10.04.2019 Aufrufe

packaging journal 9_2017

Themenschwerpunkte der Ausgabe: Verpacken von Lebensmitteln und Süßwaren, Messevorberichte ProSweets 2018, Wägen, Dosieren, Qualitätssicherung, Marketing und Design, Verpackungsentwicklung, Prämierte Metallverpackungen, Pharma, Kosmetik, Chemie, Unternehmensporträt Fritz Kübler

Themenschwerpunkte der Ausgabe: Verpacken von Lebensmitteln und Süßwaren, Messevorberichte ProSweets 2018, Wägen, Dosieren, Qualitätssicherung, Marketing und Design, Verpackungsentwicklung, Prämierte Metallverpackungen, Pharma, Kosmetik, Chemie, Unternehmensporträt Fritz Kübler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pharma | Kosmetik | Chemie<br />

Optimale Verpackung für die gesamte Lieferkette<br />

Gut zu stapeln, einfach zu handhaben<br />

Für die österreichische Genol GmbH & Co KG entwickelte Greiner Packaging Ölgebinde in zwei Größen.<br />

Bei der Entwicklung galt es, höchste Benutzerfreundlichkeit bei gleichzeitig attraktivem Design zu<br />

berücksichtigen sowie bei möglichst geringem Materialeinsatz durch hohe Stabilität zu überzeugen.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Kunden entwickelte<br />

ein Greiner Packaging-Team, bestehend<br />

aus der hauseigenen Design-<br />

&-Prototyping-Abteilung DesPro, Projekt-<br />

Die Behälter zeichnen sich durch anspruchsvolles Design und hohe Anwenderfreundlichkeit<br />

aus.<br />

management und Technikern, für beide Verpackungsgrößen<br />

eine Lösung, die alle Anforderungen<br />

erfüllt: Für die Einliterflasche<br />

wurde ein Gebinde mit seitlich abfallenden<br />

Vertiefungen konzipiert, die als Griff dienen<br />

und dafür sorgen, dass der Behälter gut und<br />

sicher in der Hand liegt. Darüber hinaus werden<br />

sie als Etikettierfläche für eine ansprechende<br />

Dekoration des Produkts genutzt<br />

und schützen die Etiketten gleichzeitig<br />

gegen Abrieb.<br />

Für die Fünfliterkanne wurde eine Form mit<br />

Doppelgriff entwickelt. Er sorgt für eine bessere<br />

Gewichtsverteilung im Fall einer Stapelung,<br />

weil das Gewicht nicht allein auf dem<br />

Verschluss lastet. Auch die Abflachung am<br />

oberen Griffende erlaubt eine bessere Stapelfähigkeit<br />

der Kannen.<br />

Die Öffnungen sind bei beiden Gebinden<br />

außermittig platziert, eine Herausforderung<br />

bei der Produktion, ein Vorteil in der Endanwendung:<br />

Die außermittige Mündung sorgt<br />

bei beiden Behältergrößen für ein optimales<br />

Ausgießverhalten sowie für eine nahezu<br />

restlose Ölentleerung. Die Behälter werden<br />

mittels Extrusionsblastechnologie unter optimiertem<br />

Materialeinsatz höchst kosteneffizient<br />

hergestellt. Von der Produktion über<br />

die Lagerung bis hin zur Anwendung sind<br />

die beiden Gebinde zum Vorteil von Kunden<br />

und Konsumenten optimal auf die gesamte<br />

Lieferkette hin abgestimmt.<br />

pj<br />

Technisches Detail macht den Unterschied<br />

Augentropfenflasche sicherheitsoptimiert<br />

Oft sind es die kleinen Verbesserungen, die ein Produkt erst optimal für die Anwendung machen. Ein<br />

Beispiel dafür ist der gemäß neuer FDA-Regelung an der Augentropfflasche Typ A fixierte TE-Ring.<br />

Gerresheimer hat die Produktion an Standorten in Polen, Indien und den USA bereits gestartet.<br />

Die US Food and Drug Administration<br />

(FDA) schreibt neuerdings vor, dass der<br />

TE-Ring für den Originalitätsschutz fest<br />

mit der Flasche verbunden sein muss.<br />

Aufgrund der Erfahrungen mit der Tropfflasche<br />

Typ B, die bereits über einen an<br />

der Flasche fixierten TE-Ring verfügt,<br />

konnte diese Produktänderung ohne<br />

großen Aufwand erfolgen. Es wurde lediglich<br />

das Design geringfügig verändert.<br />

Die Maße, die Eigenschaften und<br />

das Material blieben unverändert. Die<br />

Flasche und der Tropfer bestehen aus<br />

LDPE, die Kappe aus HDPE.<br />

Gerresheimer produziert Tropfflaschen des Typs<br />

A unter Reinraumbedingungen in den Größen<br />

von zwei bis 360 Milliliter. Je nach Größe der Behälter<br />

werden sie im Spritzblasverfahren (IBM)<br />

oder durch Extrusionsblasformung (EBM) hergestellt.<br />

Alle Kappen sind originalitätsgesichert<br />

und können auch mit kindersicherem Schraubverschluss<br />

geliefert werden.<br />

Mit Spezialprodukten aus Glas und Kunststoff<br />

trägt Gerresheimer zur Gesundheit und zum<br />

Wohlbefinden bei. Das breite Angebotsspektrum<br />

umfasst pharmazeutische Verpackungen<br />

sowie Produkte zur einfachen und sicheren Verabreichung<br />

von Medikamenten sowie Verpackungen<br />

für die Kosmetikindustrie. pj<br />

Neue Typ A-Verschluss<br />

38<br />

www.<strong>packaging</strong>-<strong>journal</strong>.de 09 | <strong>2017</strong><br />

Pj

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!