10.04.2019 Aufrufe

packaging journal 9_2017

Themenschwerpunkte der Ausgabe: Verpacken von Lebensmitteln und Süßwaren, Messevorberichte ProSweets 2018, Wägen, Dosieren, Qualitätssicherung, Marketing und Design, Verpackungsentwicklung, Prämierte Metallverpackungen, Pharma, Kosmetik, Chemie, Unternehmensporträt Fritz Kübler

Themenschwerpunkte der Ausgabe: Verpacken von Lebensmitteln und Süßwaren, Messevorberichte ProSweets 2018, Wägen, Dosieren, Qualitätssicherung, Marketing und Design, Verpackungsentwicklung, Prämierte Metallverpackungen, Pharma, Kosmetik, Chemie, Unternehmensporträt Fritz Kübler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verpacken von Lebensmitteln und Süßwaren<br />

Alleskönner sind gefragt<br />

Ohne Druck geht es nicht …<br />

Die Kennzeichnung als integraler Bestandteil in Lebensmittel verarbeitenden Betrieben steht meist<br />

in einem Spannungsfeld. Doch welche Anforderungen ergeben sich dabei konkret? Ein Unternehmen,<br />

das es wissen muss, ist TSC Auto ID. Der Hersteller von leistungsstarken und zugleich sehr zuverlässigen<br />

Thermodirekt- und Thermotransferdruckern aller Größenklassen zählt zu den Top 5 weltweit.<br />

Vor allem gesetzeskonform und informativ<br />

soll die Kennzeichnung sein, denn Handel,<br />

Verbraucher und alle weiteren Beteiligten<br />

der Prozesskette benötigen verlässliche Informationen<br />

über das jeweilige Produkt und<br />

das Unternehmen. Sie muss aber auch wirtschaftlich<br />

und am besten hoch flexibel bewältigt<br />

werden können, denn für die<br />

Drucksysteme ergeben sich vielfältige Einsatzmöglichkeiten:<br />

bei der Produkt- und Regalkennzeichnung,<br />

in Lager und Kühlraum,<br />

beim Transport und auch im Büro.<br />

Für Verpackungs- und Etikettenmaterialien,<br />

die mit Lebensmitteln in direkten Kontakt<br />

kommen, gelten strengste gesetzliche Anforderungen.<br />

Und auch für die Kennzeichnung<br />

von Produkten und Produktverpackungen<br />

sind die Auflagen präzise. Die<br />

aktuell geltende Lebensmittelinformations-<br />

Verordnung, kurz LMIV genannt, beinhaltet<br />

alle Kennzeichnungs- vorschriften, die es<br />

hierbei zu beachten gilt – unter anderem<br />

hinsichtlich Produktbezeichnung, Herstellerangaben,<br />

Füllmengen, Preis und Mindesthaltbarkeitsdatum.<br />

Auch der Barcode<br />

gehört zu den Basics, die unbedingt auf die<br />

Verpackung bzw. das Etikett gehören.<br />

Kennzeichnen unter schwierigen<br />

Bedingungen<br />

Insbesondere in fleischverarbeitenden Betriebe,<br />

also Metzgereien, Schlachthöfen<br />

oder Zerlegebetrieben, darf weder beim<br />

Verarbeiten noch beim Verpacken und<br />

Kennzeichnen die Kühlkette unterbrochen<br />

werden. Ein Etikettendrucker muss also<br />

auch in feuchten, schmutzigen, kühlen Umgebungen<br />

oder bei Temperaturschwankungen<br />

fehlerfrei funktionieren. Hinzu kommt,<br />

dass auch die Lesbarkeit der Etiketten über<br />

die gesamte Lebensdauer des Produkts gewährleistet<br />

sein muss – bei der Lagerung, im<br />

Handel, während des Transports und bis in<br />

den Kühlschrank des Verbrauchers hinein.<br />

Ein präzises Druckbild ist dabei ebenso unerlässlich<br />

wie die auf das jeweilige Produkt<br />

abgestimmten Materialien. Grundsätzlich<br />

gilt, dass Etiketten wisch-, kratz- und wasserfest<br />

sowie resistent gegen Öle, Blut, Fett, UV-<br />

Strahlung und zahlreiche Chemikalien sein<br />

sollten.<br />

Kommen sie mit Lebensmitteln direkt in<br />

Kontakt, etwa bei Transport- bzw. Reifeverpackungen<br />

für Fleisch, bei denen das Etikett<br />

direkt in die Verpackung eingelegt wird,<br />

Ein starker Partner<br />

Eine sehr große Auswahl an Standardetiketten<br />

in unterschiedlichen Ausführungen<br />

inklusive Isega-konformer<br />

Schlaufenetiketten aus HDPE hat die in<br />

Reinbek bei Hamburg ansässige Mediaform<br />

Informationssysteme GmbH im<br />

Sortiment. Das Unternehmen ist einer<br />

der führenden Anbieter für Kennzeichnungslösungen<br />

in Deutschland und zugleich<br />

Partner von TSC Auto ID. Sofern<br />

spezielle Etiketten gewünscht werden,<br />

entwickeln die Hanseaten gerne auch<br />

individuelle Lösungen je nach Bedarf.<br />

sind entsprechende Label ebenso wie dafür<br />

geeignete Drucksysteme Pflicht.<br />

Bei Produkten, bei denen kein Klebstoff verwendet<br />

werden darf, ebenso wie auch zur<br />

Kennzeichnung von Transportbehältern bzw.<br />

Euroboxen, die vor allem bei Filialisten oder<br />

in Großbetrieben zum Einsatz kommen, können<br />

zum Beispiel lebensmittelgeeignete<br />

Schlaufenetiketten gut genutzt werden.<br />

Etiketten müssen wisch-, kratz- und wasserfest sowie resistent gegen eine Vielzahl von Einflussfaktoren sein. (Bild: REDAKON)<br />

Hohe Effizienz bei kleinerem<br />

Druckvolumen<br />

Gerade für kleinere Betriebe lohnt sich bei<br />

der Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten die Investition<br />

in einen kompakten, leistungsfähigen,<br />

robusten Thermotransferdrucker wie<br />

beispielsweise die TX200-Serie von TSC Auto<br />

ID. Die 4“-Modelle sind wirtschaftlich, effizient<br />

und leicht zu bedienen – und sie lassen<br />

sich äußerst flexibel nutzen. Von<br />

Produkt- und Preisetiketten angefangen<br />

über die Regalauszeichnung bis zu Transportetiketten<br />

und Kennzeichnungsaufgaben<br />

in Büro und Lager. Im Wesentlichen<br />

unterscheiden sich die drei Modelle der<br />

Serie durch ihre Druckauflösung und die<br />

20<br />

www.<strong>packaging</strong>-<strong>journal</strong>.de 09 | <strong>2017</strong><br />

Pj

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!