09.04.2018 Aufrufe

Verfahrenstechnik 4/2018

Verfahrenstechnik 4/2018

Verfahrenstechnik 4/2018

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KOMPONENTEN UND SYSTEME<br />

Autorin: Annette van Dorp,<br />

freie Journalistin, Jüchen<br />

Fördern ohne Saugen<br />

Zuverlässige und restlose Behälterentleerung mit Kreiselpumpen<br />

Das Entladen von Medien wie Flüssiggas oder Schwefelsäure aus<br />

Behältern und Tanks ist für die Pumpentechnik immer wieder eine<br />

Herausforderung. Für weniger anspruchsvolle Aufgaben sind normal<br />

saugende Kreiselpumpen im Einsatz, die aber technisch schnell an ihre<br />

Grenzen stoßen.<br />

Beim Entladen von gefährlichen Medien<br />

werden die eingesetzten Kreiselpumpen<br />

oft in den Boden eingelassen, um die<br />

notwendige Zulaufhöhe für den Saugvorgang<br />

zu erzielen. Das erfordert zusätzliche<br />

Planungs- und Baukosten. Außerdem wirkt<br />

sich bei dieser Methode der saugenden<br />

Pumpen nachteilig aus, dass im Betrieb der<br />

Flüssigkeitsstand im Tank abnimmt. Gas<br />

wird mitgerissen, und je mehr Gasblasen<br />

dabei entstehen, desto mehr reduzieren sie<br />

die Leistung der Pumpe. Das kann bis zu<br />

einem Förderstromabriss führen.<br />

Um das zu verhindern, muss die Pumpe<br />

rechtzeitig abgeschaltet werden. Dazu ist<br />

eine ständige Überwachung durch zusätzliche<br />

elektrische Regelung und erhöhter<br />

Personaleinsatz notwendig. Als weiterer<br />

Nachteil werden die Restmengen gewertet,<br />

die in den Tankwagen zurückbleiben. Setzt<br />

man dazu noch die Entsorgung der verschwendeten<br />

Restmengen mit auf die<br />

Rechnung, summieren sich die Kosten dieser<br />

konventionellen Förderung.<br />

In Industrieparks, Chemieanlagen und<br />

angrenzenden Bereichen werden eigen-<br />

sichere Kreiselpumpen eingesetzt, die ohne<br />

diesen zusätzlichen Aufwand auskommen.<br />

Die hohe Eigensicherheit erhöht ebenso die<br />

Verfügbarkeit und reduziert – bei frühzeitiger<br />

Berücksichtigung – einmalig die Investitionen<br />

und dauerhaft die laufenden Kosten.<br />

Eigensichere Pumpen nutzen konstruktive<br />

Bauweisen und pyhsikalische Grundsätze,<br />

die externe Überwachungssysteme überflüssig<br />

machen.<br />

Konstruktionsvorteile<br />

Die vertikalen Kreiselpumpen aus der Baureihe<br />

V-AN verfügen durch die intelligente<br />

Anwendung der Verfahrensphysik über entscheidende<br />

Konstruktionsvorteile. Sie arbeiten<br />

ohne mechanische oder elek trische<br />

Zusatzeinrichtungen – weder Frequenzumrichter<br />

noch Volumenstrommessung sind<br />

notwendig. Durch eine einzig artige Regelcharakteristik<br />

passen sie sich selbsttätig regelnd<br />

veränderlichen Zulaufmengen an.<br />

16 VERFAHRENSTECHNIK 4/<strong>2018</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!