10.04.2019 Aufrufe

packaging journal 9_2017

Themenschwerpunkte der Ausgabe: Verpacken von Lebensmitteln und Süßwaren, Messevorberichte ProSweets 2018, Wägen, Dosieren, Qualitätssicherung, Marketing und Design, Verpackungsentwicklung, Prämierte Metallverpackungen, Pharma, Kosmetik, Chemie, Unternehmensporträt Fritz Kübler

Themenschwerpunkte der Ausgabe: Verpacken von Lebensmitteln und Süßwaren, Messevorberichte ProSweets 2018, Wägen, Dosieren, Qualitätssicherung, Marketing und Design, Verpackungsentwicklung, Prämierte Metallverpackungen, Pharma, Kosmetik, Chemie, Unternehmensporträt Fritz Kübler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pharma | Kosmetik | Chemie<br />

Patentierte Lösung für höhere Wirtschaftlichkeit<br />

Vakuumpacker für staubfreie Abfüllung<br />

Am Standort Lübeck entwickelt und produziert GREIF-VELOX u. a. Abfüllanlagen für Chemikalien,<br />

Lebensmittel und Baustoffe unterschiedlicher Konsistenz. Ein Marktbenchmark im Programm sind<br />

unter anderem die Vakuumtechnologie und intelligente Lösungen für Sicherheit und Sauberkeit,<br />

mit denen sich die Abfüllprozesse wirtschaftlicher gestalten lassen.<br />

Stark staubende und schmutzende Produkte<br />

wie Aktivkohle, Flammruße, Kieselsäure,<br />

Farbpulver, Pigmente oder andere<br />

feinste Pulver stellen im Verpackungsprozess<br />

besondere Anforderungen an die Abfülltechnik.<br />

Experten für Pulver von<br />

geringem Schüttgewicht (Stäube) kennen<br />

die üblichen Absackergebnisse nur zu gut:<br />

voluminöse, staubige, instabile Säcke, die<br />

mehr eingeschlossene Luft enthalten als das<br />

eigentliche Produkt. GREIF-VELOX ändert<br />

das mittels eines patentierten Vakuumpackverfahrens.<br />

ber, sicher und präzise. Die Vakuumkammer<br />

des Packers ist komplett geschlossen und<br />

verhindert wirkungsvoll ein Austreten der<br />

verarbeiteten Materialien. Das bedeutet<br />

einen zusätzlichen Schutz vor Kontamination<br />

der Umgebung, aber auch ein besonders<br />

produktschonendes Verfahren. Die<br />

Reste der zum Teil sehr hochwertigen<br />

Schüttgüter werden in der Kammer aufgefangen,<br />

über ein Filtersystem abgesaugt<br />

und verlustfrei wieder in die Produktzuführung<br />

gegeben. Dank Selbstreinigungsautomatik<br />

wird die Anlage restefrei entleert, der<br />

Von pulverförmigen Stoffen über Granulate<br />

und kristalline Produkte bis hin zu Flüssigkeiten<br />

und Pasten verschiedener Viskosität.<br />

Dabei werden Ventilsäcke mit dem Vakuumpacker<br />

VELOVAC bis zu 50 Prozent schmaler<br />

und wesentlich kompakter und stabiler.<br />

GREIF-VELOX erzielt beim Abfüllen feinster<br />

Pulver durch diese Kompaktheit ein besonders<br />

akkurates und stabiles Palettenbild. Mit<br />

dem Einsatz des VELOVAC können bei extrem<br />

leichten und feinen Schüttgütern mit Korngrößen<br />

kleiner als 200 µm und einem Schüttgewicht<br />

von unter 350 g/l bis zu 75 Prozent<br />

der Logistikkosten eingespart werden.<br />

Effizient, visionär und zuverlässig<br />

Das Absacken von Gütern mit der patentierten<br />

Vakuumtechnologie erfolgt schnell, sau-<br />

GREIF-VELOX steht mit weit mehr als<br />

100 Jahren Erfahrung für Kompetenzen<br />

im Bereich Verfahrenstechnik und Anlagenbau.<br />

Von der Einzelkomponente bis<br />

zu kompletten Linien (Full-Line) bietet<br />

das Unternehmen maßgeschneiderte<br />

Lösungen für das Abfüllen/Absacken<br />

und Palettieren von Schüttgütern und<br />

Flüssigkeiten.<br />

Ausschuss enorm reduziert und die Verfügbarkeit<br />

der Anlage erhöht.<br />

Das staubfreie Abfüllen mit dem VELOVAC<br />

trägt zusätzlich zur Arbeitssicherheit bei. Das<br />

Absacken in der Vakuumkammer reduziert<br />

die Staubbelastung in der Umgebung der<br />

Verpackungsanlage auf ein Minimum, sodass<br />

Beschäftigte vor den gesundheitlichen Folgen<br />

einer Staubbelastung geschützt sind.<br />

Beispiel aus der Praxis<br />

Für einen weltweit tätigen Chemiekonzern<br />

realisierte GREIF-VELOX eine spezielle, passgenaue<br />

Lösung, die den gesamten Absackvorgang<br />

von Carbon Black, einem<br />

hochwertigen Industrieruß, vollautomatisiert<br />

handelt.<br />

Im ersten Schritt werden die Ventilsäcke<br />

mittels eines Aufsteckautomaten (Valvomat),<br />

der mit einer Aufsteckgenauigkeit von<br />

über 99,7 Prozent arbeitet, in der Vakuumkammer<br />

platziert. In der komplett geschlossenen<br />

Vakuumkammer des VELOVAC selbst<br />

wird durch einen atmosphärischen Unterdruck<br />

der Ruß in den Sack gesaugt. Der<br />

„Der Kunde spart mit dieser Lösung 73 Prozent seiner Logistikkosten<br />

und konnte die Arbeitssicherheit durch den kompletten Wegfall der<br />

Staubbelastung vehement erhöhen“, betont Ralf Drews, Geschäftsführer<br />

GREIF-VELOX.<br />

„Durch mechanische und digitale Optimierungen beispielsweise im<br />

Bereich Industrie 4.0 können wir bei jedem Kunden individuelle Lösungen<br />

realisieren, die weitere deutliche Wettbewerbsvorsprünge<br />

durch eine effiziente Absackung ermöglichen“, hebt Dr. Alexander<br />

Mildner, Leiter Forschung und Entwicklung bei GREIF-VELOX, hervor.<br />

dabei möglichweise austretende Staub wird<br />

abgesaugt und dem Absackvorgang direkt<br />

wieder zugefügt.<br />

Nachdem sich die Vakuumkammer wieder<br />

geöffnet hat, werden die brettharten Säcke<br />

34<br />

www.<strong>packaging</strong>-<strong>journal</strong>.de 09 | <strong>2017</strong><br />

Pj

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!