10.04.2019 Aufrufe

packaging journal 9_2017

Themenschwerpunkte der Ausgabe: Verpacken von Lebensmitteln und Süßwaren, Messevorberichte ProSweets 2018, Wägen, Dosieren, Qualitätssicherung, Marketing und Design, Verpackungsentwicklung, Prämierte Metallverpackungen, Pharma, Kosmetik, Chemie, Unternehmensporträt Fritz Kübler

Themenschwerpunkte der Ausgabe: Verpacken von Lebensmitteln und Süßwaren, Messevorberichte ProSweets 2018, Wägen, Dosieren, Qualitätssicherung, Marketing und Design, Verpackungsentwicklung, Prämierte Metallverpackungen, Pharma, Kosmetik, Chemie, Unternehmensporträt Fritz Kübler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Traditionsunternehmen<br />

Klares Bekenntnis zum Standort im Schwarzwald<br />

Von der Zählerfabrik zum<br />

Sensorikspezialisten<br />

Was mit einem kleinen Betrieb begonnen hat, ist heute ein weltweit führendes und stark<br />

wachsendes Familienunternehmen mit vier Fertigungsstandorten, zehn Tochterunternehmen<br />

und starken Vertretungen in über 50 Ländern. Gegründet von Fritz Kübler 1960 in Villingen-<br />

Schwenningen am Rande des Schwarzwaldes, gehört die Kübler-Gruppe heute zu<br />

den führenden Spezialisten im Bereich Drehgeber, lineare Messtechnik, Neigungssensoren,<br />

Schleifringe, Zähler und Prozessgeräte.<br />

Der erste Kübler-Firmenwagen 1962.<br />

12<br />

Das Wohnhaus der Familie in der Hahnstraße 8 in Villingen-<br />

Schwenningen war die Wiege der Kübler-Gruppe.<br />

Der junge Ingenieur Fritz Kübler gründete<br />

seine Firma Fritz Kübler Feingerätebau im<br />

Wohnhaus der Familie. Das erste von ihm<br />

entwickelte Produkt war ein Kurzzeitmessgerät.<br />

Dabei handelte es sich um den weltweit<br />

ersten Kurzzeitmesser mit einer<br />

permanenten Zeitanzeige. Das bedeutet,<br />

die Anzeige konnte am Ende einer Messung<br />

stehen bleiben und sprang nicht auf null zurück.<br />

So war das Ablesen der Anzeige deutlich<br />

einfacher.<br />

Patentiertes Kurzzeitmessgerät<br />

Das patentierte Gerät ermöglichte exakte<br />

Messungen im Millisekundenbereich und<br />

wurde vor allem in Laboren, zum Beispiel für<br />

die Erfassung von Relaisschaltzeiten, eingesetzt.<br />

Und zwar so erfolgreich, dass Fritz<br />

Kübler damit innerhalb eines Jahres das nötige<br />

Geld verdient hatte, um mit der Herstellung<br />

seiner innovativen elektromechanischen<br />

Zähler starten zu können.<br />

Die Geschäftsführung der zweiten Generation: Seit 1997 leiten Gebhard (r.) und Lothar (l.) Kübler das Unternehmen.<br />

„Die Kaizen-Kultur ist für uns die<br />

Grundlage, auf der wir für unsere<br />

Kunden echten Nutzen bieten<br />

können“, hebt Lothar Kübler hervor.<br />

Elektronisches Zählen<br />

1972 präsentierte Kübler den ersten elektronischen<br />

Zähler. 70 motivierte Menschen arbeiteten<br />

zu diesem Zeitpunkt für das<br />

Unternehmen. Die Entwicklung der weltweiten<br />

Zählertechnologie ist untrennbar<br />

mit Kübler verbunden, vor allem mit den bis<br />

heute sehr erfolgreichen Minizählern der K-<br />

Serie. Das Unternehmen fertigt zuletzt pro<br />

Jahr hochautomatisiert knapp zwei Millionen<br />

dieser Minizähler der K-Baureihe: Tendenz<br />

stark steigend. Insgesamt ist diese<br />

Serie mit über 30 Millionen verkauften Geräten<br />

die wohl erfolgreichste Zählerserie auf<br />

dem Weltmarkt. Zu den Einsatzgebieten des<br />

Minizählers gehören Baufahrzeuge, Zapf-<br />

Wer sich für Kübler entscheidet, erhält hohe<br />

Leistung, Perfektion, lange Lebensdauer und<br />

weltweite Präsenz.<br />

„Wir sind überzeugt, dass Nähe<br />

und Flexibilität vor Ort wichtige<br />

Erfolgsfaktoren für unsere Kunden<br />

und unsere Unternehmen<br />

sind“, betont Gebhard Kübler.<br />

säulen, Spielautomaten, Energiestromzähler<br />

u. v. m. Bei Zapfsäulen beispielsweise wird<br />

der verbrauchte bzw. verkaufte Kraftstoff<br />

gezählt. Aufgrund der elektromechanischen<br />

Technologie ist eine Manipulation des Zählers<br />

ausgeschlossen. Kübler bietet heute<br />

nicht nur ein breites Portfolio an elektromechanischen<br />

Zählern an, sondern auch elektronische<br />

Zähler und Prozessgeräte.<br />

Das Unternehmen und die<br />

Drehgeber gehören zusammen<br />

1990 startete die weltweite Drehgeberoffensive:<br />

Nach zwölf Monaten Entwicklungsphase<br />

begann die eigenständige Drehgeberproduktion.<br />

Heute gehört das Unternehmen<br />

zu den weltweit führenden Drehgeberherstellern.<br />

Inkrementale-, absolute<br />

Singelturn- und Multiturn-Drehgeber sowie<br />

Drehgeber für funktionale Sicherheit sind<br />

feste Bestandteile des Portfolios. Damit wer-<br />

www.<strong>packaging</strong>-<strong>journal</strong>.de 09 | <strong>2017</strong><br />

Pj

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!