10.04.2019 Aufrufe

packaging journal 9_2017

Themenschwerpunkte der Ausgabe: Verpacken von Lebensmitteln und Süßwaren, Messevorberichte ProSweets 2018, Wägen, Dosieren, Qualitätssicherung, Marketing und Design, Verpackungsentwicklung, Prämierte Metallverpackungen, Pharma, Kosmetik, Chemie, Unternehmensporträt Fritz Kübler

Themenschwerpunkte der Ausgabe: Verpacken von Lebensmitteln und Süßwaren, Messevorberichte ProSweets 2018, Wägen, Dosieren, Qualitätssicherung, Marketing und Design, Verpackungsentwicklung, Prämierte Metallverpackungen, Pharma, Kosmetik, Chemie, Unternehmensporträt Fritz Kübler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wägen | Dosieren | Qualitätssicherung<br />

dichter Folieninnensack, der im Ganzen aus<br />

der stabilen Transportverpackung Papiersack<br />

entnommen und in Reinräumen weiterverarbeitet<br />

werden kann. All diese<br />

Konstruktionen verhindern die Verunreinigung<br />

durch Fremdstoffe und sorgen für eine<br />

erhöhte Sauberkeit.<br />

Beim Fallversuch steht die Reißfestigkeit der gesamten Sackkonstruktion auf dem Prüfstand.<br />

steigern. Analog zum Zugversuch stellt ein<br />

sogenannter Dart-Test durch den Abwurf<br />

eines abgerundeten Metallkörpers auf eine<br />

Folienfläche deren Reißfestigkeit sicher. Mittels<br />

eines Fallversuchs wird darüber hinaus<br />

die Reißfestigkeit der gesamten Sackkonstruktion<br />

auf den Prüfstand gestellt. Dafür<br />

lässt man einen gefüllten Papiersack von<br />

einem Falltischturm auf kritische Flächen fallen,<br />

zum Beispiel auf die Seiten- oder sogar<br />

Bodenverklebungen. Solche Stürze müssen<br />

die Säcke ohne Mängel überstehen.<br />

Konstruktive Elemente für Dichtheit<br />

und Qualität<br />

Mithilfe von konstruktiven Elementen wie<br />

speziellen Ventilen, Klebstoffen oder Inlinern<br />

können Reißfestigkeit, Staubfreiheit<br />

und Produktschutz weiter erhöht werden.<br />

Dank einer Thermoversiegelung lässt sich<br />

ein Ventilsack sicher verschließen. Dabei<br />

wird das Ventil mit einer siegelfähigen Beschichtung<br />

versehen und unmittelbar nach<br />

dem vollautomatischen Abfüllvorgang dicht<br />

verschweißt. Zudem können die Luftkanäle<br />

an den Stellen im Ventil-/Standbodenbereich,<br />

an denen eine oder mehrere Lagen<br />

gefaltet sind, mit einer besonderen Klebetechnik<br />

geschlossen werden. So kann das<br />

pulvrige Füllgut weder am Ventil noch am<br />

Boden aus- oder Fremdkörper und Wasserdampf<br />

eintreten. Um einen besonders<br />

hohen Produktschutz beim offenen Kreuzbodensack<br />

zu gewährleisten, setzt man<br />

einen Inliner mit einer z-förmigen Faltung in<br />

den Sackkorpus ein. Sowohl der Boden als<br />

auch der obere Rand werden nach der Abfüllung<br />

verschweißt. So entsteht ein absolut<br />

Engmaschige Qualitätssicherung bei<br />

der Herstellung<br />

Für die Gewährleistung der Produktsicherheit<br />

ist auch die Herstellung von Papiersäcken für<br />

Lebensmittel entscheidend. Die deutsche Papiersackindustrie<br />

sorgt mit einem umfassenden<br />

Hygienemanagement entlang der<br />

gesamten Lieferkette für den Schutz der abzupackenden<br />

Lebensmittel. Neben der Einhaltung<br />

nationaler sowie EU-weiter<br />

Vorschriften und Gesetze führen die Papiersackhersteller<br />

Migrationstests, Lieferantenaudits<br />

sowie Sicherheitsvorkehrungen anhand<br />

einer HACCP-Analyse (Hazard Analysis<br />

and Critical Control Points) durch. Bei der Rohstoffanlieferung<br />

wird beispielsweise kontrolliert,<br />

ob die Ware in hygienisch einwandfreien<br />

Verpackungen angeliefert wurde. Im Produktionsbereich<br />

gelten strenge hygienische Vorschriften<br />

(von der Handdesinfektion bis zum<br />

Tragen hygienischer Arbeitskleidung). Die regelmäßige<br />

Reinigung, Schädlingsbekämpfung<br />

und Qualitätskontrollen sorgen dafür,<br />

dass keine Fremdkörper, Bakterien oder<br />

schädliche Keime während der Produktion in<br />

den Papiersack eindringen können. So werden<br />

beispielsweise verwendete Klebstoffe auf<br />

Bakterien untersucht und die Papiersäcke mit<br />

speziellen Detektoren geprüft, um Fremdkörper<br />

wie Metall ausfindig zu machen.<br />

Dank spezieller Schweißtechnik lassen sich Lebensmittel in Papierventilsäcken absolut dicht und staubfrei verpacken.<br />

28<br />

www.<strong>packaging</strong>-<strong>journal</strong>.de 09 | <strong>2017</strong><br />

Pj

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!