17.12.2012 Aufrufe

ER// SIE// ES// LIEST// SPIEL

ER// SIE// ES// LIEST// SPIEL

ER// SIE// ES// LIEST// SPIEL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2008//01<br />

In anderen Spielen werden die Spieler zu Schatzsuchern, Detektiven,<br />

Therapeuten oder Siedlern, sie schlüpfen in historische Rollen (wie<br />

Cäsar und Cleopatra), sie müssen sich als Strategen beweisen und<br />

Kriege gewinnen (oder zumindest den gegnerischen König fest- und<br />

mattsetzen), und sie können neuerdings sogar das erreichen, was im<br />

Märchen der Frau des Fischers noch versagt blieb: Der spielende Mensch<br />

kann Gott werden! In den extrem erfolgreichen Computerspielen Sim<br />

City und Die Sims kann er seine eigene Welt aufbauen und bewahren<br />

oder zerstören.<br />

Und im Strategiespiel Black & White schleudert man mit göttlicher<br />

Hand Blitze oder lässt Nahrung wachsen, heilt die Kranken oder brennt<br />

ihre Dörfer nieder. Die computeranimierten und insofern mit virtuellem<br />

Lebensodem beseelten Spielfiguren beten den Spieler an – aus Dankbar-<br />

keit oder aus Furcht, je nachdem, wie man sie behandelt. Etwas blasphe-<br />

misch und treffend zugleich heißt dieses Genre God Games. Spätestens<br />

hier scheint Einsteins Glaubensbekenntnis, dass Gott nicht würfelt,<br />

widerlegt (welch geniale Metapher im Übrigen), wobei selbst ein wür-<br />

felnder Gott noch ungleich berechenbarer wäre als manch einer dieser<br />

Gottspieler.<br />

Im Grunde ist jedes Spiel ein Gottspiel, bei dem ein kontrolliertes<br />

und verständliches Universum entsteht, das vollkommen vorhersagbar<br />

ist, solange sich die Teilnehmer an die Regeln halten. Tut man das nicht,<br />

wird man als Spielverderber ausgeschlossen oder mit dem ultimativen<br />

„Game over“ bestraft. Im Regelfall aber wird den Spielern ein übersicht-<br />

licher Kosmos geliefert, der eben durch das feste Regelwerk beliebig<br />

wiederholbar und zugleich durch den je neuen Spielverlauf einmalig,<br />

unverwechselbar und dadurch gerade unwiederholbar wird – wie das<br />

echte Leben auch!<br />

Kein Wunder, dass gerade jene Spiele am beliebtesten sind und zum<br />

Teil ihren Siegeszug durch die Jahrhunderte antreten, die im Rahmen<br />

klarer und nicht zu komplizierter Regeln größtmögliche Vielfalt, Variati-<br />

onsbreite und damit nie versiegende Überraschungen bereithalten,<br />

wie die Mutter aller Spiele überhaupt: das königliche Schach.<br />

Im Spielen eignet sich der Mensch die Welt und ihre Wirklichkeit<br />

an – das war die These; zuweilen werden Spiel und Leben gar parallel<br />

<strong>ER</strong>//<strong>SIE</strong>//<strong>ES</strong>//LI<strong>ES</strong>T//07

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!