17.12.2012 Aufrufe

Ergebnisbericht (Teil II) - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Ergebnisbericht (Teil II) - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Ergebnisbericht (Teil II) - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhalt<br />

1 Einleitung ................................................................................................10<br />

1.1 Exposition gegenüber Pestiziden..............................................................10<br />

1.1.1 Hintergrund für diese Hypothese in der Norddeutschen Leukämie-<br />

und Lymphomstudie (NLL) .......................................................................10<br />

1.1.2 Belastungen aus Umweltquellen...............................................................10<br />

1.1.3 Berufliche Belastung.................................................................................12<br />

1.1.4 Exposition durch Anwendungen in Wohnräumen .....................................14<br />

1.1.5 Exposition von Kindern .............................................................................17<br />

1.1.5.1 Präkonzeptionelle und pränatale Exposition.............................................17<br />

1.1.5.2 Exposition im Kindesalter .........................................................................18<br />

1.1.6 Methodische Problematiken bei der Expositionsermittlung.......................20<br />

1.2 Spezifikation der Haupthypothese <strong>II</strong> der NLL ...........................................22<br />

1.2.1 Operationalisierung der Exposition gegenüber Pestiziden .......................22<br />

1.2.2 Quantifizierung der lebenslangen Exposition gegenüber Pestiziden ........22<br />

1.2.2.1 Abstände zu potentiellen Emittenten in der Umgebung ............................23<br />

1.2.2.2 Exposition im Beruf...................................................................................24<br />

2 Material und Methoden...........................................................................24<br />

2.1 Kategorisierung der Zieldiagnosen der NLL .............................................24<br />

2.2 Matching ...................................................................................................25<br />

2.3 Response .................................................................................................26<br />

2.4 Anforderungen an das Quantifizierungskonzept.......................................28<br />

2.4.1 Besonderheiten bei der Quantifizierung der Exposition im Kindesalter ....28<br />

2.4.1.1 Expositionsrelevante kindliche Verhaltensmuster.....................................29<br />

2.4.1.2 Tägliche Aktivitätsmuster von Kindern......................................................32<br />

2.4.1.3 Einbeziehung dieser Besonderheit in die Quantifizierung.........................33<br />

2.5 Exposition gegenüber Insektiziden in Innenräumen .................................36<br />

2.5.1 Expertenquantifizierung der Insektizidanwendungen – Basisdaten..........36<br />

2.5.2 Expertenquantifizierung Insektizide - Vorgehen........................................39<br />

2.5.3 Gewichtung der Anwendungshäufigkeit von Insektiziden .........................42<br />

2.5.4 Gewichtungsfaktoren für die Anwendungsform ........................................42<br />

2.5.5 Gewichtung anhand von behandelten Räumlichkeiten .............................43<br />

2.5.6 Maßnahmen zur Dekontamination nach Anwendung ...............................44<br />

2.5.7 Variablen der Expertenquantifizierung......................................................45<br />

2.5.8 Für die Expertenquantifizierung nicht relevante Rohdaten .......................48<br />

2.5.9 Modifizierende Faktoren für den Score zur akuten Exposition durch<br />

Insektizide.................................................................................................48<br />

2.5.9.1 Selbstanwendung der Insektizide .............................................................50<br />

2.5.9.2 Expositionsmodifizierende Faktoren - Kontakt mit den Mittel und<br />

Schutzmaßnahmen...................................................................................50<br />

2.5.9.3 Multiplikative Scores für die akute bzw. chronische Exposition<br />

gegenüber Insektiziden.............................................................................52<br />

2.5.9.4 Lebenslang akkumulierte Exposition durch Insektizide in Innenräumen...54<br />

2.6 Exposition gegenüber Holzschutzmitteln ..................................................54<br />

2.6.1 Expertenquantifizierung zu Anwendungen von Holzschutzmitteln –<br />

Basisdaten................................................................................................54<br />

2.6.2 Expertenquantifizierung Holzschutzmittel - Vorgehen des Experten ........57<br />

2.6.3 Anwendungshäufigkeit bei Holzschutzmitteln...........................................59<br />

2.6.4 Gewichtungsfaktoren für behandelte Fläche ............................................60<br />

Norddeutsche Leukämie- und Lymphomstudie: <strong>Ergebnisbericht</strong> (<strong>Teil</strong> <strong>II</strong>) S. 4 von 347

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!