16.12.2012 Aufrufe

Gesamtinhaltsverzeichnis UTOPIE kreativ - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Gesamtinhaltsverzeichnis UTOPIE kreativ - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Gesamtinhaltsverzeichnis UTOPIE kreativ - Rosa-Luxemburg-Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Butterwegge, Christoph; Griese, Birgit; Krüger, Coerw; Meier, Lüder; Niermann, Gunter:<br />

Rechtsextremisten in Parlamenten. Forschungsstand – Fallstudien – Gegenstrategien, Leske +<br />

Budrich Opladen 1997 (STEFAN BOLLINGER – Heft 83)<br />

Butterwegge, Christoph; Grundmann, Martin (Hrsg.): Zivilmacht Europa. Friedenspolitik und<br />

Rüstungskonversion in Ost und West, Bund-Verlag Köln 1994 (PAUL HEIDER – Heft 59)<br />

Butterwegge, Christoph; Siegfried Jäger (Hrsg.): Rassismus in Europa, Bund-Verlag Köln 1992<br />

(KARIN HOPFMANN – Heft 31/32)<br />

C.H. Beck München 1994 (ULRICH BUSCH – Heft 54)Nöske, Thomas: Clockwork Orwell.<br />

Über die kulturelle Wirklichkeit negativ- utopischer Science Fiction, UNRAST-Verlag<br />

Münster 1997 (HANNA BEHRENDT – Heft 90)<br />

Çaglar, Gazi: Der Mythos vom Krieg der Zivilisationen. Der Westen gegen den Rest der Welt.<br />

Eine Replik auf Samuel P. Huntingtons Kampf der Kulturen (ERNESTO KIZA – Heft 169)<br />

Candeias, Mario: Neoliberalismus – Hochtechnologie – Hegemonie. Grundrisse einer<br />

transnationalen kapitalistischen Produktions- und Lebensweise. Eine Kritik (Erwin Riedmann<br />

– Heft 179)<br />

Cassius: Der Prozeß gegen Mussolini. Das ist der wortgetreue Bericht vom ersten großen<br />

Kriegsverbrechertribunal in London irgendwann 1944 oder 1945, hrsg. und eingeleitet von<br />

Theodor Bergmann und Mike Jones, Decaton Verlag Mainz 1994 (HARALD NEUBERT –<br />

Heft 54)<br />

Castells, Manuel: Die Macht der Identität. Das Informationszeitalter II: Wirtschaft, Gesellschaft,<br />

Kultur (JUSTINE SUCHANEK – Heft 146)<br />

Castells, Manuel: Die Netzwerkgesellschaft.; Das Informationszeitalter: Wirtschaft,<br />

Gesellschaft, Kultur; Jochen Steinbicker: Zur Theorie der Informationsgesellschaft.<br />

(JUSTINE SUCHANEK – Heft 141/142)<br />

Cattero, Bruno (Hrsg.): Modell Deutschland – Modell Europa. Probleme und Perspektiven,<br />

Leske + Budrich 1998 (ULRICH BUSCH – Heft 102)<br />

Caysa, Volker: Kritik als existenzielle Praktik, ›Diskurs – Streitschriften zu Geschichte und<br />

Politik des Sozialismus‹ der <strong>Rosa</strong>-<strong>Luxemburg</strong>-<strong>Stiftung</strong> Sachsen (KONSTANZE<br />

SCHWARZWALD– Heft 134)<br />

Cerny, Jochen (Hrsg.): Brüche, Krisen, Wendepunkte. Neubefragung von DDR- Geschichte,<br />

Urania Verlag Leipzig/Jena/Berlin 1990 (DIETRICH STARITZ – Heft 4)<br />

Chlada, Marvin: Der Wille zur Utopie (ANDREAS HEYER – Heft 171)<br />

Chlada, Marvin: Heterotopie und Erfahrung. Abriss der Heterotopologie nach Michel Foucault<br />

(ANDREAS HEYER – Heft 188)<br />

Chomsky, Noam: Profit Over People. Neoliberalismus und globale Weltordnung, Europa Verlag<br />

Hamburg – Wien 2000 (ARNDT HOPFMANN – Heft 125)<br />

Chrestomatija, Isdate.lstvo Tjumenskogo gosudarstvennogo universiteta Tjumen. 1998<br />

(HUBERT LAITKO – Heft 114)<br />

Christ, Peter; Ralf Neubauer: Kolonie im eigenen Land. Die Treuhand. Bonn und die<br />

Wirtschaftskatastrophe der fünf neuen Länder, Rowohlt Berlin 1991 (JÖRG ROESLER –<br />

Heft 29/30)<br />

Cipolla, Carlo M.: Die gezählte Zeit. Wie die mechanische Uhr das Leben veränderte, Verlag<br />

Klaus Wagenbach Berlin 1997 (ULRICH BUSCH – Heft 85/86)<br />

Cipolla, Carlo M.: Geld-Abenteuer. Extra vagante Geschichten aus dem europäischen<br />

Wirtschaftsleben, Verlag Klaus Wagenbach Berlin 1995 (ULRICH BUSCH – Heft 57)<br />

Claußen, Bernhard/Donner, Wolfgang/Voigt, Gerhard (Hrsg.): Krise der Politik – Politische<br />

Bildung in der Krise? Diskurse im Kontext von Globalisierung und Ost-West-Perspektiven<br />

(ROLAND BACH– Heft 133)<br />

Claussen, Detlev: Theodor W. Adorno. Ein letztes Genie (JÜRGEN MEIER – Heft 169)<br />

Club of Rome: The First Global Revolution (dt.: »Die Globale Revolution«, in: Spiegel Spezial,<br />

2/1991)(ANDREAS SCHÜLER – Heft 17/18)<br />

72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!