03.08.2018 Aufrufe

Kulturlandschaft Pinneberger Baumschulland. Eine Zeitreise - von den Anfängen bis zur Gegenwart

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Umbruch_I_Seite_1_<strong>bis</strong>_54.qxp_Layout 1 09.07.18 11:56 Seite 44<br />

ab 1880 Von neuem Wohlstand und „Baumschulkasernen“<br />

Belegschaft und<br />

Hilfskräfte der Firma<br />

Heins um 1904<br />

bekamen weniger als 30 Pfennige die<br />

Stunde, die Frauen die Hälfte.<br />

Ausgebildete Gärtner, die bereits eine<br />

praktische Lehre absolviert hatten, wur<strong>den</strong><br />

natürlich besser bezahlt und spielten<br />

eine besondere Rolle im Betriebsablauf.<br />

Die ungelernte, überwiegend aus der<br />

Region stammende Saisonarbeiterschaft<br />

aber war ungeschützt bezüglich ihrer<br />

Lohn- und Arbeitsverhältnisse. Es war<br />

die Zeit der Gründerjahre nach der Errichtung<br />

des Deutschen Reiches 1871. Die<br />

aufkommende Industrialisierung veränderte<br />

die gesellschaftlichen Strukturen<br />

radikal. Überall im Reich wuchsen die<br />

Städte und fraßen Bauernland. Die ländliche<br />

Bevölkerung zog es zunehmend in<br />

die Städte, wo sie bessere Arbeits- und<br />

Lebensbedingungen vorzufin<strong>den</strong> hoffte.<br />

Die Altonaer, Wedeler und <strong>Pinneberger</strong><br />

Gewerbe- und Industriebetriebe zahlten<br />

ihren Arbeitern bereits wesentlich mehr<br />

als die Baumschulen. Wie die Arbeit -<br />

geber, so waren auch die dortigen Arbeitnehmer<br />

in Interessenvertretungen organisiert.<br />

Die Arbeiterbewegung kämpfte<br />

mit <strong>den</strong> Gewerkschaften für gerechtere<br />

Löhne und Arbeitsbedingungen. Das damalige<br />

Gewerkschaftsorgan „Hamburger<br />

Echo“ berichtete ausführlich aus der<br />

Sicht der Arbeitnehmerschaft.<br />

Aus dieser Gesamtsituation ergab sich<br />

auch der erste Baumschularbeiterstreik<br />

<strong>von</strong> 1903. Sie hatten weder Arbeiter -<br />

vereine noch waren sie in Gewerkschaften<br />

organisiert. So blieben sie auf sich<br />

und ihre gegenseitige Soli darität angewiesen.<br />

Denn das Risiko für ungelernte<br />

Arbeiter, einfach ersetzt zu wer<strong>den</strong>, war<br />

hoch. Ihre Forderung nach einem<br />

Stun<strong>den</strong>satz <strong>von</strong> 30 Pfennigen und einer<br />

10-stündigen Tagesarbeitszeit wurde<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!