Vorzugsthema der bildenden Kunst. Die perverse Entartung<br />

des Sexuellen, die liebeshungrige Weiber zu schmachtenden Hyänen<br />

macht, deren Exstase sich nur mit Blut befriedigen lässt, fesselte die<br />

regjo LeIPZIg/HALLe Kultur 67<br />

Zeitgenossen des Fin de Siècle, rief aber auch zum offenen Protest<br />

gegen unheilige <strong>und</strong> antireligiöse Erotik auf.<br />

Was die Erotik anbelangt, ist Corinths Werk gewiss nichts <strong>für</strong><br />

Kostverächter. Er liebte die fülligen Formen wie Rubens, sein Modell<br />

war häufig seine Gattin Charlotte Berend-Corinth, selbst eine<br />

begabte Künstlerin, die nach seinem Tode am 17. Juli 1925 sein<br />

Werk betreute. So beschreibt sie ihn: „Er war bei den Vorberei-<br />

tungen zu einem <strong>Bild</strong> sehr sensibel. Es musste gute Laune auf beiden<br />

Seiten sein, ... ein schwingender Ton.“ Wir erleben Corinth in der<br />

Ausstellung mit Selbstporträts <strong>und</strong> als hervorragenden Porträtisten,<br />

meist bedeutender Zeitgenossen <strong>und</strong> reizvoller Damen, wie etwa<br />

Frau Douglas, so der Spitzname der Ehefrau des Landschaftsmalers<br />

Ulrich Hübner, weiterhin mit feurigen Blumenstillleben <strong>und</strong><br />

nicht zuletzt mit Landschaften r<strong>und</strong> um den von ihm so sehr gelieb-<br />

ten Walchensee.<br />

Im 150. jahr: Museum der bildenden Künste Leipzig, Katharinenstr. 10, 04109<br />

Leipzig, Tel. 0341/216990, www.mdbk.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!