17.12.2012 Aufrufe

ER// SIE// ES// LIEST// SPIEL

ER// SIE// ES// LIEST// SPIEL

ER// SIE// ES// LIEST// SPIEL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2008//01<br />

nicht auf den Lustgewinn verzichten, den er als Kind aus dem Spielen<br />

bezogen hat. Er phantasiert, auch literarisch. Und er erfüllt sich wie das<br />

Kind beim Spiel in seinen Phantasien jene Wünsche, deren Befriedigung<br />

ihm in der Wirklichkeit versagt bleibt.<br />

<strong>SPIEL</strong>MAT<strong>ER</strong>IAL<br />

Die Bemerkung Freuds, das Kind versetze die „Dinge seiner Welt in eine<br />

neue, ihm gefällige Ordnung“, ist vielleicht erläuterungsbedürftig.<br />

Das Kind macht Dinge, die es in seiner Umwelt vorfindet, zu seinem<br />

Spielmaterial, benutzt einen Hocker als Pferd, einen Topf als Hut, baut<br />

aus Büchern einen Turm oder füttert mit Gras ein Stück Holz, das als<br />

Hamster fungiert.<br />

Etliche Spieltypologien erklären häufig gebrauchte Gegenstände oder<br />

Materialien, mit denen jeweils gespielt wird, zum dominanten Kriterium<br />

ihrer Unterscheidungen. Wenn in manchen Spielen mit Bällen oder in<br />

anderen mit Karten gespielt wird, womit spielt dann Literatur? Die na-<br />

heliegende Antwort lautet: mit den Materialien der Sprache. Ähnlich wie<br />

Kinder diverse Alltagsgegenstände zu Spielzeugen umfunktionieren,<br />

können Autoren vorgefundenes Sprachmaterial aus seinem gewöhn-<br />

lichen Funktionszusammenhang herauslösen und es in eine andere<br />

Ordnung integrieren. Der Dichter spiele „mit Worten wie mit Bauklötz-<br />

chen“, hatte Alfred Liede 1963 in seiner umfangreichen Monographie<br />

Literatur als Spiel erklärt und sich dabei auch auf Freud berufen. Über das<br />

bloße Spiel mit Worten, Lauten oder Buchstaben, das Liede in seinen<br />

Untersuchungen zur „Unsinnspoesie“ im Blick hatte, geht Literatur<br />

jedoch weit hinaus. Da die Materialien der Sprache zu einem hochentwickelten<br />

Symbolsystem von Zeichen gehören, die alle möglichen Dinge<br />

und auch Vorstellungen repräsentieren können, steht der Literatur im<br />

Medium der Sprache die ganze Welt als Spielmaterial zur Verfügung.<br />

PROF. DR. THOMAS ANZ IST PROF<strong>ES</strong>SOR FÜR<br />

NEU<strong>ER</strong>E DEUTSCHE LIT<strong>ER</strong>ATUR AN D<strong>ER</strong> PHILIPPS-UNIV<strong>ER</strong>SITÄT MARBURG<br />

»<br />

<strong>ER</strong>//<strong>SIE</strong>//<strong>ES</strong>//LI<strong>ES</strong>T//33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!