10.04.2019 Aufrufe

packaging journal 9_2017

Themenschwerpunkte der Ausgabe: Verpacken von Lebensmitteln und Süßwaren, Messevorberichte ProSweets 2018, Wägen, Dosieren, Qualitätssicherung, Marketing und Design, Verpackungsentwicklung, Prämierte Metallverpackungen, Pharma, Kosmetik, Chemie, Unternehmensporträt Fritz Kübler

Themenschwerpunkte der Ausgabe: Verpacken von Lebensmitteln und Süßwaren, Messevorberichte ProSweets 2018, Wägen, Dosieren, Qualitätssicherung, Marketing und Design, Verpackungsentwicklung, Prämierte Metallverpackungen, Pharma, Kosmetik, Chemie, Unternehmensporträt Fritz Kübler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prämierte Verpackungen<br />

Ausgezeichnete Verpackungen – Teil 8<br />

Metall – ein häufig ausgezeichneter<br />

Packstoff für viele Anwendungsgebiete<br />

Prämien für herausragende Leistungen erhielt die Metallverpackungsbranche <strong>2017</strong> beim<br />

Deutschen Verpackungswettbewerb. Außerdem wurden u. a. Preise im Rahmen des weltweiten<br />

Wettbewerbs iF Design, beim Innovation Award für Aerosolverpackungen der British<br />

AMA, beim Logistics Award für Transportbehälter, der Alufoil Trophy sowie beim FINAT-Preis<br />

für Etiketten auf Metallbasis erzielt.<br />

Metallverpackungen haben eine lange Geschichte:<br />

Bereits 1240 wurden im damaligen<br />

Böhmen Dosen aus Weißblech produziert.<br />

Auch heute ist der größere Teil der Metallverpackungen<br />

aus Weißblech. Dazu zählen<br />

Dosen, Kannen, Fässer, Hobbocks und andere<br />

Packmittel, aber auch Packhilfsmittel<br />

wie Verschlüsse u. a. Zur selben Werkstoffgruppe<br />

gehören einige Großbehältertypen<br />

(Bild 1), von denen die Edelstahlbehälter, die<br />

in der Lebensmittelindustrie, der Pharmabranche<br />

oder auch für Gefahrgut eingesetzt<br />

werden, besonders hochwertig sind und<br />

häufig Auszeichnungen erhalten. Aluminium,<br />

der zweite Packstoff dieser Gruppe,<br />

wird zu Getränke- und Konservendosen<br />

sowie zu Folien verarbeitet, die einzeln als<br />

Einwickler, aber auch in Form einer Sperrschicht<br />

in Verbundmaterialien zur Verlängerung<br />

der Haltbarkeit des Inhalts beitragen.<br />

Metallverpackungen sind vielseitig<br />

Diese Packstoffe sind vielseitig einsetzbar,<br />

gut formbar, dicht, leicht, stabil und recycelbar.<br />

Besonders die weltweite Initiative SAVE<br />

FOOD hat verdeutlicht, wie gerade Metallverpackungen<br />

dazu beitragen, die Verschwendung<br />

von Lebensmitteln zu<br />

reduzieren.<br />

Die Vorteile des Packmittels Metall, die vor<br />

allem in der lang anhaltenden Konservierungsmöglichkeit<br />

des Inhalts infolge der absoluten<br />

Barrierewirkung gegenüber<br />

Sauerstoff, Licht und anderen Umwelteinflüssen,<br />

aber auch in der präzisen Abfülltechnik<br />

und in der durch die Robustheit der<br />

Verpackung besonders verlustarmen Logistik<br />

bestehen, spielen hierbei eine entscheidende<br />

Rolle.<br />

Ausschlaggebend für die Verwendung von<br />

Metallverpackungen sind auch deren gute<br />

Verarbeitungseigenschaften. Besonders<br />

Aluminium lässt sich leicht durch Umformen<br />

bearbeiten und eignet sich zur Herstellung<br />

von Folien bis zu wenigen Mikrometern<br />

Dicke, die in Verbunden eine besonders<br />

gute Barrierewirkung erzielen. Dem gleichen<br />

Ziel dient auch das Bedampfen von<br />

Kunststofffolien mit einer dünnen Aluminiumschicht.<br />

Ein weiterer großer Vorteil von Metallverpackungen<br />

sind deren gute Recyclingeigenschaften.<br />

Weißblechverpackungen erreichen<br />

dadurch, dass sie magnetisch sind und<br />

sich so vollautomatisch aussortieren lassen,<br />

in Deutschland Recyclingraten von über 93<br />

Prozent. Damit werden hohe Energie- und<br />

CO 2 -Einsparungen erreicht. Auch durch die<br />

stoffliche Verwertung von Aluminiumverpackungen<br />

sind Recyclingraten von nahezu<br />

88 Prozent zu verzeichnen.<br />

Bild 1: Envirotainer RKN-e1, ausgezeichnet 2012 mit dem Logistics Award<br />

Einreicher: Envirotainer Väsby (Schweden)<br />

Verwender: Logistikanbieter, Fluglinien, Pharmahersteller<br />

Bild 3: Doppelwanddose<br />

Einreicher, Gestalter, Entwickler,<br />

Hersteller: LINHARDT GmbH & Co.KG<br />

10<br />

www.<strong>packaging</strong>-<strong>journal</strong>.de 09 | <strong>2017</strong><br />

Pj

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!