17.12.2012 Aufrufe

ER// SIE// ES// LIEST// SPIEL

ER// SIE// ES// LIEST// SPIEL

ER// SIE// ES// LIEST// SPIEL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PROF. BEUTELSPACH<strong>ER</strong>: Gute Frage! Im Prinzip rechnet der Computer ja<br />

gleich wie wir, nur wir machen das Zehner-System, der Computer macht<br />

das Zweier-System. Das System wäre für uns einfach zu anstrengend,<br />

weil die Zahlen zu lang wären. Für 32 brauche ich schon sechs Stellen.<br />

Die Menschen haben übrigens auch andere Systeme benutzt. Zum<br />

Beispiel die Maya vor etwa 4000 Jahren haben ein Zwanziger-System<br />

benutzt. Die Babylonier vor 5000 Jahren – also dort, wo jetzt Saddam<br />

Hussein herrschte im Irak –, die waren damals total clever und gut, die<br />

haben das Sechziger-System benutzt. Das haben wir heute noch in der<br />

Uhr mit 60 Minuten für eine Stunde.<br />

MARIAM: Woher kommt überhaupt das Wort Mathematik?<br />

Und was heißt es?<br />

PROF. BEUTELSPACH<strong>ER</strong>: Es kommt aus dem Griechischen. Es heißt eigent-<br />

lich: die Kunst des Lernens – mathesis. Bei den Griechen, bei Sokrates<br />

und Plato, vor ein paar tausend Jahren war die Mathematik unglaublich<br />

wichtig. Die Mathematik war – auch für die Philosophen – die Top-Wis-<br />

senschaft. Man dachte: Nach dem Modell der Mathematik ist die Welt<br />

gemacht und wird auch die Politik gemacht.<br />

LUZIA: Warum heißt das Mathematikum so und nicht anders?<br />

PROF. BEUTELSPACH<strong>ER</strong>: Das war die schwierigste Entscheidung, die wir<br />

überhaupt treffen mussten. Irgendwann habe ich gesagt: Schluss – es<br />

wird überhaupt nicht mehr über den Namen diskutiert.<br />

LUZIA: Was gab es denn für Vorschläge?<br />

PROF. BEUTELSPACH<strong>ER</strong>: Es gab Vorschläge, die sehr witzig waren, „Pi mal<br />

Daumen“ zum Beispiel. Es gab Vorschläge, die ins Fantastische gingen,<br />

wie „Mathlantis“. Oder so was wie auf Englisch „House of Mathematics“.<br />

Es gab sogar einen Wettbewerb in einer Zeitung bei uns in Gießen:<br />

„Mathemagikum“ war, glaube ich, der erste Preis.<br />

LUZIA: Das Wort Mathematikum ist im Logo des<br />

Museums ja auch witzig geschrieben.<br />

PROF. BEUTELSPACH<strong>ER</strong>: Genau – mit den versetzten Buchstaben. Darauf<br />

habe ich Wert gelegt.<br />

MAGAZIN//<br />

<strong>ER</strong>//<strong>SIE</strong>//<strong>ES</strong>//LI<strong>ES</strong>T//58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!