22.05.2019 Aufrufe

Programmheft Bundesfestival junger Film

Ein Kaleidoskop der spannendsten, lustigsten und dramatischsten Kurzfilme des Jahres. Aus 541 Einreichungen wurden über 100 Kurzfilme, Drehbücher und Musikvideos ausgewählt. Dazu gibt es alles, was zu einem guten Kinoabend gehört: Open-Air Leinwand, Popcorn, Rotwein, unsere Festivalmeile und vieles, vieles mehr. St. Ingbert Weitere Infos unter https://www.junger-film.de

Ein Kaleidoskop der spannendsten, lustigsten und dramatischsten Kurzfilme des Jahres. Aus 541 Einreichungen wurden über 100 Kurzfilme, Drehbücher und Musikvideos ausgewählt. Dazu gibt es alles, was zu einem guten Kinoabend gehört: Open-Air Leinwand, Popcorn, Rotwein, unsere Festivalmeile und vieles, vieles mehr.
St. Ingbert

Weitere Infos unter https://www.junger-film.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Film</strong>block 9: Willkommen in der Familie<br />

Alles Super<br />

von Josef Fink<br />

Geboren und aufgewachsen ist Josef Fink in Österreich,<br />

studierte an der Kunstuniversität Linz<br />

und arbeitet am Landestheater in Linz. Seit<br />

2017 studiert er Regie an der Hochschule für<br />

Fernsehen und <strong>Film</strong> in München.<br />

Anja will es nicht wahrhaben: ihre Tochter Leonie ist erwachsen geworden und zieht<br />

nach all den Jahren zu Hause aus. Im Kampf gegen Einsamkeit und verletzten Stolz<br />

lenkt Anja sich mit Yoga, Handwerksarbeiten und Nachbar Dirk ab – nur um zu begreifen,<br />

dass sie die Nähe zu ihrer Tochter durch pubertären Frust jetzt selbst gefährdet. Während<br />

ihre Tochter erwachsen wird scheint Anja immer kindischer zu werden und durchlebt ihre<br />

zweite Pubertät. Um sich selbst klar zu werden welche Mutter sie sein möchte.<br />

Regie: Josef Fink<br />

Cast: Bettina Buchholz, Christian Ammermüller,<br />

Uwe Schulze, Helene Buchholz<br />

Produktion: Andreas Pfohl, Jonas Lembeck, Julian<br />

Coromines<br />

Drehbuch: Henrik Focken<br />

Bildgestaltung: Natalia Mamaj<br />

Sound: David Haunschmidt<br />

Ausstattung: Anna Dimitrova<br />

Editing: Josef Fink<br />

Musik: Maximilian Lindinger, Pablo Yannis<br />

“<br />

Unter dem Begriff Empty-Nest-Syndrom wird eine Gefühlslage von Einsamkeit und Trauer beschrieben, die sich nach dem Weggang<br />

der Kinder aus dem elterlichen Haus einstellen kann. Mir ging es darum dieses Gefühl anhand einer starken Frau zu erzählen, die alles<br />

versucht, um diesem Zustand zu entkommen. Doch der erste Schritt ist zu verstehen, was das Problem ist und in diesem <strong>Film</strong> möchte ich<br />

auf eine tragisch, komische Art diesen Weg zeigen.<br />

101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!