10.04.2019 Aufrufe

packaging journal 9_2017

Themenschwerpunkte der Ausgabe: Verpacken von Lebensmitteln und Süßwaren, Messevorberichte ProSweets 2018, Wägen, Dosieren, Qualitätssicherung, Marketing und Design, Verpackungsentwicklung, Prämierte Metallverpackungen, Pharma, Kosmetik, Chemie, Unternehmensporträt Fritz Kübler

Themenschwerpunkte der Ausgabe: Verpacken von Lebensmitteln und Süßwaren, Messevorberichte ProSweets 2018, Wägen, Dosieren, Qualitätssicherung, Marketing und Design, Verpackungsentwicklung, Prämierte Metallverpackungen, Pharma, Kosmetik, Chemie, Unternehmensporträt Fritz Kübler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wägen | Dosieren | Qualitätssicherung<br />

Metall-Suchspule INTUITY<br />

Zuverlässige Fremdkörperdetektion<br />

Die im Trocken- sowie Nassbereich einsetzbare Metall-Suchspule INTUITY von Bizerba<br />

detektiert zuverlässig eingeschlossene metallische Verunreinigungen im Produkt oder<br />

Schüttgut. Um fremdkörperfreie Waren zu gewährleisten, erzeugt das Metalldetektionssystem<br />

ein elektromagnetisches Feld im Spulenbereich.<br />

Die im Trocken- sowie Nassbereich einsetzbare<br />

Metall-Suchspule INTUITY von Bizerba<br />

detektiert zuverlässig eingeschlossene metallische<br />

Verunreinigungen im Produkt oder<br />

Schüttgut. Um fremdkörperfreie Waren zu<br />

gewährleisten, erzeugt das Metalldetektionssystem<br />

ein elektromagnetisches Feld im<br />

Spulenbereich.<br />

Mithilfe der Multi-Simultanfrequenztechnik<br />

überprüft das Metalldetektionsgerät verpackte<br />

oder unverpackte Waren mit mindestens<br />

zwei Frequenzen auf Rückstände aus<br />

Stahl, Edelstahl, Eisen oder Nichteisenmetallen.<br />

Jedes Produkt, das den Detektor durchläuft,<br />

hinterlässt ein spezifisches Muster.<br />

Abweichungen deuten auf eine Verunreinigung<br />

hin. Betroffene Produkte können über<br />

ein bereits installiertes Transportband aus-<br />

geschleust werden. Insbesondere<br />

bei Produkten wie<br />

Fleischwaren, die einen<br />

hohen Produkteffekt aufweisen<br />

(Eigenleitfähigkeit), zeigt<br />

die Metall-Suchspule ihre<br />

Stärken.<br />

Innovative Steuerung<br />

Gesteuert wird das Metalldetektionsgerät<br />

über die innovative<br />

Bedienoberfläche INTUITY CONTROL.<br />

Diese erlaubt eine Vorauswahl der Produkte<br />

und dazugehöriger Einstellungen, die eine<br />

Voraussage der zu entdeckenden Kugelgröße<br />

ermöglichen. Neben einem Multi-Produktspeicher<br />

bietet das Gerät HACCP-, IFSund<br />

BRC-konforme Qualitätsüberwachung<br />

Eingeschlossene Verunreinigungen werden detektiert.<br />

inklusive Auditcheck, passwortgeschütztem<br />

Systemlogbuch und menügeführtem Validierungssystem.<br />

Es weist eine große mechanische<br />

Stabilität sowie eine hohe Störsicherheit<br />

auf und ist weitgehend unempfindlich gegen<br />

Vibrationen, Schläge und Temperaturschwankungen.<br />

pj<br />

Richtlinie gibt Tipps<br />

Bewertung von Bildverarbeitungssystemen<br />

Die Richtlinie VDI/VDE/VDMA 2632 Blatt 3 schlägt Vorgehensweisen zur Bewertung<br />

der Klassifikationsleistung bei der Abnahme von Bildverarbeitungssystemen<br />

anhand von typischen Beispielen aus der industriellen Prüftechnik<br />

vor, die als Richtschnur für ähnliche Fälle dienen können.<br />

Bei der Abnahme eines klassifizierenden<br />

Bildverarbeitungssystems kommt es darauf<br />

an, dass das System die vereinbarte<br />

Leistungsfähigkeit besitzt und dass die<br />

Zuordnung zu den verschiedenen Fehlertypen<br />

mit der vereinbarten Sicherheit<br />

stimmt. Aufgrund der Vielfalt der Ausprägungen<br />

klassifizierender Bildverarbeitungssysteme<br />

ist es kaum möglich, eine<br />

für alle Aufgabenstellungen allgemeingültige<br />

Systematik zur Bewertung der<br />

Leistungsfähigkeit anzugeben.<br />

In der Richtlinie werden die unterschiedlichen<br />

Abnahmekonzepte, wie die Annahme<br />

mit Musterkatalogen und die Abnahme<br />

mit Produkten aus der laufenden Produktion, mit<br />

ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen diskutiert.<br />

Sie wendet sich gleichermaßen an Anwender<br />

und Anbieter von Bildverarbeitungssystemen<br />

und soll helfen, frühzeitig Kommunikationsfallen<br />

zu umgehen.<br />

Herausgeber der Richtlinie VDI/VDE/VDMA 2632<br />

Blatt 3 „Industrielle Bildverarbeitung; Abnahme<br />

klassifizierender Bildverarbeitungssysteme“ ist<br />

die VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik.<br />

Die Richtlinie ist im Oktober<br />

<strong>2017</strong> als Weißdruck erschienen und ersetzt den<br />

Entwurf von September 2016.<br />

pj<br />

VITRONIC (vinspec Oberflächenprüfung).<br />

26<br />

www.<strong>packaging</strong>-<strong>journal</strong>.de 09 | <strong>2017</strong><br />

Pj

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!