10.01.2018 Aufrufe

Bester Arbeitgeber Südtirols 2012

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Georg Hochkofler<br />

40 04/<strong>2012</strong> aktuell<br />

aktuell<br />

04/<strong>2012</strong> Tel. 0471 941 14341<br />

Inserat: gostner<br />

grafik@mediaradius.it<br />

Manager des Jahres 2011<br />

Bereits zum 8. Mal kürte die Wirtschaftsredaktion der<br />

Südtiroler Tageszeitung „Dolomiten“ Ende Dezember den<br />

Manager des Jahres. Dieses Mal fiel die Wahl auf Techno-<br />

Alpin-Geschäftsführer Erich Gummerer, der am 9. Jänner<br />

<strong>2012</strong> die Auszeichnung entgegen nehmen konnte.<br />

Vertreter von Obsthof<br />

Troidner, Ritten<br />

Der „Marketing Award“: Obsthof Troidner Ritten<br />

Die Kriterien für die Auswahl des Siegers in dieser Kategorie<br />

waren die gelungene Umsetzung eines innovativen und<br />

kreativen Marketingprojektes in den letzten Jahren sowie<br />

ein ersichtliches Entwicklungspotential für die Zukunft.<br />

Das Projekt sollte einen Bezug zur Destination Südtirol aufweisen<br />

und die Vielfalt des Landes wiedergeben. Anwärter<br />

auf den Preis waren die Projekte „Kohl Bergapfelsäfte“ vom<br />

Obsthof Troidner vom Ritten, „Holzbrillen“ von WoodOne<br />

aus Vahrn und die Kommunikationskampagne der Brauerei<br />

Forst aus Algund.<br />

Die Wahl des Siegers fiel auf den Bergapfelsafthersteller<br />

vom Ritten. „In dieser Kategorie ließen sich fast alle von<br />

der Idee leiten, aus Traditionellem etwas Zukunftsfähiges<br />

zu machen. Thomas Kohl gelingt es, den Apfelsaft als Südtirol<br />

typisches Premiumprodukt zu positionieren“, betonte<br />

Landesrat Hans Berger.<br />

Der „Go International Award“: Loacker Ritten<br />

Der Preis in der Kategorie Export soll Südtiroler Firmen<br />

ermutigen, sich weiter zu öffnen und auf neue Märkte zu<br />

wagen. Gefragt waren unter anderem strategisches Vorgehen<br />

und neue Wege bei der Erschließung neuer Absatzmärkte.<br />

Nominiert wurden die Unternehmen Prokoss aus<br />

Das Team von<br />

Nordplan, Olang<br />

Auer mit seinen Regalsystemen, Durst Phototechnik aus<br />

Brixen sowie der Süßwarenhersteller Loacker vom Ritten.<br />

In dieser Kategorie setzte sich der international tätige<br />

Waffelhersteller Loacker durch. „Das Unternehmen beeindruckt<br />

durch seine Konsequenz in der Markenführung<br />

und beim Aufbau eines starken, weltweiten Vertriebs“, begründete<br />

Landesrat Thomas Widmann die Entscheidung.<br />

Der „Innovation Award“: Nordplan Olang<br />

Kontinuierliche Innovationsfähigkeit eines Unternehmens<br />

belohnt der in der Kategorie Innovation ausgeschriebene<br />

Preis. Aufgabe war es, das höchste Innovationspotential des<br />

gesamten Unternehmens zu bewerten. Am überzeugendsten<br />

in Bezug auf technologische Innovation und Prozesse waren<br />

die Unternehmen Zirkonzahn aus Gais mit Dentalprodukten,<br />

Reha Technologies aus Bozen mit robotergestützten<br />

Reha-Systemen und Nordpan, der Massivholzplatten-Hersteller<br />

aus Olang ins Rennen gegangen.<br />

Der Preis ging schließlich an Nordpan. Das Unternehmen<br />

kann auf Grund seiner patentierten Nass-Schnitt-Technik<br />

den natürlichen Rohstoff Holz effizienter nutzen als andere<br />

Hersteller. Nordpan setzt zudem stark auf Kooperationen<br />

mit lokalen Unternehmen.<br />

Weitere Informationen unter www.suedtirol-awards.it<br />

Alle Südtiroler waren im letzten Jahr aufgerufen, ihre<br />

Vorschläge in der Wirtschaftsredaktion der „Dolomiten“<br />

einzureichen. Zwölf Kandidaten kamen in die Auswahl, eine<br />

Jury entschied letzthin über den Sieger: Erich Gummerer,<br />

Chef des Bozner Schneekanonenherstellers TechnoAlpin.<br />

Überzeugt hat sie vor allem die enorme Innovationskraft,<br />

mit der der Unternehmer in den vergangenen Jahren sein<br />

Unternehmen ausbaute. Der weltweit führende Produzent<br />

von Schneekanonen hat sein Know-how eingesetzt, um<br />

sich ein zweites Standbein aufzubauen. Seit 2008 stellt das<br />

Unternehmen Staubbindemaschinen her, die bei Abbrucharbeiten<br />

eingesetzt werden können und die Staubbelastung<br />

vermindern. Im vergangenen Jahr wurde für die Herstellung<br />

dieser Staubbindemaschinen das Unternehmen „EmiControls<br />

by TechnoAlpin“ gegründet.<br />

Wirtschaftsstandort Südtirol<br />

Überzeugt hat aber auch das bewusste Bekenntnis Gummerers<br />

zum Wirtschaftsstandort Südtirol. Im Jahr 2010<br />

hat TechnoAlpin seinen neuen Sitz in Bozen Süd bezogen.<br />

Der Technoalpin-Chef konnte sich gegen elf Kandidaten<br />

durchsetzen: Hotelier Hugo Bernardi, Geschäftsführerin<br />

Stefania Demetz des Grödner Ski-Weltcups, Thomas<br />

Faustig der Vahrner Firma Faustig, Viktoria Messner<br />

vom Sarner Cateringservice „Ollerhond Selbergmochts“,<br />

Erich Gummerer bei der<br />

Verleihung des Preis Manager<br />

des Jahres 2011<br />

Rupert Kaser der Vahrner Firma Kaser, Georg Lechner<br />

von Lasa Marmo, Hannes Loacker von Loacker Remedia<br />

Blumau, Walter Pichler von Stahlbau Pichler Bozen, die<br />

Hoteliers Andreas und Klaus Sanoner, Anton Seeber von<br />

Leitner-Poma of America und Josef Unterholzner von<br />

Autotest Lana.<br />

„Parkplatzsysteme,<br />

Zutrittskontrolle,Motorisierung<br />

von Tore,Türen und Gitter,<br />

Garagen-Sektionaltore“<br />

„Verkauf, Montage & Kundendienst,<br />

halbjährliche Wartungen und<br />

Schliesskraftmessungen nach<br />

den aktuell geltenden Normen“<br />

Vertreter von<br />

Loacker, Ritten<br />

Elektro Gostner KG<br />

E. Fermi-Str. 20a - 39100 Bozen<br />

Tel. 0471 982 983 - Fax 0471 051 183<br />

Mobil 335 57 02 306 - info@elektrogostner.it<br />

w w w . e l e k t r o g o s t n e r . i t

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!