21.02.2019 Aufrufe

ocean7 2-2019

Sun Sailor. Der erste langstreckentaugliche Solar-Luxuskatamaran Silent 55 im Test. Da ist was im Boesch! Refit des Peter-Alexander-Motorboots bei Boote Schmalzl am Wörthersee. Elektrisierend! SAY29E Runabout Carbon – das schnellste E-Boot der Welt. Kampf dem Preis! Eine 35-Fuß-Segelyacht unter 60.000 Euro? Gibt's bei Viko Yachts Austria am Neusiedler See. Auf, die harte Tour! Die Blue-2 The Racing Academy macht Regatta-Segler. Fakten, Schwindel und Prognosen. Der Klimawandel und die Ozeane. Im Reich des Thuns. Marettimo, Favignana, Pantelleria, Linosa, Lampedusa – die südlichsten Inseln Italiens unter Segel. Austrian Boat Show – Boot Tulln. Interview mit Messedirektor Thomas Diglas, Special mit vielen Highlights 2019.

Sun Sailor. Der erste langstreckentaugliche Solar-Luxuskatamaran Silent 55 im Test.
Da ist was im Boesch! Refit des Peter-Alexander-Motorboots bei Boote Schmalzl am Wörthersee.
Elektrisierend! SAY29E Runabout Carbon – das schnellste E-Boot der Welt.
Kampf dem Preis! Eine 35-Fuß-Segelyacht unter 60.000 Euro? Gibt's bei Viko Yachts Austria am Neusiedler See.
Auf, die harte Tour! Die Blue-2 The Racing Academy macht Regatta-Segler.
Fakten, Schwindel und Prognosen. Der Klimawandel und die Ozeane.
Im Reich des Thuns. Marettimo, Favignana, Pantelleria, Linosa, Lampedusa – die südlichsten Inseln Italiens unter Segel.
Austrian Boat Show – Boot Tulln. Interview mit Messedirektor Thomas Diglas, Special mit vielen Highlights 2019.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Klimawandel und Ozeane<br />

„ Man kann auch Fakten ignorieren und sich bequemen Alternativansichten<br />

anschließen – die Folgen unserer Entschei dungen aber<br />

werden vor allem unsere Nachkommen zu spüren bekommen.“<br />

riffbildenden Organismen benötigt<br />

werden. Ein weiterer negativer Effekt<br />

ergibt sich durch die Absenkung<br />

des pH-Wertes des Meerwassers<br />

durch die Aufnahme atmosphärischen<br />

Kohlendioxids.<br />

Beide Effekte zusammen ergeben<br />

geringere Wachstumsraten und<br />

porösere Strukturen aller marinen<br />

Kalkskelette, vom Plankton über<br />

Muscheln und Schnecken bis zu<br />

Korallenriffen.<br />

DAs Sterben der Korallen<br />

Wie alle Lebewesen haben auch<br />

Korallen ein Temperaturfenster, in<br />

dem sie am besten existieren können.<br />

Für die riffbildenden tropischen<br />

Steinkorallen ist das unge-<br />

Literatur und Links<br />

Schellnhuber, H.J. (2015). Selbstverbrennung. Die fatale<br />

Dreiecksbeziehung zwischen Klima, Mensch und Kohlenstoff.<br />

C. Bertelsmann. 777 S. ISBN 978-3-570-10262-2<br />

è www.ipcc.ch/sr15/<br />

è unearthed.greenpeace.org/2018/12/06/<br />

black-carbon-how-forest-fires-melt-ice-sheets/<br />

fähr der Bereich zwischen 20 und<br />

30 °C. Wird das Wasser für mehrere<br />

Wochen deutlich wärmer als<br />

30 °C, dann setzt die berüchtigte<br />

Korallenbleiche ein. Sie entsteht,<br />

indem die temperaturgestressten<br />

Korallen ihre lebensnotwendigen<br />

Symbionten, einzellige Algen, aus<br />

ihrem Gewebe ausstoßen.<br />

Durch das nun transparente<br />

Gewebe der Koralle ist ihr weißes<br />

Kalkskelett zu sehen, sie ist gebleicht,<br />

jedoch noch am Leben.<br />

Geht der Temperaturstress rasch<br />

zurück, kann die Koralle auch<br />

überleben. Halten die hohen Wassertemperaturen<br />

jedoch zu lange<br />

an, dann löst sich das lebende Gewebe<br />

auf und die Koralle stirbt.<br />

Das verbliebene Kalkskelett wird<br />

nun von Bohrorganismen erodiert,<br />

wird brüchig und schließlich zu<br />

Korallenschutt abgetragen.<br />

In den letzten Jahrzehnten haben<br />

sich viele vormals farbenprächtige<br />

und strukturreiche Korallenriffe in<br />

öde Schutthalden verwandelt. Das<br />

Problem sind die immer häufiger<br />

auftretenden Hitzewellen, oft korreliert<br />

mit dem El Niño-Phänomen.<br />

Der Klimawandel lässt den<br />

geschädigten Korallenriffen nicht<br />

genug Zeit zur Regeneration.<br />

Erschreckende Beispiele finden<br />

sich in vielen Riffen, vom Großen<br />

Barriereriff Australiens bis zu<br />

den Atollen der Malediven.<br />

Wann, wenn nicht jetzt?<br />

Hitzewellen, Korallenbleichen,<br />

Dürren, Waldbrände, Wetter -<br />

extreme aller Art – man kann vor<br />

diesen Entwicklungen die Augen<br />

verschließen. Man kann auch Fakten<br />

ignorieren, der Wissenschaft<br />

generell misstrauen und sich bequemen<br />

Alternativansichten anschließen<br />

– schließlich gibt es ja auch<br />

noch Menschen, die die Erde immer<br />

noch für eine Scheibe halten.<br />

Die Folgen unserer Entscheidungen<br />

aber werden vor allem<br />

unsere Nachkommen zu spüren<br />

bekommen. <br />

Bunte Pracht. Gesunde<br />

Korallenriffe zeichnen sich<br />

durch hohe Raumstruktur,<br />

Artenvielfalt und Fischreichtum<br />

aus.<br />

Foto unten: Öder Korallenfriedhof.<br />

Nach massiven<br />

Korallenbleichen bricht<br />

die Struktur des Riffs<br />

zusammen, trostlose<br />

Schutthalden bleiben<br />

übrig. Auch Riesen -<br />

muscheln und Seeanemonen<br />

sterben durch zu<br />

warmes Wasser.<br />

42 2/<strong>2019</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!