16.12.2012 Aufrufe

Gesamtinhaltsverzeichnis UTOPIE kreativ - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Gesamtinhaltsverzeichnis UTOPIE kreativ - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Gesamtinhaltsverzeichnis UTOPIE kreativ - Rosa-Luxemburg-Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Winter, Michael: Ende eines Traums. Blick zurück auf das utopische Zeitalter Europas, Verlag<br />

J.B. Metzler Stuttgart 1992 (ERNST WURL – Heft 45/46)<br />

Winter, Thomas von: Sozialpolitische Interessen, Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden 1997<br />

(FRIEDHELM WOLSKI-PRENGER – Heft 83)<br />

Wirsching, Andreas: Vom Weltkrieg zum Bürgerkrieg? Politischer Extremismus in Deutschland<br />

und Frankreich 1918-1933/39. Berlin und Paris im Vergleich, Quellen und Darstellungen zur<br />

Zeitgeschichte (STEFAN BOLLINGER – Heft 135)<br />

Wirth, Carsten: Die neue Unübersichtlichkeit im Einzelhandel, Westfälisches Dampfboot<br />

Münster 1994 (ULRICH BUSCH – Heft 67)<br />

Wirth, Günter: Auf dem »Turnierplatz« der geistigen Auseinandersetzungen. Arthur Liebert und<br />

die Kantgesellschaft (1918-1948/49)(KAI AGTHE – Heft 172)<br />

Wirth, Hans-Jürgen: Narzissmus und Macht. Zur Psychoanalyse seelischer Störungen in der<br />

Politik (STEFANIE HOLUBA – Heft 151)<br />

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (Hrsg.): WSI Tarifhandbuch 2006 (MARCUS<br />

SCHWARZBACH – Heft 193)<br />

Wissenschaftshistorische Adlershofer Splitter 4 (MATTHIAS WITTENBERG – Heft 101)<br />

Witte, Bernd (Hrsg.): Benjamin und das Exil (GERHARD WAGNER) (Heft 203)<br />

Wittich, Dietmar: Wahlzeiten, Kriegszeiten, andere Zeiten. Betrachtungen eines ostdeutschen<br />

Soziologen. (LOTHAR HERTZFELDT– Heft 141/142)<br />

Wittlin, Thaddeus: Eine Klage für Dagny Juel-Przybyszewska. Biographie. Mit zahlreichen<br />

Fotos und Dokumenten. Aus dem Amerikanischen von Astrid Kalz und Babara Meyer,<br />

Kölner Arbeiten zur Jahrhundertwende, Bd. 7, Igel Verlag Paderborn 1995 (CRISTINA<br />

FISCHER – Heft 69/70)<br />

Woderich, Rudolf (Hrsg.): Im Osten nichts Neues? Struktureller Wandel in peripheren Räumen<br />

(Ulrich Busch) (Heft 218)<br />

Wohmann, Stefanie: Realität – Kunst – Propaganda. Willi Bredel und die Exilzeitschriften<br />

»Internationale Literatur« und »Das Wort«, (WOLFRAM ADOLPHI – Heft 169)<br />

Wolf, Dieter/Paragenings, Heinz: Zur Konfusion des Wertbegriffs. Beiträge zur<br />

»Kapital«Diskussion (ULRICH BUSCH – Heft 180)<br />

Wolf, Frieder O.: Radikale Philosophie. Aufklärung und Befreiung in der neuen Zeit Caysa,<br />

Volker/Schmid, Wilhelm (Hrsg.): Reinhold Messners Philosophie: Sinn machen in einer Welt<br />

ohne Sinn (JOCHEN WEICHOLD – Heft 156)<br />

Wolff, Franca: Glasnost erst kurz vor Sendeschluß. Die letzten Jahre des DDR-Fernsehens<br />

(1985–1989/90)(KLAUS MELLE – Heft 160)<br />

Wolffsohn, Michael:Die Deutschland Akte: Juden und Deutsche in Ost und West. Tatsachen und<br />

Legenden, edition ferenczy bei Bruckmann München 1995 (ROBERT KATZENSTEIN –<br />

Heft 67)<br />

Wolfgang Fritz Haug: Neue Vorlesungen zur Einführung ins »Kapital« (THOMAS<br />

MARXHAUSEN – Heft 198)<br />

Wolfgang Schluchter, Peter H. Quint (Hrsg.): Der Vereinigungsschock. Vergleichende<br />

Betrachtungen zehn Jahre danach (STEFAN BOLLINGER – Heft 156)<br />

Wolle, Stefan: Die heile Welt der Diktatur. Alltag und Herrschaft in der DDR 1971- 1989,<br />

Ch.Links Verlag Berlin 1998 (STEFAN BOLLINGER – Heft 94)<br />

Woods, Alan/Grant, Ted: Aufstand der Vernunft. Marxistische Philosophie und moderne<br />

Wissenschaft (MARKUS WÖHR – Heft 169)<br />

WuDunn, Sheryl/Kristof, Nicholas D.: Ferner Donner. Der neue Aufstieg Asiens, Georg Blume,<br />

Chikako Yamamoto: Modell China. Im Reich der Reformen (WOLFRAM ADOLPHI – Heft<br />

144)<br />

Wulf, Christoph/Althans, Birgit/Audehm, Kathrin/Bausch, Constanze/Göhlich, Michael/Sting,<br />

Stephan/Tervooren, Anja/Wagner-Willi, Monika/Zirfas, Jörg: Das Soziale als Ritual. Zur<br />

performativen Bildung von Gemeinschaften (STEPHAN MOEBIUS– Heft 132)<br />

112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!