17.12.2012 Aufrufe

Ergebnisbericht (Teil II) - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Ergebnisbericht (Teil II) - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Ergebnisbericht (Teil II) - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tab. 2-10 Gewichtungsfaktoren für Räumlichkeiten (Insektizidscore)<br />

Räumlichkeit Gewichtungsfaktor für<br />

Kontamination der Räume<br />

Gewichtungsfaktor für<br />

akute Exposition<br />

Wohnzimmer 1,0 1,0<br />

Schlafzimmer 1,0 1,0<br />

Badezimmer 0,5 1,0<br />

Kinderzimmer 0,8 1,0<br />

Küche 1,0 1,0<br />

Flur 0,6 1,0<br />

Anderer Raum 0,3 1,0<br />

Dachboden 0,3 1,0<br />

Keller 0,1 1,0<br />

Garage 0,1 1,0<br />

Gartenhaus 0,1 1,0<br />

Scheune 0,1 1,0<br />

Stallungen 0,1 1,0<br />

Schuppen 0,1 1,0<br />

Lagerraum 0,1 1,0<br />

Andere Nebengebäude 0,1 1,0<br />

Wurde von dem Probanden im Interview eine Anwendung von Insektiziden in einem<br />

bestimmten Raum vorgenommen, wird “Ja”=1 gesetzt und mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor<br />

des Raumes multipliziert. Wurde eine Anwendung in diesem Raum<br />

verneint, wird für diesen Raum der Wert “0” gespeichert. Die numerischen Werte der<br />

Gewichtungen für die einzelnen Räume werden aufsummiert und dieser Summenfaktor<br />

geht jeweils multiplikativ in den entsprechenden Insektizidscore ein.<br />

2.5.6 Maßnahmen zur Dekontamination nach Anwendung<br />

Als Abschluß des Abschnitts Insektizidanwendungen in der Wohnphase wurden die<br />

Probanden im Interview jeweils gefragt, ob Maßnahmen zur Dekontamination der<br />

Räume ergriffen wurden. Wurde von dem Probanden angegeben, er/sie habe versucht,<br />

das Mittel im Anschluß an die Behandlung zu entfernen, wurde im Interview<br />

dazu aufgefordert, Angaben zur Art der Dekontamination zu machen (Klartext).<br />

Durch die Maßnahmen zur Entfernung des Mittels konnten sich die Probanden den<br />

verschiedenen Mitteln wiederholt ausgesetzt haben (wiederholtes Betreten der Räume<br />

unmittelbar nach Anwendung) oder durch z.B. feuchtes Nachwischen zusätzlich<br />

einen direkten Hautkontakt hergestellt haben.<br />

Expositionsrelevante Dekontaminationsmaßnahmen wurden daher in der Expertenquantifizierung<br />

für die akute Exposition wie folgt eingestuft:<br />

Norddeutsche Leukämie- und Lymphomstudie: <strong>Ergebnisbericht</strong> (<strong>Teil</strong> <strong>II</strong>) S. 44 von 347

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!