01.03.2018 Aufrufe

HS 0318-WZ

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schifffahrt | Shipping<br />

Erck Rickmers<br />

Bereits Anfang des Jahres hatte Zeaborn-Geschäftsführer<br />

Ove Meyer eine<br />

Flotte von bis zu 250 Schiffen im Management<br />

als Ziel ausgegeben. »Die Konsolidierung<br />

der deutschen Ship Manager ist<br />

überfällig. Auch in Zukunft werden wir<br />

weiteres Wachstum durch die zügige Integration<br />

weiterer Tonnage und Unternehmen<br />

vorantreiben«, heißt es bei Zeaborn.<br />

Gut möglich, dass eine weitere<br />

Übernahme nicht lange auf sich<br />

warten lässt.<br />

Konsolidierung<br />

setzt sich fort<br />

Foto: Förster<br />

Die Konsolidierung<br />

in der deutschen<br />

Reedereiszene<br />

geht also<br />

unvermindert<br />

weiter, auf allen<br />

Ebenen. Das<br />

jüngst an den<br />

Start gegangene<br />

Joint Venture<br />

»Blue Net<br />

Chartering«<br />

von Peter Döhle<br />

und Costamare<br />

managt künftig<br />

220 Containerschiffe<br />

im mittleren<br />

und mittelgroßen Segment bis<br />

14.000 TEU, der Befrachtungsverbund<br />

Hanseatic Unity Chartering aus Borealis,<br />

Reederei Nord und Bernhard Schulte<br />

wurde durch Leonhardt & Blumberg<br />

(einschließlich Buss Shipping) und Atlantic<br />

/ Asiatic Lloyd verstärkt und bringt<br />

es auf 233 Einheiten zwischen 900 und<br />

9.000 TEU. Dazu hatte Claus-Peter Offen<br />

im März 2017 die Conti-Reederei aus<br />

München übernommen und inzwischen<br />

nach Hamburg geholt.<br />

Die Familiengeschichte der Rickmers,<br />

die bis in die Anfänge des 19. Jahrhunderts<br />

zurückreicht, ist reich an Tradition<br />

und – quer durch fünf Generationen<br />

– auch immer wieder geprägt von<br />

Rückschlägen. Für Erck Rickmers aber<br />

ist der Verkauf seiner Reederei kein<br />

Scheitern, keine Niederlage. »Tradition<br />

beziehe ich nicht auf ein Produkt,<br />

sondern aufs Unternehmertum, und<br />

dazu gehört, sich von Zeit zu Zeit neu<br />

zu erfinden.« So sei seine Entscheidung<br />

zu verstehen. Ihm gehören etliche Immobilien<br />

in Hamburg und Berlin sowie<br />

Beteiligungen an anderen Unternehmen.<br />

Asset-Management statt Reederei<br />

Eine Minderheitsbeteiligung, wie sie<br />

Bruder Bertram bei der Übernahme von<br />

Rickmers Maritime durch Zeaborn eingenommen<br />

hat, sei für ihn nicht in Frage<br />

gekommen. Es sei dennoch kein endgültiger<br />

Abschied von der Schifffahrt, stellt<br />

Erck Rickmers klar. Mit 34 eigenen und<br />

gemeinsam mit Investoren finanzierten<br />

Containerschiffen sei die E.R. Capital<br />

Holding künftig der größte Einzelkunde<br />

der verkauften Reederei. Insgesamt verbleiben<br />

noch 80 Mitarbeiter in der Gruppe,<br />

die noch das Domizil wechseln wird.<br />

Darüber hinaus soll eine zum Jahreswechsel<br />

unter dem Traditionsnamen<br />

»Blue Star« neu etablierte Gesellschaft<br />

Schifffahrtsinvestments für institutionelle<br />

Anleger entwickeln. Dafür war Ende<br />

des Jahres das komplette Investment-<br />

Team unter Christoph Geck-Schlich von<br />

der Offen Gruppe abgeworben worden.<br />

Die blau-weiße Reederei-Flagge, einst<br />

eigenhändig von Erck Rickmers entworfen,<br />

wie auch der Unternehmensname<br />

»E.R. Schiffahrt« werden eingemottet.<br />

»Vielleicht brauchen wir beides später<br />

noch einmal«, sagt der Firmengründer.<br />

Er wolle sich zunächst aber anderen Projekten<br />

widmen, »es wird etwas Neues im<br />

philanthropischen Bereich geben.« M<br />

Geschichte von Zeaborn<br />

• l April 2013 – Die Reederei wird gegründet.<br />

Dahinter steht der Bremer<br />

Bauunternehmer Kurt Zech<br />

mit 90% der Anteile.<br />

• l April 2014 – In China werden<br />

Bauaufträge für bis zu zehn MPP-<br />

Schiffe gezeichnet. Sie werden später<br />

wieder aufgegeben. Als Ziel<br />

wird eine Flotte von knapp<br />

100 Schiffen ausgegeben – 30 in eigenem<br />

Besitz, 30 in Charter und<br />

30 im Spotmarkt.<br />

• l Juli 2015 – Beteiligung (50%) an<br />

der Befrachtungsgesellschaft EMS<br />

ConBulk<br />

• l Mai 2016 – Mehrheitliche Übernahme<br />

der Ahrensburger HC-<br />

Gruppe mit 14 MPP-Schiffen sowie<br />

von sämtlichen Schiffsbeteiligungen.<br />

Dazu kommt eine Kooperation<br />

mit Carisbrooke Shipping,<br />

weitere 16 MPP-Schiffe<br />

wechseln ins Zeaborn-Management.<br />

• l März 2017 – Die Rickmers Linie<br />

wird übernommen. Es entsteht<br />

eine kombinierte Flotte von rund<br />

50 MPP-Frachtern von 7.500 bis<br />

30.000 dwt.<br />

• l September 2017 – Ein Konsortium<br />

um die Bremer Zeaborn-Gruppe<br />

und Bertram Rickmers als Minderheitsgesellschafter<br />

übernimmt<br />

die Shipmanagement-Sparte (Maritime<br />

Services) von der insolventen<br />

Rickmers Holding.<br />

• l Januar 2018 – Übernahme von<br />

E.R. Schiffahrt und des Maklers<br />

Harper Petersen von Erck Rickmers.<br />

Die Flotte der gemanagten<br />

Containerschiffe und Bulker<br />

wächst auf 165 Einheiten an.<br />

Abstract: Erck Rickmers sells E.R. Schiffahrt and Harper Petersen to Zeaborn<br />

Hamburg entrepreneur Erck Rickmers (53) has decided to sell his ship management<br />

and ship brokerage activities. Bremen-based Zeaborn Group acquired all shares in<br />

E.R. Schiffahrt and shipbroker Harper Petersen & Co. Hamburg will remain the headquarters<br />

of the combined companies. Since size matters amid increasing competition,<br />

the decision has been strategically reasonable, said Rickmers. Selling its ship management<br />

and brokerage units does not mean that the Erck Rickmers Group is saying farewell<br />

to shipping. With a total of 34 vessels under the E.R.-flag, fully owned or jointly<br />

financed with investors, the Group will retain a significant involvement in the maritime<br />

industry.<br />

Further information: redaktion@hansa-online.de<br />

HANSA International Maritime Journal – 155. Jahrgang – 2018 – Nr. 3 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!